Habicht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːbɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Habicht
Mehrzahl:Habichte

Definition bzw. Bedeutung

Name eines Greifvogels; große Vertreter der Gattung Accipiter.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch habech, habich, althochdeutsch habuh, habech, germanisch *habuka- „Habicht“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Habichtdie Habichte
Genitivdes Habichtsder Habichte
Dativdem Habichtden Habichten
Akkusativden Habichtdie Habichte

Anderes Wort für Ha­bicht (Synonyme)

Accipiter gentilis (fachspr., lat.)

Gegenteil von Ha­bicht (Antonyme)

Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Sper­ber:
der kleinste deutsche Greifvogel

Beispielsätze

  • der Lurch (der Lurch)

  • Und er sah einen prächtigen Habicht im Baum sitzen.

  • der Habicht (der Habicht)

  • und das Lamm (und das Lamm schrie)

  • Ein Habicht kann selbst Hühner erbeuten, die viel schwerer sind als er selbst.

  • Während Eduard Erpel seiner Zeit in seinem Denken weit voraus war, hinkte Hans Habicht, sein Arbeitgeber, ihr um Jahrhunderte hinterher.

  • Das Drehbuch ist so schlecht, dass selbst die Schauspielkunst von Hans Habicht und Eleonore Elster den Film nicht zu retten vermag.

  • Adler, Falken und Habichte sind Raubvögel.

  • Der Habicht fing eine Maus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beizjagd mit «Housi» ist erfolgreicht verlaufen – zumindest für den Habicht.

  • Ein Habicht hat ein Kind in Heiligenstadt angegriffen.

  • "Gute Besserung" heißt Christian Habichts neues Cartoonbuch.

  • Ein 51-Jähriger hatte gemeinsam mit einem Bekannten eine Tour zum Habicht in Gschnitz (Bezirk Innsbruck-Land) unternommen.

  • In Stadt und Landkreis, so Habicht, seien das tausend Lehrerinnen und Lehrer.

  • Zugleich wurde bei einem Habicht in Sachsen-Anhalt das Virus entdeckt, wie das Friedrich-Loeffler-Institut heute bekanntgab.

  • «Hamburger Hühner» sind winterhart, fliegen auf Bäume und werden vom Habicht mit Raben verwechselt.

  • Deshalb verrät Ihnen FOCUS Online-Pflegeexperte Gerhard Habicht, wie Sie alle Ihnen zustehenden finanziellen Leistungen ausschöpfen.

  • Es ist das letzte Bundesland, in dem der Habicht noch auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht.

  • In dem hatte Waltraut Habicht allerdings nur Bargeld, Schmuck und ein Handy deponiert, ihre Wohnungsschlüssel nicht.

  • Helmut Habicht als 2. Vorsitzender legte sein Amt nieder, ihm folgt Werner Hofmann.

  • Vor allem Jungtiere stehen bei Habicht und Co. ganz oben auf dem Speiseplan.

  • Wie Füchse oder Habichte zieht es die Krähen vom Land in die Stadt.

  • Bevor die Habichte vor zwei Jahren Rouven Führmann als Spielertrainer verpflichteten, war auch Helle im Gespräch.

  • Auch bei einem toten Habicht bestätigte sich der Verdacht.

  • Aus der Höhe lassen sich Insekten und Vögel wie Spechte und Habichte beobachten.

  • Die Spitzen bilden weiterhin Cäcilia Habicht, Martin Neumann und Christa Schwabe.

  • Habichte als Exportgut, was für ein Glück, dass sie bei uns noch nicht ausgestorben waren.

  • Weil die Habichte Jäger sind, haben die anderen Vögel Angst vor ihnen.

  • So waren es nur Dagmar Biener und Waltraud Habicht, die als Ehrengäste im Hansa-Theater die spärlich besuchte Benefizgala schmückten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Ցախաքլորաորս (Tsachaklorawors)
  • Bosnisch:
    • јастријеб (jastrijeb) (männlich)
    • јастреб (jastreb) (männlich)
  • Dänisch:
    • høg
    • duehøg
  • Englisch:
    • hawk
    • goshawk
  • Finnisch: kanahaukka
  • Französisch: autour (männlich)
  • Italienisch: astore (männlich)
  • Katalanisch: astor (männlich)
  • Kroatisch: јастријеб (jastrijeb) (männlich)
  • Latein: accipiter (männlich)
  • Mazedonisch: јастреб (jastreb) (männlich)
  • Niedersorbisch: jastśeb (männlich)
  • Obersorbisch:
    • škraholc (männlich)
    • jatřob (männlich)
  • Polnisch: jastrząb (männlich)
  • Rumänisch: uliu (männlich)
  • Russisch: ястреб-тетеревятник
  • Schwedisch:
    • duvhök
    • hök
  • Serbisch:
    • јастреб (jastreb) (männlich)
    • јастријеб (jastrijeb) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • јастреб (jastreb) (männlich)
    • јастријеб (jastrijeb) (männlich)
  • Slowakisch: jastrab (männlich)
  • Slowenisch: jastreb (männlich)
  • Spanisch: azor (männlich)
  • Tschechisch: jestřáb (männlich)
  • Türkisch: bayağı çakır kuşu
  • Ukrainisch: яструб (jastrub) (männlich)
  • Ungarisch: héja
  • Vietnamesisch:
    • diều hâu
    • chim ưng
  • Weißrussisch: ястраб (jastrab) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ha­bicht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ha­bich­te zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Ha­bicht lautet: ABCHHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ha­bicht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ha­bich­te (Plural).

Habicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­bicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Augen des Habichts Arndt Matthias Heigl | ISBN: 978-3-34723-508-3
  • Es waren Habichte in der Luft Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45501-261-3
  • H wie Habicht Helen Macdonald | ISBN: 978-3-54837-672-1
  • Unsere Nachbarn, Familie Habicht Klaus Ruge | ISBN: 978-3-86659-273-5

Film- & Serientitel

  • Habichte und Falken (Miniserie, 1972)
  • Jäger der Lüfte: Habichte, Bussarde und Adler (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Habicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Habicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10652608, 10344628, 10094821, 6131631 & 967303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 24.11.2023
  3. tlz.de, 14.10.2022
  4. otz.de, 26.08.2022
  5. kurier.at, 04.03.2021
  6. nordbayern.de, 29.04.2021
  7. aerzteblatt.de, 13.09.2018
  8. focus.de, 11.03.2017
  9. focus.de, 13.07.2014
  10. pipeline.de, 27.10.2014
  11. morgenpost.de, 07.10.2014
  12. alsfelder-allgemeine.de, 18.01.2013
  13. feedsportal.com, 20.10.2013
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.11.2013
  15. tagblatt.de, 22.10.2009
  16. sr-online.de, 18.02.2006
  17. handelsblatt.com, 25.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  22. bz, 18.03.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996