Reis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Reis
Mehrzahl:Reise

Definition bzw. Bedeutung

  • Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst

  • weißes, gekocht gegessenes Getreide

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rīs, im 14. Jahrhundert von mittellateinisch risum, risus entlehnt, das über lateinisch orīza, griechisch ὄρυζα, ὄρυζον, vermutlich iranisch (persisch wrizey) letztlich auf altindisch vrīhí- zurückgeht. Diesem könnte ein semitisches Wort zugrunde liegen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reisdie Reise
Genitivdes Reisesder Reise
Dativdem Reis/​Reiseden Reisen
Akkusativden Reisdie Reise

Anderes Wort für Reis (Synonyme)

(verholzter) Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes
Oryza sativa (fachspr., botanisch)
Reispflanze
Landfolge
Landhode
Raisa

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt

Beispielsätze

  • Reis schmeckt mir am besten mit Soja-Sauce.

  • Soll ich lieber polierten Reis oder Naturreis nehmen?

  • Hier wird seit Jahrhunderten Reis angebaut.

  • Wünschen Sie als Beilage Reis oder Kartoffeln?

  • Ich werde Reis entspelzen.

  • Wir planen diese Reise schon seit sechs Monaten.

  • Tom und Maria begaben sich auf eine romantische Reise nach Italien.

  • Der Reis ist noch warm.

  • Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.

  • Ich sah mich gezwungen, die lange geplante Reise aufzugeben.

  • Von Reisen in die Russische Föderation wird derzeit abgeraten.

  • Es ist eine lange Reise.

  • Mir hat das Reisen mit dir sehr viel Spaß gemacht.

  • Uns ist der Reis ausgegangen.

  • Lassen Sie uns erst mal von einer dreitägigen Reise ausgehen.

  • Tom hat von meinem Reis genascht, als ich mich kurz vom Tisch entfernt hatte.

  • Genießt Tom das Reisen?

  • Lange Reise?

  • Tom geht selten auf Reisen.

  • Ich esse keinen Reis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir arbeiten weiter daran, dass man im letzten Drittel zum Abschluss kommt und sich mit einem Tor belohnt», sagte Reis.

  • Aber der Spieler macht es einfach auch clever“, sagte Reis.

  • Aber es macht keinen Sinn, er ist nicht bei 100 Prozent“, sagte Reis.

  • Auch für ihn gilt, was Reis für die gesamte Mannschaft so formulierte: „Wir versuchen Dinge aufzuarbeiten.

  • Achte darauf, dass Carbs (z.B. Brot, Reis, Kartoffeln) den größten Teil deiner täglichen Nahrung ausmachen.

  • Anschließend den Reis dazugeben und unter ständigem Rühren den Reis glasig anrösten.

  • Daniela Reis formuliert es so: „Wir ziehen einfach die Grenzen etwas anders als andere.

  • Aber es ist Reis auf spanische Art.

  • Der Reis wirkt dunkel und schwer, aber das braucht es, denn das Huhn schmeckt leicht und irgendwie beschwingt.

  • Aktuelle Nachrichten Suchbegriff eingeben Taschentücher und Reis helfen: Handy-Wasserschaden - was tun?

  • Aber ob am Ende Getreide, Reis oder Soja angebaut wird und wo das passiert, das macht dann auch kaum einen Unterschied.

  • Zwei Jahre braucht es allein, bis Lehrlinge den Reis – die Lebensader des Sushi – korrekt zubereiten können.

  • Auf Süßes und (zu viele) Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Brot, Semmeln, Reis oder Nudeln verzichten!

  • Der Sack Reis, der gestern in China umgefallen ist, soll wieder aufgestellt worden sein!

  • Christel Vogel schaffte es mit gefüllten Paprikaschoten und Reis.

Häufige Wortkombinationen

  • Reis polieren, geschälter, ungeschälter, polierter Reis

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Basmatireis
  • Eierreis
  • Erb­sen­reis
  • Gemüsereis
  • Jasminreis
  • Kochbeutelreis
  • Langkornreis
  • Milch­reis
  • Nassreis
  • Naturreis
  • Rangun-Reis
  • Rangunreis
  • Rundkornreis
  • Schnellkoch-Kochbeutelreis
  • Thaireis
  • Wildreis

Übersetzungen

  • Albanisch: oriz (männlich)
  • Balinesisch:
    • baas
    • nasi
  • Baschkirisch: дөгө
  • Baule: awie
  • Bosnisch: riža (weiblich)
  • Bulgarisch: ориз (oriz) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 米 (mǐ)
    • 飯 (fàn)
    • 饭 (fàn)
  • Dänisch: ris
  • Dimli: rız (männlich)
  • Englisch: rice
  • Esperanto: rizo
  • Estnisch: riis
  • Färöisch: rís (sächlich)
  • Finnisch: riisi
  • Französisch: riz
  • Galicisch: arroz (männlich)
  • Georgisch: ბრინჯი (brinji)
  • Grönländisch: suaasat
  • Indonesisch:
    • beras
    • nasi
  • Interlingua: ris
  • Isländisch:
    • hrís (männlich)
    • hrísgrjón (sächlich)
  • Italienisch: riso (männlich)
  • Japanisch:
    • 米穀
    • 米飯
  • Kroatisch: riža (weiblich)
  • Lettisch: rīss (männlich)
  • Litauisch: ryžis
  • Maledivisch:
    • ހަނޑޫ (handoo)
    • ބަޔި (bay)
  • Mazedonisch: ориз (männlich)
  • Neugriechisch: ρύζι (rýzi) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Ries (männlich)
  • Niederländisch: rijst
  • Niedersorbisch: rajs (männlich)
  • Nordsamisch: riisa
  • Norwegisch: ris (männlich)
  • Obersorbisch: rajs (männlich)
  • Ossetisch: пырындз
  • Papiamentu: aros
  • Polnisch: ryż (männlich)
  • Portugiesisch: arroz (männlich)
  • Rumänisch: orez (männlich)
  • Russisch: рис (männlich)
  • Schwedisch: ris (sächlich)
  • Serbisch:
    • рижа (riža) (weiblich)
    • ориз (oriz) (männlich)
    • пиринач (pirinač) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • рижа (riža) (weiblich)
    • ориз (oriz) (männlich)
    • пиринач (pirinač) (männlich)
  • Shona: mupunga
  • Slowakisch: ryža (weiblich)
  • Slowenisch: riž (männlich)
  • Spanisch: arroz
  • Tamil: அரிசி (arissi)
  • Thai: ข้าว (kâao)
  • Tschechisch: rýže (weiblich)
  • Türkisch: pirinç
  • Ungarisch: rizs
  • Weißrussisch: рыс (männlich)

Was reimt sich auf Reis?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Reis be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Reis lautet: EIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Reis (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Rei­se (Plural).

Reis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reis ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aben­teu­er­ur­laub:
Reise, bei der es zu Adrenalinausstößen kommt, mit sportlichen Unternehmungen und von der alltäglichen Lebensweise abweichend
Ent­de­ckungs­fahrt:
Reise, die dem Ziel dient, etwas zuvor Unbekanntes zu finden
Pau­schal­rei­se:
Reise, bei der die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung durch einen Pauschalpreis abgedeckt sind
Rei­se­aben­teu­er:
unerwartetes/unerwartbares Erlebnis auf einer Reise
Rei­se­klei­dung:
Zusammenstellung von Kleidungsstücken, die für eine bestimmte Reise benötigt werden
Rei­se­sa­che:
Utensil, das bei einer Reise benötigt/mitgenommen wird
Reis­feld:
Feld, auf dem Reis angebaut wird
Reis­ter­ras­se:
künstliche Abstufung im Gelände, auf welcher Reis angebaut wird
Rhein­rei­se:
Reise am oder auf dem Rhein
Tramp­fahrt:
Reise über Land (ohne ganz festgelegten Kurs)

Buchtitel

  • Am Ende der Reise Edward Docx | ISBN: 978-3-03696-101-9
  • Architekten Reisen Sibylle Kramer | ISBN: 978-3-03768-256-2
  • Die Reise der Anna Odinzowa Juri Rytchëu | ISBN: 978-3-29320-230-6
  • Die Reise durch das Tal der Gefühle Sörina Bauer | ISBN: 978-3-03830-912-3
  • Die Reise in den Westen Cheng'en Wu | ISBN: 978-3-15010-879-6
  • Die Reise in die Vergangenheit 8. Schülerband. Sachsen Kerstin Berthold, Jürgen Gericke, Denise Kalka | ISBN: 978-3-14140-778-5
  • Die Reise zur Selbst-Verwirklichung Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-606-6
  • Die Reisen des Mr Leary Anne Tyler | ISBN: 978-3-03696-146-0
  • Elefantastische Reise Michael Engler | ISBN: 978-3-21911-673-1
  • Gullivers Reisen Jonathan Swift | ISBN: 978-3-15020-667-6
  • Gute Reise hab dich lieb Possenig-Moser Andrea | ISBN: 978-3-03830-678-8
  • Italienische Reise Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15020-609-6
  • Kursthemen Deutsch Lyrik: Reisen vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Peter Merkel, Reinhard Lindenhahn | ISBN: 978-3-06200-168-0
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Reise um die Welt Emily Bone | ISBN: 978-1-78232-622-9
  • Mein erstes Stickerbuch: Auf Reisen Hannah Watson | ISBN: 978-1-78232-788-2

Film- & Serientitel

  • Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Film, 1989)
  • Bill & Teds verrückte Reise in die Zukunft (Film, 1991)
  • Der Navigator – Eine bizarre Reise durch Zeit und Raum (Film, 1988)
  • Die Reise (Film, 1992)
  • Die Reise der Ida Irma nach Lunow (Film, 1991)
  • Die Reise des Capitan Fracassa (Film, 1990)
  • Die Reise ins Ich (Film, 1987)
  • Die Reise ins Labyrinth (Film, 1986)
  • Die Reisen des Mr. Leary (Film, 1988)
  • Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Film, 1980)
  • Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff (Film, 1982)
  • Eine seltsame Reise (Film, 1981)
  • Eine verrückte Reise durch die Nacht (Film, 1988)
  • Gefährliche Reise zum Mittelpunkt der Erde (Fernsehfilm, 1993)
  • Glückliche Reise (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412700, 12369810, 12138140, 11220550, 11071240, 10906460, 10759720, 10693790, 10047350, 10029930, 9767540, 9353570, 8825970, 8647400, 8625520 & 8616340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. azonline.de, 20.02.2023
  4. aachener-zeitung.de, 27.08.2022
  5. aachener-zeitung.de, 02.12.2021
  6. waz.de, 22.11.2020
  7. focus.de, 24.01.2019
  8. salzburg24.at, 24.10.2018
  9. freitag.de, 27.03.2017
  10. cio.de, 06.10.2016
  11. bernerzeitung.ch, 11.01.2015
  12. rp-online.de, 31.01.2014
  13. zeit.de, 29.10.2013
  14. zeit.de, 07.06.2012
  15. feedproxy.google.com, 13.12.2011
  16. zeit.de, 19.03.2010
  17. mz-web.de, 05.04.2009
  18. tagesspiegel.de, 26.04.2008
  19. ngz-online.de, 12.07.2007
  20. ngz-online.de, 12.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.2003
  24. sz, 28.01.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (52/2000)
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995