Vanille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: va­nil­le (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈnɪlə ]

Silbentrennung

Vanille

Definition bzw. Bedeutung

  • speziell die Art Vanilla planifolia

  • Vertreter der Familie der Orchideen (Orchidaceae)

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch vanille und spanisch vainilla (wörtlich: „kleine Schote“) entlehnt, Diminutiv von spanisch vaina „Schote, Hülse, Scheide“, das auf lateinisch vāgīna „Ährenhülse, (Schwert)Scheide“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vanille
Genitivdie Vanille
Dativder Vanille
Akkusativdie Vanille

Anderes Wort für Va­nil­le (Synonyme)

Echte Vanille
Gewürzvanille
Königin der Gewürze (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Vanille ist eine immergrüne tropische Orchideenart.

  • Vanille ist in den Tropen verbreitet.

  • Vanille stärkt die Abwehr gegen Pilzinfektionen.

  • Einmal Vanille, einmal Schokolade und einmal Punsch.

  • Magst du lieber Vanille oder Schokolade?

  • Die einzige Geschmacksrichtung bei Eis, die Tom mag, ist Vanille.

  • Vanille ist ein Gewürz, das man aus den Früchten einer Orchidee gewinnt.

  • Das schmeckt nach Vanille.

  • Die drei beliebtesten Geschmacksrichtungen beim Eis sind zweifellos Vanille, Schokolade und Erdbeere.

  • Die drei möglicherweise beliebtesten Eissorten sind Vanille, Schokolade und Erdbeere.

  • Das neue Modell wird ein einzigartiges Fahrerlebnis bieten und in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille und Zwiebel verfügbar sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ayurvedische am Rezept sind Gewürze wie Kurkuma und Vanille, ansonsten ist es ein klassischer Milchreis, wie ihn wohl jeder kennt.

  • Die Pasten enthielten vor allem Zucker oder Agavendicksaft, jedoch kaum Vanille.

  • Ausser in Luxusnahrungsmitteln landet die Vanille vor allem in Coca-Cola, in Schokoriegeln, Backwaren und zunehmend auch in Kosmetika.

  • Ob Vanille, Schokolade oder Salted Caramel: Gerade an heißen Tagen ist ein Eis eine willkommene Abkühlung.

  • Lieblingssorten sind noch immer Schokolade, Vanille, Haselnuss, Stracciatella oder Erdbeere.

  • So ist z.B. wegen der schlechten Ernten der Preis für Vanille im Großhandel in den vergangenen Jahren explodiert.

  • Dagegen wirkt Vanille aus Madagaskar geradezu günstig.

  • So konnten etwa Minze, Anis, Karotte, Knoblauch und Vanille richtig zugeordnet werden.

  • Eine gute Gelegenheit also, selber einmal eine der zahlreichen exotischen Sorten oder einfach nur Vanille, Schoko, Erdbeer auszuprobieren.

  • Stets umhüllt ihn eine Rauchwolke, mal nach Orange, mal nach Caramel, mal nach Vanille duftend.

  • Ein Hauch von Vanille umgab ihn und sie fragte sich unwillkürlich, welcher Mann nach Vanille duftete?

  • Butter aufschlagen, nach und nach Eigelb, 175 g Zucker und Vanille zugeben und fertig aufschlagen.

  • "Patchouli, Amber und Tonkabohne dürfen neben Moschus, Zedernholz und Vanille jetzt durchaus in Damendüften vorkommen", sagt Ruppmann.

  • Auch mit anderen Modegewürzen wie Vanille, Chili oder eben Bärlauch verhält es sich ähnlich wie mit den Zubereitungsarten.

  • Absolute Hits: Schokolade, Nuss, Vanille, Zitrone und Erdbeere - wie in den guten alten Zeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Vanille würzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Guadeloupe-Vanille
  • Tahiti-Vanille

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­nil­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Va­nil­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Va­nil­le lautet: AEILLNV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Vanille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­nil­le ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spei­se­eis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird
Va­nil­le­aro­ma:
ausgeprägter Geschmack und/oder Geruch nach Vanille
Va­nil­le­ge­ruch:
durch Geruchsstoffe in der Luft wahrnehmbarer Geruch, der von Vanille oder Vanillin stammt
Va­nil­le­ge­schmack:
Geschmack nach Vanille

Buchtitel

  • Cannelle et Vanille Bakes Simple Aran Goyoaga | ISBN: 978-1-63217-370-6
  • Vanille, Erdbeer und Magie Heike Eva Schmidt | ISBN: 978-3-41482-502-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vanille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vanille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7932609, 7729323, 5316086, 4950834, 4023256, 3924671, 3187331 & 1122484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. come-on.de, 16.11.2023
  4. help.orf.at, 04.12.2021
  5. nzz.ch, 03.01.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 27.07.2019
  7. morgenpost.de, 28.03.2018
  8. mainpost.de, 30.03.2017
  9. deutschlandradiokultur.de, 16.05.2016
  10. kurier.at, 23.11.2014
  11. mz-web.de, 02.08.2013
  12. bazonline.ch, 16.02.2012
  13. blogigo.de, 12.12.2011
  14. br-online.de, 21.05.2010
  15. volksstimme.de, 02.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  17. n-tv.de, 13.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. welt.de, 27.08.2005
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  23. f-r.de, 16.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995