Greis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: greis (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Greis
Mehrzahl:Greise

Definition bzw. Bedeutung

Sehr alter Mensch, meist Mann.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch grīse „alter Mann“ ist eine Substantivierung des Adjektivs mittelhochdeutsch grīs „grau“; weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

  • vielleicht von der altersgrauen Haarfarbe

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Greisdie Greise
Genitivdes Greisesder Greise
Dativdem Greis/​Greiseden Greisen
Akkusativden Greisdie Greise

Anderes Wort für Greis (Synonyme)

Alter:
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
(ein) Methusalem (ugs.):
sehr alter Mann, übertragen auch überdurchschnittlich alte Lebewesen oder Gegenstände
sehr alter Mensch
Senior:
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Tattergreis (derb, stark abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: zittriger, alter, gebrechlicher Mann

Gegenteil von Greis (Antonyme)

Jüng­ling:
einen halbwüchsigen bzw. unreifen/unfertigen Menschen/Heranwachsenden
junger, fast erwachsener Mann
Kna­be:
Kind männlichen Geschlechts
Neu­ge­bo­re­nes:
geborenes Kind bis zu einem Alter von vier Wochen

Beispielsätze

  • Nachdem ich Ludwig 1922 aus den Augen verloren hatte, traf ich ihn erst 72 Jahre später wieder, als er schon ein Greis war.

  • Einem Greis als Greis vom Greisenalter schrieb ich.

  • Tom ist äußerlich ein Greis, aber innerlich noch immer ein Kind.

  • Dem 90jährigen Greis folgte ein 19jähriger Jüngling nach, der das mit Mühe und großem Fingerspitzengefühl Geschaffene in seinem Eifer verspielte.

  • Der Kaiser war ein über 90jähriger Greis, dessen Herrschaft ewig zu währen schien.

  • An der Spitze dieses Staates steht ein Greis.

  • Warum werden in diesem Land eigentlich immer nur Greise Staatsoberhaupt oder Regierungschef?

  • Die meisten Menschen, die als weise Greise in den Spiegel schauen, sehen nur noch die Narrenkappe des Lebens.

  • Tom ist zwar schon sehr alt, aber als Greis kann man ihn nicht bezeichnen.

  • An den Wänden hingen überall Bilder von bärtigen Greisen.

  • Alle warteten auf den Tod des Greises, der nicht sterben wollte.

  • Im Laufe der Jahre war aus Tom ein verwitterter, klappriger, des Lebens überdrüssiger Greis geworden.

  • Tom sah in den Spiegel und erblickte einen Greis.

  • Tom, ein klappriger Greis, bat Johannes, dass er ihm erlauben möge, sich am Feuer zu wärmen.

  • Als die Greise vom Wasser der Quelle tranken, verwandelten sie sich in kleine Kinder und tollten davon.

  • Der in den Jungbrunnen gestürzte Greis verwandelte sich in einen Säugling.

  • Tom ist ein grantiger Greis, der Kindern mit dem Spazierstock droht, wenn sie ihm zu nahe kommen.

  • Wein ist die Milch der Greise.

  • Aus Tom war ein griesgrämiger Greis geworden, der die Mundwinkel weit nach unten zog und Kindern, die ihm zu nahe kamen, mit dem Spazierstock drohte.

  • Die Ansicht eines Weisen und den Rat eines Greisen soll man nicht von sich weisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem erkannt man an ihnen hervorragend das fortschreitende Alter vom Kleinkind bis zum Greis mit weißen Haaren.

  • Aufgrund der Umstände verkündete die Vorsitzende, Elisabeth Greis, dass man auf Ehrungen in diesem Jahr verzichten würde.

  • Die restlichen Greise habe Hetman gewarnt: „Wenn ihr die Arbeit verweigert, wird es auch euch, unnütze Fresser, genauso ergehen.

  • Die so ihrer Potenz beraubten Greise schieben Frust.

  • Der Greis hatte einen Aufenthaltstitel, die Frau einen deutschen Pass.

  • Dieser Staat sollte Größe und Erbarmen zeigen, einen 95jährigen Greis steckt man nicht mehr ins Gefängnis.

  • Diesem Credo bleibt der mittlerweile 90-jährige Greis bis heute treu.

  • Antwort schreiben von Konstanze Burger 19.12.2015 Darf ein 88jaehriger Greis nicht aussehen wie einer?

  • Bataillonsführer Adolf Diekmann ordnete an, den Ort niederzubrennen, und alle Menschen, vom Säugling bis zum Greis, zu vernichten.

  • Bundeskanzler Adenauer war ein 87 Jahre alter Greis.

  • Ich habe nur noch eine Leere in mir gespürt und mir wurde klar, das hier wird mein letztes Rennen sein“, erzählte Greis.

  • Die Wanderführer der Tour sind Gisela Hauser und Joachim Greis.

  • Michael Greis (Nesselwang) belegte Rang 34. Geben Sie bitte folgende Daten ein, um sich zu registrieren und Ihren Kommentar zu speichern.

  • Mein Kopf ist mein Internet, sagt Loretta Greis.

  • Der Greis ist heiß".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: plak (männlich)
  • Bosnisch: starac (männlich)
  • Bulgarisch: старец (männlich)
  • Chinesisch: 白发老人
  • Englisch: elder
  • Esperanto: maljunulo
  • Französisch:
    • personne âgée (weiblich)
    • vieillard (männlich)
    • vieux monsieur (männlich)
  • Isländisch: öldungur (männlich)
  • Italienisch: vegliardo (männlich)
  • Katalanisch:
    • ancià (männlich)
    • vell (männlich)
  • Krimtatarisch: qartaqay
  • Kroatisch: starac (männlich)
  • Latein: senex (männlich)
  • Lettisch:
    • svētais vīrs
    • vecs ubags
  • Litauisch: šeivamedis
  • Mazedonisch: старец (starec) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • γέροντας (gérontas) (männlich)
    • γέρος (géros) (männlich)
  • Niederländisch:
    • bejaarde (männlich)
    • oude man (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • starc (männlich)
    • staručki (männlich)
  • Obersorbisch: starc (männlich)
  • Polnisch: starzec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • idoso (männlich)
    • velho (männlich)
  • Rumänisch:
    • bătrânel (männlich)
    • moșneag (männlich)
    • moș (männlich)
  • Russisch:
    • старец (männlich)
    • старик (männlich)
  • Schwedisch:
    • gamling
    • åldring
    • gubbe
  • Serbisch: старац (starac) (männlich)
  • Serbokroatisch: старац (starac) (männlich)
  • Slowakisch: starec (männlich)
  • Slowenisch: starec (männlich)
  • Spanisch:
    • anciano (männlich)
    • viejo (männlich)
  • Thai: ผู้เฒ่า
  • Tschechisch:
    • stařec (männlich)
    • stařík (männlich)
    • kmet (männlich)
  • Türkisch: ihtiyar
  • Ukrainisch: старик (männlich)
  • Ungarisch:
    • öregember
    • aggastyán
    • vénember (männlich)
    • vén (männlich)
  • Weißrussisch: старац (starac) (männlich)

Was reimt sich auf Greis?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Greis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Greis lautet: EGIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Greis (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Grei­se (Plural).

Greis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Greis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grei­sen­haft:
sehr alt, alt wie ein Greis
ver­grei­sen:
Stark altern; zum Greis werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6024335, 10363924, 10357410, 10357408, 10357397, 10349387, 9915738, 9680695, 8864187, 7981336, 6213160, 6213114, 6213110, 6128209, 5775276, 5587967, 5316872, 5236365 & 4925721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. pcgames.de, 29.03.2022
  4. siegener-zeitung.de, 17.08.2021
  5. de.sputniknews.com, 26.11.2020
  6. jungewelt.de, 16.12.2019
  7. spiegel.de, 04.03.2018
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 22.04.2017
  9. nzz.ch, 22.11.2016
  10. focus.de, 20.12.2015
  11. jungewelt.de, 07.06.2014
  12. einestages.spiegel.de, 23.06.2013
  13. mainpost.de, 05.12.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 11.03.2011
  15. ka-news.de, 17.04.2010
  16. stz-online.de, 03.03.2009
  17. zdf.de, 15.09.2008
  18. sport.ard.de, 08.12.2007
  19. szon.de, 12.02.2006
  20. welt.de, 16.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  22. spiegel.de, 01.02.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. sz, 23.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995