Vanilleeis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈnɪləˌʔaɪ̯s ]

Silbentrennung

Vanilleeis

Definition bzw. Bedeutung

Speiseeis, meist auf Milchbasis, mit Vanillegeschmack.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vanille und Eis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vanilleeis
Genitivdes Vanilleeises
Dativdem Vanilleeis/​Vanilleeise
Akkusativdas Vanilleeis

Gegenteil von Va­nil­le­eis (Antonyme)

Erd­beer­eis:
Speiseeis mit Erdbeergeschmack
Scho­ko­la­den­eis:
Speiseeis mit Schokoladengeschmack
Zi­tro­nen­eis:
Speiseeis mit Zitronengeschmack

Beispielsätze

  • Zum Dessert gibt es lauwarmen Apfelstrudel mit einer Kugel Vanilleeis.

  • Ich möchte gerne ein Vanilleeis mit Sahne.

  • Am allerliebsten esse ich Vanilleeis.

  • Zwei Vanilleeis, bitte.

  • Maria isst Vanilleeis mit heißen Himbeeren.

  • Magst du lieber Vanilleeis oder Schokoladeneis?

  • Möchtest du ein Vanilleeis?

  • Ich hätte gern ein Vanilleeis.

  • Was der junge Husky wohl gedacht haben mag, als ihm sein Frauchen eine Tüte Vanilleeis anbot?

  • Tom mag Vanilleeis.

  • Zum Nachtisch bestellte sich Tom Schokoladenparfait mit Vanilleeis.

  • Ich liebe Vanilleeis.

  • Ich kaufte ein Vanilleeis in der Eisdiele.

  • Ich mag Vanilleeis sehr gern.

  • Zwei Vanilleeis bitte.

  • Zweimal Vanilleeis, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er persönlich genießt Rhabarber „am liebsten als Kompott mit Vanilleeis“.

  • Wer mag, serviert eine Kugel Vanilleeis dazu.

  • Zudem hat Stiftung Warentest 2019 Vanilleeis unter die Lupe genommen.

  • Hier soll sogar schon schwarzes Vanilleeis gesichtet worden sein, kennt man ja sonst eher aus Kreuzberg.

  • Viele Kunden nähmen das Vanilleeis mit nach Hause, um es dann mit "eigenen Früchten oder im Eiskaffee" zu genießen.

  • Später bestelle ich beim Zimmerservice Vanilleeis, um mich aufzuheitern.

  • Auf einen Teller die Ananasringe platzieren, mit Vanilleeis und der Mandelsoße servieren.

  • Dazu gibt’s Vanilleeis, Sahne oder Vanillesauce.

  • Und auch nach dem Vanilleeis mit heißen Himbeeren ging es noch mörderisch weiter - als Zugabe, oder besser: als feinen Nachschlag.

  • Und auch bei den Desserts, sahnig-fruchtiges Erdbeerparfait und karamellisierte Chili-Aprikosen mit Vanilleeis, gibt's nix zu meckern.

  • Schmeckt Rache wie Vanilleeis mit roter Waldfruchtsauce, getaucht in dunkle Schokolade, oder doch eher süßer?

  • Auf dem flauschigen Teppichboden landet eine Packung Vanilleeis.

  • Warmer Apfelstrudel, Zimtpflaumen mit Pumpernickelmousse und Erdbeer-Rhabarber-Ragout mit Vanilleeis krönen jedes Menü.

  • Ein Ballen Vanilleeis genügt, um aus diesem gehaltvollen Nachtisch eine vollwertige Mahlzeit zu machen.

  • Geschlemmt wurden Scampis und Jacobsmuscheln, Kalbsfilet mit frischem Spargel und neuen Kartoffeln sowie Vanilleeis mit Erdbeeren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Vanille-Eis

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Va­nil­le­eis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Va­nil­le­eis lautet: AEEIILLNSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Vanilleeis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­nil­le­eis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­scho­ko­la­de:
Gastronomie: kalte Trinkschokolade (Kakao) mit Vanilleeis und Sahnehaube
Kas­ta­ni­en­reis:
Süßspeise aus der Altwiener Küche, bei der Maronipüree (zubereitet aus gekochten Maroni, Zucker und optional Rum) in eine spaghettiähnliche Form gepresst und mit Schlagobers und/oder Vanilleeis serviert, optional garniert mit Amarenakirschen, wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vanilleeis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11935215, 10101023, 8641927, 8074459, 7778482, 5250892, 2616436, 1938050, 1798251, 1498967, 1194596, 949350, 550739 & 343045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 25.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 30.12.2023
  3. 24vest.de, 20.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 21.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.07.2018
  6. zeit.de, 31.08.2016
  7. frag-mutti.de, 08.06.2010
  8. tagesspiegel.de, 20.07.2008
  9. jeversches-wochenblatt.de, 26.11.2007
  10. ngz-online.de, 24.06.2006
  11. f-r.de, 20.03.2003
  12. Die Zeit (09/2002)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Die Zeit (35/1997)
  15. Berliner Zeitung 1995