Uroma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌʔoːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Uroma
Mehrzahl:Uromas

Definition bzw. Bedeutung

Mutter eines Großelternteils

Begriffsursprung

Ableitung von Oma mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-, das bei Verwandtschaftsbezeichnungen immer eine Generation vorher anzeigt.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Uromadie Uromas
Genitivdie Uromader Uromas
Dativder Uromaden Uromas
Akkusativdie Uromadie Uromas

Anderes Wort für Ur­oma (Synonyme)

Urgroßmutter:
die Mutter des Großvaters oder der Großmutter
Urli (ugs.)

Beispielsätze

  • Meine Uroma habe ich nicht mehr kennengelernt, sie starb schon vor meiner Geburt.

  • Pauls Uroma hat viele Bücher geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er legt den Zuschauern nahe, doch einmal herauszufinden, wofür Uroma und Uropa gekämpft und gelitten haben.

  • Schon unsere Uromas kannten bei Erkältung ein wirksames Hausmittel: Zwiebelsaft!

  • Denn sie feiert zusammen mit ihrer Uroma Queen Elizabeth (96).

  • Ihre Urenkel seien "die beste Rache an den Nazis": Holocaust-Überlebende Lily Ebert ist zum 35. Mal Uroma geworden.

  • "Meine damalige Lehrmeisterin riet mir, das Kind wegmachen zu lassen", sagt Uroma Manuela.

  • Doch wo bleiben Onkel Harry und Uroma Queen Elisabeth?

  • Vier Enkelinnen stifteten ihrer 90-jährigen Uroma Binek den Faschingsorden und begleiteten sie zur Verleihung.

  • Denn - siehe oben - Oma und Uroma waren auch mal junge Frauen, die bewundert werden wollten.

  • Jetzt ist es endlich so weit: Enkeltochter Elisabeth (28) ist schwanger und macht die Schauspielerin damit zur Uroma!

  • Sie sei 13 Jahre alt gewesen, als ihre Uroma starb.

  • Urenklin Susanna, zwei Jahre, ist Uromas liebstes Püppchen, für das sie zum Geburtstag die Häkel- oder Stricknadel klappern lässt.

  • Wenn wir sie auf Fotos betrachten, unsere Uromas, dann sehen sie meist älter aus als sie wirklich waren.

  • Ihre Enkelin Martina machte sie mit 70 Jahren zur Uroma.

  • Hendrik und seine Uroma freuen sich bärenmäßig, Vias mal wieder im Sommer wiederzusehen.

  • Im zweiten von der Ecke aus besuchten sie Mutters Uroma Minna.

  • Dorthin flüchtete die neunfache Großmutter und Uroma vor allem gerne an ihren Geburtstagen.

  • Und die Uroma hat Paula Folgendes ausrichten lassen: "Geteiltes Leid ist halbes Leid."

  • Vorbei die Tage, in denen Familienzuwachs zu Ehren der Heiligen oder zumindestens der Uroma getauft wurde.

  • Meine ganzen Verwandten waren im Ostteil: Oma, Opa und Uroma.

  • Nasenfahrräder wie anno dazumal in den zwanziger Jahren, als Uropa um Uroma warb.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Amour

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ur­oma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­omas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ur­oma lautet: AMORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ur­oma (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ur­omas (Plural).

Uroma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­oma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Uromas letzte Reise – Ein Kinderbuch von Geburt und Tod und dem Kreislauf des Lebens Renate Brecht | ISBN: 978-3-98727-041-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uroma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uroma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8475444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 07.09.2023
  2. geo.de, 01.06.2023
  3. bild.de, 04.06.2022
  4. morgenpost.de, 18.01.2022
  5. focus.de, 31.05.2021
  6. express.de, 04.05.2015
  7. donaukurier.de, 14.02.2015
  8. l-iz.de, 06.01.2013
  9. bunte.de, 05.04.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 30.08.2013
  11. szon.de, 10.06.2007
  12. ngz-online.de, 08.10.2007
  13. pnp.de, 13.05.2006
  14. ngz-online.de, 07.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  16. Die Welt 2001
  17. bz, 17.11.2001
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995