Eis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯s ]

Silbentrennung

Eis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch īs und althochdeutsch īs, urgermanisch *īsan, auch niederdeutsch ies und englisch ice, indogermanisch *h₁eiH-so-, gebildet zu *h₁eiH-, vergleiche avestisch aēxa ‚Eis, Frost‘, isav- ‚eisig, frostig‘, litauisch ýnis ‚Raureif‘, russisch иней.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eis
Genitivdes Eises
Dativdem Eis/​Eise
Akkusativdas Eis

Anderes Wort für Eis (Synonyme)

Eiscreme:
essbares Eis; Speiseeis
Eiskreme (alte Schreibung bis 2011)
gefrorenes Wasser
Glace (schweiz.):
zum Essen bestimmtes mit Geschmacksstoffen versetztes gefrorenes Wasser
Speiseeis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird

Gegenteil von Eis (Antonyme)

Feu­er:
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Was­ser:
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Redensarten & Redewendungen

  • das Eis brechen
  • das Eis ist gebrochen
  • etwas auf Eis legen
  • jemanden auf Eis legen
  • die Kuh ist vom Eis
  • die Kuh vom Eis bringen
  • die Kuh vom Eis führen
  • die Kuh vom Eis holen
  • die Kuh vom Eis kriegen
  • die Kuh vom Eis schieben
  • die Kuh vom Eis ziehen
  • etwas liegt auf Eis
  • jemanden aufs Eis führen
  • sich auf dünnem Eis bewegen
  • sich auf dünnes Eis begeben
  • sich auf dünnes Eis wagen
  • wenn's dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen

Beispielsätze

  • Es ist so kalt, dass Wasser sofort zu Eis gefriert.

  • Die Ladung Eis schmolz, nachdem der Lastwagen auf der Autobahn umgekippt war.

  • Wer möchte geraspeltes Eis essen?

  • Wenn es warm wird, verwandelt sich Eis in Wasser.

  • Eis selber machen ist gar nicht schwer!

  • Maria isst ein Eis.

  • Hast du Lust auf ein Eis?

  • Isst du häufiger Eis oder Kuchen?

  • Magst du lieber Eis oder Kuchen?

  • Möchten Sie noch etwas Eis?

  • Sie hat sich ein Eis gekauft.

  • Durch Salz schmilzt Eis schneller.

  • Erlaubst du mir ein Eis zu kaufen?

  • Wer hätte Lust auf ein Eis?

  • Wenn du mir ein Eis kaufst, gebe ich dir einen Kuss.

  • Durch das Ausbrüten eines Eis wurde das Huhn Mutter.

  • Ich sah etwas Eis im Meer treiben.

  • Im Winter esse ich nicht gerne Eis.

  • Sempai, würden Sie mir ein Eis kaufen?

  • Bitte fasst das Eis nicht mit bloßen Händen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie müssen den Slew retten, der unter dem Eis in Not ist.

  • Aber da bin ich dann doch, wie ich auch auf dem Eis war: Immer voller Einsatz.

  • Ab diesem Wochenende können die Mannschaften des EVF auch endlich auf dem eigenen Eis trainieren.

  • Aber davon kann ich gerade mal mit meiner Enkelin ein Eis essen gehen.

  • Aber außerhalb des Eises kann man sehr gut mit mir auskommen.

  • Aber am besten hat mir der Zusammenhalt neben dem Eis gefallen“, schwärmt Linke.

  • Aber das hat keinen Einfluss auf meine jetzige Leistung auf dem Eis, die den Umständen entsprechend gut ist.

  • Aktuell kurven zwei Fahnenschwenker über das Eis.

  • Abgefilmtes E3-Material zeigen nun erste Gefechte bei Schnee und Eis.

  • Aber er liegt auch schon das erste Mal auf dem Eis.

  • Aber auch die Strafkammer muss kritisch prüfen, ob man sich mit der Zulassung der Anklage nicht doch auf zu dünnes Eis begab.

  • Die Boys führen Bierflaschen spazieren, die Girls schlecken Eis.

  • Abrams und seine Crew hatten allerdings keine Zeit, um das Projekt ordentlich umzusetzen, und legten es auf Eis.

  • Weiden konterte diesen Treffer jedoch vier Minuten später bei einem Mann mehr aus dem Eis durch Schreier.

  • Damit lagen die Videospielumsetzungen von 300 und Saw auf Eis.

Häufige Wortkombinationen

  • Eis ist fruchtig, gefroren, hinuntergefallen, kalt, lecker, schokoladig, süß; Eis kaufen, essen, lecken, probieren
  • Eis schmilzt, schwimmt, taut
  • ewiges Eis

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: akull (männlich)
  • Altenglisch: īs (sächlich)
  • Aserbaidschanisch: buz
  • Baschkirisch: боҙ
  • Birmanisch: ရေခဲ
  • Bosnisch: лед (männlich)
  • Bretonisch: skorn (männlich)
  • Bulgarisch: лед (männlich)
  • Cebuano: yelo
  • Chinesisch: 冰 (bīng)
  • Dänisch: is
  • Englisch: ice
  • Esperanto: glacio
  • Estnisch: jää
  • Färöisch: ísur (männlich)
  • Finnisch: jää
  • Französisch: glace
  • Galicisch: xeo (männlich)
  • Grönländisch: siku
  • Interlingua: glacie
  • Irisch: oighear (männlich)
  • Isländisch: ís
  • Italienisch: ghiaccio
  • Japanisch:
  • Kambodschanisch: ទឹកកក
  • Klingonisch: chuch
  • Kornisch: rew (männlich)
  • Kroatisch: led (männlich)
  • Lettisch: ledus
  • Litauisch: ledas
  • Luxemburgisch: Äis (männlich)
  • Manx: rio (männlich)
  • Marathi: बर्फ (männlich)
  • Mazedonisch: мраз (männlich)
  • Neugriechisch: πάγος (págos)
  • Niederdeutsch: Ies
  • Niederländisch: ijs
  • Niedersorbisch: lod (männlich)
  • Nordsamisch: jiekŋa
  • Norwegisch: is (männlich)
  • Obersorbisch: lód (männlich)
  • Polnisch: lód
  • Portugiesisch: gelo
  • Rumänisch: gheață (weiblich)
  • Russisch: лёд
  • Schottisch-Gälisch:
    • deigh (weiblich)
    • eigh (weiblich)
  • Schwedisch: is
  • Serbisch: лед (männlich)
  • Serbokroatisch: лед (männlich)
  • Slowakisch: ľad (männlich)
  • Slowenisch: led (männlich)
  • Spanisch: hielo
  • Tagalog: yelo
  • Tigrinya: በረድ
  • Tschechisch: led (männlich)
  • Türkisch: buz
  • Ukrainisch: лід (männlich)
  • Ungarisch: jég
  • Vietnamesisch:
    • băng
    • nước đá
  • Walisisch:
    • rhew (männlich)
    • (männlich)
  • Weißrussisch: лёд
  • Westfriesisch: iis

Homophone

Was reimt sich auf Eis?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Eis be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S

Das Alphagramm von Eis lautet: EIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

Eis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­bre­cher:
Schutzvorrichtung gegen Beschädigungen durch Eisgang (zum Beispiel bei Brücken)
Spezialschiff, das in der Lage ist Eis zu brechen und so das Zufrieren von Schifffahrtsrouten verhindert
Eis­flä­che:
von Eis bedeckte Fläche
eis­frei:
ohne Eis, frei von Eis
eis­ge­kühlt:
mit Hilfe von Eis gekühlt
Eis­gip­fel:
mit Eis bedeckter Berggipfel
Eis­korn:
zu Eis gefrorenes rundes Objekt
Eis­not­post:
besondere Maßnahme zur Beförderung des Postguts, wenn der übliche Weg durch Eis nicht genutzt werden kann
das wegen Eises durch eine besondere Maßnahme beförderte Postgut
Eis­pi­ckel:
ein Küchenwerkzeug zum Zerkleinern von Eis
ein spitzförmiger Hammer zum Greifen in Eis
Eis­plat­te:
aus Eis bestehende Platte
Meer­eis:
durch gefrorenes Meerwasser gebildetes Eis

Buchtitel

  • 635 Tage im Eis Alfred Lansing | ISBN: 978-3-44215-042-7
  • Auf dünnem Eis Lydia Benecke | ISBN: 978-3-43105-018-9
  • Blindes Eis Ragnar Jónasson | ISBN: 978-3-44277-216-2
  • Das Eis und der Tod Christian Jostmann | ISBN: 978-3-40676-504-9
  • Das Flüstern im Eis Lenz Koppelstätter | ISBN: 978-3-46200-475-5
  • Das Grab im Eis Satu Rämö | ISBN: 978-3-45342-818-8
  • Das Mädchen aus dem Eis Erica Ferencik | ISBN: 978-3-44249-475-0
  • Der Gesang des Eises Annabelle Wimmer Bakic | ISBN: 978-3-42629-328-7
  • Der Mondmann – Blutiges Eis Fynn Haskin | ISBN: 978-3-40418-865-9
  • Die Pionierin im ewigen Eis Agnes Imhof | ISBN: 978-3-49206-270-1
  • Die Schrecken des Eises und der Finsternis Christoph Ransmayr | ISBN: 978-3-10062-917-3
  • Dünnes Eis Theres Essmann | ISBN: 978-3-03820-132-8
  • Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-784-5
  • Eis Anna Kavan | ISBN: 978-3-03580-135-4
  • Eis aus der Eismaschine Sarah Müller | ISBN: 978-3-34795-117-4

Film- & Serientitel

  • Antarctica – Gefangen im Eis (Film, 2006)
  • Auf brennendem Eis (Film, 1994)
  • Auf dünnem Eis (Fernsehfilm, 1995)
  • Das Phantom aus dem Eis – Antarctic Journal (Film, 2005)
  • Das Todesvirus – Rettung aus dem Eis (Fernsehfilm, 2000)
  • Duell im Eis (Film, 1992)
  • Eis am Stiel Teil 4 – Hasenjagd (Film, 1982)
  • Eis für Anfänger (Fernsehfilm, 2007)
  • Eis kalt (Film, 2001)
  • Eis – wenn die Welt erfriert (Fernsehfilm, 1998)
  • Feuer und Eis (Film, 1983)
  • Feuer, Eis & Dosenbier (Film, 2002)
  • Feuer, Eis & Dynamit (Film, 1990)
  • Flucht aus dem Eis (Film, 1992)
  • Frozen River – Auf dünnem Eis (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12001670, 8959000, 8470680, 7995950, 7912430, 7817820, 7424600, 7339640, 6770540, 6324200, 6291880, 6116710, 5308060, 4830230, 4801230, 4339410, 3663500, 3063550 & 3049560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. otz.de, 14.12.2023
  3. hna.de, 29.12.2022
  4. merkur.de, 29.10.2021
  5. focus.de, 08.06.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 05.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2018
  8. blick.ch, 01.11.2017
  9. nachrichten.at, 22.03.2016
  10. gamestar.de, 19.06.2015
  11. olympia.kicker.de, 14.02.2014
  12. presseportal.de, 20.12.2013
  13. zeit.de, 23.08.2012
  14. feedproxy.google.com, 31.01.2011
  15. pnp.de, 22.02.2010
  16. pcaction.de, 06.02.2009
  17. szon.de, 14.08.2008
  18. spiegel.de, 30.01.2007
  19. n24.de, 30.11.2006
  20. abendblatt.de, 09.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  22. lvz.de, 06.08.2003
  23. berlinonline.de, 17.08.2002
  24. bz, 29.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995