Postille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔsˈtɪlə]

Silbentrennung

Postille (Mehrzahl:Postillen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung von mittellateinisch postilla, zur lateinischen Formel post illa (verba sacrae scripturae) „nach jenen (Worten der Heiligen Schrift)“, um die Predigt nach der Lesung des Predigttextes anzukündigen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postilledie Postillen
Genitivdie Postilleder Postillen
Dativder Postilleden Postillen
Akkusativdie Postilledie Postillen

Anderes Wort für Pos­til­le (Synonyme)

Blättchen (ugs.):
Blattteile von gefiederten oder gefingerten Laubblättern
das dünne Papier, das den Tabak einer (insbesondere selbstgedrehten) Zigarette umgibt; das Papier für einen Joint
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Gazette (franz.):
abwertend, veraltet: periodisch erscheinendes Presseorgan
Heft:
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Journal (franz.):
Buch zur täglichen Eintragung der Buchführung
meist täglich erscheinende Zeitung
Käseblättchen (ugs., abwertend)
Käseblatt (ugs., abwertend):
abwertend: unbedeutende Zeitung mit kleiner Auflage und vermutlich geringer Qualität
Revolverblatt (ugs., abwertend):
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Schmierblatt (derb, stark abwertend)
Zeitung (Hauptform):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht

Beispielsätze

  • Die Postille gibt es auch auf Arabisch und Türkisch.

  • Als der mit seiner Gattin die Frontseite einer bunten Postille zierte, traf er nachher auf einen Blatter, der das wenig goutierte.

  • Es ist abscheulicher Journalismus einer national-konservativen Postille für eine selbstgerechte Leserschaft.

  • In der bundesweit vertriebenen Postille waren Bauanleitungen für Brandsätze abgedruckt.

  • Vor dem Anschlag wurde seine Postille Nowajana Gaseta nach Kritik am Gerichtspräsidenten wegen Verleumdung zu einer Geldstrafe verdonnert.

  • Denn das Cover der Postille schmückte ein Porträt des Königs.

  • Greise Männer, jugendliche Schuhputzer und sogar ein paar in blaue Burkas verhüllte Frauen greifen nach der kostenlosen Postille.

  • Mit seiner Postille, die in einer Auflage von knapp 60000 Exemplaren erscheint, erreicht er jeden Haushalt.

  • Herausgeber und Autor der Postille ist Hans-Jürgen Irmer, Vertreter der CDU im hessischen Landtag.

  • Montag ist bekanntlich "Focus"-Tag, aber Politiker und Journalisten bekommen die CSU-nahe Postille schon einen Tag früher ins Haus.

  • Postillen dabei auf ihre üblichen Quotenbringer verzichten.

  • Ihre Leser werden wissen, dass "Das Magazin" früher nicht "Postille" war und wegen "Busenbildern" gekauft wurde, wie Schröder notiert.

  • Den Namen der neuen Postille hatte sich Marechal mit Bedacht ausgewählt.

  • Schneller als über den Verweis auf der Homepage sei die zensierte Postille der Linksradikalen per Suchmaschine zu finden.

  • In den Postillen, die ich damals las, fanden sich abenteuerliche Theorien: Unter den Sohlen von Andreas Baader habe man Wüstensand gefunden.

  • Stuttgart sammle offenbar Daten, so die Dortmunder Postille, die sich "gegen die Interessen" der Jugendlichen richteten.

Was reimt sich auf Pos­til­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pos­til­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pos­til­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pos­til­le lautet: EILLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pos­til­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pos­til­len (Plural).

Postille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pos­til­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Amerikanisch-Lutherische Evangelien Postille Carl Ferdinand Wilhelm Walther | ISBN: 978-3-74344-464-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. krone.at, 22.05.2022
  3. bazonline.ch, 12.06.2015
  4. nzz.ch, 11.04.2012
  5. berlinonline.de, 10.03.2005
  6. f-r.de, 01.08.2003
  7. f-r.de, 18.06.2003
  8. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  9. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  10. bz, 14.05.2001
  11. bz, 06.07.2001
  12. Junge Welt 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995