Urgroßvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ɡʁoːsˌfaːtɐ]

Silbentrennung

Urgroßvater (Mehrzahl:Urgroßter)

Definition bzw. Bedeutung

Vater von Großmutter oder Großvater.

Begriffsursprung

Ableitung zu Großvater mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-

Alternative Schreibweise

  • Urgrossvater

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urgroßvaterdie Urgroßväter
Genitivdes Urgroßvatersder Urgroßväter
Dativdem Urgroßvaterden Urgroßvätern
Akkusativden Urgroßvaterdie Urgroßväter

Anderes Wort für Ur­groß­va­ter (Synonyme)

Uropa (ugs.):
umgangssprachlich, kindersprachlich: Vater eines Großelternteils

Beispielsätze

  • Mein Urgroßvater hatte einen Bart.

  • Ich bin neunzig Jahre alt, Urgroßvater und glücklich, immer noch zu lernen.

  • Dieser Baum wurde von Toms Urgroßvater gepflanzt.

  • Das Kabylische ist die Sprache meines Vaters und meines Großvaters sowie meines Urgroßvaters.

  • Ein Urgroßonkel von Tom und ein Urgroßvater von mir wollten beide eine Großtante von Maria heiraten, obwohl diese viel jünger als die zwei war.

  • Mein Urgroßvater war Schmied.

  • Toms Urgroßvater ist munter wie ein Fisch im Wasser.

  • Mein Urgroßvater stammte aus Galizien in Osteuropa.

  • Mein Urgroßvater stammte aus Galizien.

  • Es ist Ihr Urgroßvater, der diesen Baum gepflanzt hat.

  • Ich erinnere mich an meinen Urgroßvater.

  • Der Urgroßvater kann nicht mehr allein laufen.

  • Das Enkelkind stützt seinen alten Urgroßvater.

  • Mein Urgroßvater lebt noch.

  • Mein Urgroßvater wurde in Hamburg geboren.

  • Zur Zeit meines Urgroßvaters vergrub an dieser Stelle ein Eichhörnchen eine Nuss, die es dann vergaß, und daraus ist dieser mächtige Walnussbaum gewachsen.

  • Boris Johnsons türkischer Urgroßvater, der vehement gegen den Türkischen Befreiungskrieg war, wurde als Verräter gelyncht.

  • Mein Urgroßvater hat einst Bäume gepflanzt.

  • Der Sohn meines Urgroßvaters ist der Vater meines Vaters.

  • Mein Urgroßvater war ein Arbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich glaube von meiner Mutter und meinem Urgroßvater.

  • Ernsthaft, haben sie kein Recht sich als Begleiter auf den letzten Weg ihres Urgroßvaters zu machen?

  • Mein finnischer Urgroßvater Simo Virolainen starb, da hatte der Krieg noch gar nicht begonnen.

  • Schon Gisela Grubers Urgroßvater war Konditor.

  • Das Grundrezept jedoch, das geht immer noch auf Wilhelm-Peter Ihles Urgroßvater Georg Ihle zurück.

  • Der Lokomotivschuppen in gelber Klinkerbauweise und weitere Anlagen zeigen, wie die Instandhaltung zu Urgroßvaters Zeiten funktionierte.

  • Ein Freund trägt sogar eine Originaluniform des Urgroßvaters.

  • Aber sie erinnere sich auch gerne an ihren Urgroßvater, der als Schützen-Oberst damal zu Pferd den Zug anführte.

  • Denn mein Urgroßvater hat immer wieder bedauert, dass er sie nicht zeigen konnte, eben mit diesen Bildern, was er erlebt hatte.

  • Dr. Hayo Faerber: Mein Urgroßvater hat es 1879 gegründet.

  • Heinz Lochmann ist eigentlich Bäckermeister - wie sein Vater und Urgroßvater.

  • Mein Vater ist Bergarbeiter, mein Großvater und mein Urgroßvater waren es auch.

  • Alle Drei geehrten haben eine familiäre Beziehung zum Musikverein, so war Allgeiers Urgroßvater bereits bei der Gründung dabei.

  • Ihnen liegt das Gärtnern im Blut, den ?grünen Daumen? haben sie alle drei geerbt, schon vom Urgroßvater Otto Kistenmacher.

  • Manni, dessen Urgroßvater aus Mecklenburg stammt, deutet auf die Welwitschia.

  • Angeschnitten wurde die Torte mit einem Säbel von König George V., dem Urgroßvater des Bräutigams.

  • Nicht ganz so luxuriös wie ihr Urgroßvater, in einem Reihenhaus (das ist hier teuer genug), aber schön.

  • Schon der Urgroßvater besaß vor dem Zweiten Weltkrieg eine Destillieranlage.

  • Vor zwölf Jahren übernahmen die beiden Cousins die Leitung des vom Urgroßvater Franz Falke-Rohen gegründeten Unternehmens.

  • Eisenbahner wie mein Vater, Großvater und Urgroßvater wollte ich nie werden, vermutlich wegen meiner Mutter.

  • Von seinem Urgroßvater hat Andreas Bettermann eine hohe Meinung.

  • Er hat im Geschäft seines Vaters gelernt, das vorher dem Großvater und davor dem Urgroßvater gehörte.

  • Ich machte Burr zum Urgroßvater von Caroline, der Halbschwester von Blaise, dem Zeitungsverleger, welchem Laurel House gehört.

  • Sein Urgroßvater Hussein Ben Ali war Scherif von Mekka und damit Herrscher über die Heiligen Stätten des Islam.

  • "Neuengamme" verknüpft Rica Kall mit dem Schicksal ihres Urgroßvaters, den die Nazis aus politischen Gründen ins KZ verschleppt hatten.

  • Dabei erzählt Sam gerne die Geschichte seines deutschstämmigen Urgroßvaters, der vor mehr als 100 Jahren das Geschäft gründete.

  • Herr Dr. Vogel hat auf einen Urgroßvater verwiesen, der von 1847 bis 1848 bayerischer Staatsminister des Inneren war.

  • Schon sein Urgroßvater betrieb diese Sache, die bereits in der Antike bekannt und beliebt war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: great grandfather
  • Esperanto: praavo
  • Französisch: arrière-grand-père (männlich)
  • Interlingua:
    • bis-avo
    • bis-granpatre
  • Italienisch: bisnonno (männlich)
  • Katalanisch: besavi (männlich)
  • Latein: proavus (männlich)
  • Luxemburgisch: Urgrousspapp (männlich)
  • Neugriechisch: προπάππος (propáppos) (männlich)
  • Niederländisch: overgrootvader
  • Norwegisch: oldefar (männlich)
  • Polnisch:
    • pradziadek (männlich)
    • pradziad (männlich)
  • Russisch:
    • прадед (männlich)
    • прадедушка (männlich)
  • Schwedisch:
    • farfarsfar
    • farmorsfar
    • morfarsfar
    • mormorsfar
  • Serbisch:
    • прадед (praded)
    • прадеда (pradeda) (männlich)
    • прађед (prađed) (männlich)
  • Slowenisch: stari dedek
  • Spanisch: bisabuelo (männlich)
  • Ungarisch:
    • dédapa
    • dédnagypapa

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­groß­va­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, und A mög­lich. Im Plu­ral Ur­groß­vä­ter nach dem ers­ten R, und Ä.

Das Alphagramm von Ur­groß­va­ter lautet: AEGORRRẞTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Es­zett
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Otto
  6. Es­zett
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ur­groß­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ur­groß­vä­ter (Plural).

Urgrossvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­groß­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­groß­tan­te:
Schwester von Urgroßmutter oder Urgroßvater
Ur­groß­on­kel:
Bruder von Urgroßvater oder Urgroßmutter
Ur­ur­groß­va­ter:
Vater von Urgroßmutter oder Urgroßvater

Buchtitel

  • Mein Urgroßvater und ich James Krüss | ISBN: 978-3-78914-043-3
  • Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater Florian Heyden | ISBN: 978-3-98595-003-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urgroßvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urgroßvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11442235, 11093068, 11052305, 11031708, 10990118, 10650063, 10464764, 10464759, 10391120, 9963035, 9498554, 9498552, 9481050, 9318135, 8845012, 8815513, 8728015, 8728003 & 8727972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.02.2022
  2. focus.de, 15.04.2021
  3. mdz-moskau.eu, 09.05.2020
  4. faz.net, 08.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 02.09.2017
  7. fr-online.de, 10.10.2015
  8. HL-live.de, 11.07.2014
  9. dradio.de, 14.04.2013
  10. abendblatt.de, 28.09.2011
  11. freiepresse.de, 22.03.2010
  12. dw-world.de, 23.12.2009
  13. szon.de, 02.05.2008
  14. kn-online.de, 27.10.2007
  15. ngz-online.de, 01.03.2006
  16. tagesschau.de, 11.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2004
  18. fr, 30.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  20. Die Zeit (14/2001)
  21. sz, 22.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (40/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995