Urgroßmutter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ɡʁoːsˌmʊtɐ]

Silbentrennung

Urgroßmutter (Mehrzahl:Urgroßmütter)

Definition bzw. Bedeutung

Die Mutter des Großvaters oder der Großmutter.

Begriffsursprung

Ableitung zu Großmutter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-

Alternative Schreibweise

  • Urgrossmutter

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urgroßmutterdie Urgroßmütter
Genitivdie Urgroßmutterder Urgroßmütter
Dativder Urgroßmutterden Urgroßmüttern
Akkusativdie Urgroßmutterdie Urgroßmütter

Anderes Wort für Ur­groß­mut­ter (Synonyme)

Urli (ugs.)
Uroma (ugs.):
Mutter eines Großelternteils

Beispielsätze

  • Ich habe keine Urgroßmutter mehr.

  • Iss nichts, was deiner Urgroßmutter nicht als essbar gälte!

  • Tom übernachtete im Haus seiner Urgroßmutter.

  • Die Trainerin von Wayde van Niekerk ist eine 74 Jahre alte Urgroßmutter.

  • Von meiner Mutter wurde mir erzählt, dass meine Urgroßmutter deutsch-französisch war.

  • Ich habe keine meiner Großmütter gekannt, von den Urgroßmüttern ganz zu schweigen.

  • Ich habe eine Urgroßmutter.

  • Meine Urgroßmutter ist das unangefochtene Oberhaupt unserer Familie.

  • Maria musste schmunzeln, als sie trotz ihrer vierzig Jahre von Toms Urgroßmutter als junges Mädchen bezeichnet wurde.

  • Unsere lebenden Vorfahren sind Großvater und Großmutter sowie Urgroßvater und Urgroßmutter.

  • Sie ist meine Urgroßmutter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das seien alte, streng gehütete Rezepte für die Weihnachtsbäckerei, vom Großvater und sogar von der Urgroßmutter.

  • Demnach scheint die Kleine nun nach ihrer Urgroßmutter benannt worden zu sein.

  • Ihre Urgroßmutter verstarb daran sogar.

  • Den Begriff „Berthas Ruh“ hat die Urgroßmutter von Jana Sörgel, heutige „Kanonenwirtin”, geprägt.

  • Aber ihre Mutter, also meine Urgroßmutter, kann man auf Gemälden der Stadt Antwerpen erkennen.

  • Damit wohnten bereits vier Generationen, von der Urgroßmutter über Großeltern, Eltern und deren Kinder, im selben Haus.

  • Außerdem die Benachrichtigung, die ihre Urgroßmutter († 83) 1946 erhielt, dass ihr Mann gefallen sei.

  • Dann die Ratschläge der so freizügigen Urgroßmutter: „Mach ihn eifersüchtig!

  • Die Urgroßmutter kam dem kleinen Mädchen zu Hilfe, wurde ebenfalls gebissen und dabei schwer verletzt.

  • Als Großmutter identifizierten die Forscher Königin Teje aus Grabkammer KV35RL, und seine Urgroßmutter war Thuja, die Mutter von Teje.

  • Bei unseren Urgroßmüttern hätte die Frage gar nicht im Raum gestanden.

  • An Siebenbürgen bindet Charles außerdem seine Ur-Ur-Ur- Urgroßmutter, die ungarische Gräfin Claudia Rhedey.

  • Das Mädchen habe das von der Mutter bereitgelegte Geld vergessen, sagte die Urgroßmutter Irmgard Kummer dem Hamburger Abendblatt.

  • Meine Urgroßmutter war die Geliebte Ihres Ururgroßvaters.

  • Wenn er mich besucht, stellt er die Wohnung auf den Kopf", sagt die vierfache Urgroßmutter.

  • Nachdem der Seifenhersteller voriges Jahr füllige Frauen in Unterwäsche fotografierte, ist jetzt eine Urgroßmutter der neue Werbestar.

  • Während dieser ganzen Zeit hat meine Urgroßmutter ihrem Mann nie davon erzählt.

  • Heute schließt die sechsfache Urgroßmutter zum letzten Mal die Türen ihrer Kneipe "Old Hamburg" auf.

  • Meine Urgroßmutter war ein einziges Mal in Rom, und sie hat damit ihren Schwerpunkt im Leben gesetzt, sich einen Lebenstraum erfüllt.

  • Bazirat Balajewa weiß das von ihrer Urgroßmutter.

  • Edward VII. hatte neben vielen anderen seine Alice Keppel, Camillas Urgroßmutter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: great grandmother
  • Französisch:
    • arrière-grand-mère (weiblich)
    • bisaïeule (weiblich)
  • Interlingua:
    • bis-ava
    • bis-granmatre
  • Italienisch:
    • bisnonna (weiblich)
    • bisavola (weiblich)
  • Katalanisch: besàvia (weiblich)
  • Latein: proavia (weiblich)
  • Luxemburgisch: Urgroussmamm (weiblich)
  • Neugriechisch: προγιαγιά (progiagiá) (weiblich)
  • Norwegisch: oldemor
  • Polnisch: prababka (weiblich)
  • Portugiesisch: bisavó (weiblich)
  • Russisch: прабабушка (weiblich)
  • Serbisch: прабаба (prababa) (weiblich)
  • Slowakisch: prababka (weiblich)
  • Spanisch: bisabuela (weiblich)
  • Tschechisch:
    • prababička
    • prabička (weiblich)
  • Ungarisch: dédanya

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­groß­mut­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ur­groß­müt­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ur­groß­mut­ter lautet: EGMORRRẞTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Es­zett
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Otto
  6. Es­zett
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ur­groß­mut­ter (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ur­groß­müt­ter (Plural).

Urgrossmutter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­groß­mut­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­groß­tan­te:
Schwester von Urgroßmutter oder Urgroßvater
Ur­groß­on­kel:
Bruder von Urgroßvater oder Urgroßmutter
Ur­ur­groß­va­ter:
Vater von Urgroßmutter oder Urgroßvater

Buchtitel

  • Gasherd und Klistiere oder Die Urgroßmutter der Diätköchin Rolf Hochhuth | ISBN: 978-3-49923-236-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urgroßmutter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urgroßmutter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9067135, 8972030, 7805268, 7575638, 6318905, 6318098, 5583237, 3365146, 2997949 & 2774314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.12.2021
  2. promiflash.de, 25.05.2021
  3. focus.de, 02.09.2021
  4. otz.de, 06.10.2020
  5. abendblatt.de, 30.07.2019
  6. tt.com, 27.11.2019
  7. bz-berlin.de, 10.12.2017
  8. taz.de, 17.11.2016
  9. ngz-online.de, 22.05.2010
  10. welt.de, 16.02.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 17.07.2009
  12. ln-online.de, 21.05.2009
  13. faz.net, 24.10.2008
  14. ngz-online.de, 17.07.2007
  15. pnp.de, 09.12.2006
  16. abendblatt.de, 06.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  18. abendblatt.de, 16.07.2004
  19. heute.t-online.de, 20.10.2003
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995