Pille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pille
Mehrzahl:Pillen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von mittellateinisch pila, pilla „Kügelchen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pilledie Pillen
Genitivdie Pilleder Pillen
Dativder Pilleden Pillen
Akkusativdie Pilledie Pillen

Anderes Wort für Pil­le (Synonyme)

Antibabypille:
eine Pille als Arzneimittel zur Schwangerschaftsverhütung
Brausetablette
Dragée
Globuli (Alternativmedizin, nur Plural)
Kapsel:
bindegewebige Hülle um ein Gelenk
Darreichungsform für Medikamente
Kautablette
Tablette:
eine der Darreichungsformen von Medikamenten, fest, relativ klein, so dass man sie gut herunterschlucken kann
klein portionierter, fester Wirkstoff
Fußball:
Ball zur Ausübung des Sportes ; Spielgerät
kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
Leder (ugs.):
Material aus gegerbter Tierhaut
Sport: das Sportgerät zur Ausübung des Mannschaftssports Fußball; ein Fußball
Dragee:
essbarer kleiner Gegenstand, der mit Zucker oder Schokolade umhüllt ist
pharmazeutisches Produkt zur Verabreichung von medizinischen Wirkstoffen in einer Schutzschicht aus verschiedenen Zuckerarten
Verhütungspille

Redensarten & Redewendungen

  • eine bittere Pille schlucken müssen

Beispielsätze

  • Nicht gegen jede Krankheit gibt es eine Pille.

  • Die Pille ist verschreibungspflichtig.

  • Er schoss den Ball ab, aber der Schuss war zu hoch und die Pille schlug gegen die Torlatte.

  • Nimm deine Pille.

  • Ich nehme die Pille.

  • Schluck die Pille.

  • Schluck die Pillen.

  • Diese Pille enthält unter anderem Vitamin C.

  • Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen.

  • Besser als ein guter Wille, wirkt manchmal eine gute Pille.

  • Tom, ich glaube nicht, dass es gut ist, dass du deine Pillen mit Kaffee herunterschluckst.

  • Diese Pillen lassen sich nur schwer schlucken.

  • Tom muss die bittere Pille schlucken.

  • Das ist eine bittere Pille zu schlucken.

  • Der Schmerz ließ nach, da ich die Pillen eingenommen habe.

  • Sie nahm die Pille, um eine Schwangerschaft zu verhindern.

  • Die Katholiken sind beim Gebrauch der Pille zurückhaltend.

  • Du schlucktest Pillen.

  • Tom ließ ein paar Pillen aus einem Arzneifläschchen purzeln und in seinem Mund verschwinden.

  • Großmutter vergaß wieder, ihre Pillen zu nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei Stunden müsse er normalerweise Pillen dagegen nehmen.

  • Aber warum sind Pillen, Säfte und Co. plötzlich so knapp?

  • Als die heute 38-Jährige die Pille absetzte, machte sich die Endometriose zum ersten Mal in vollem Ausmaß bemerkbar.

  • Anti-Baby Pille: Absetzen im Langzyklus - ohne Pause schädlich?

  • Außerdem solltest du bei einem Arzt deinen Testosteron-Spiegel untersuchen und dir gegebenenfalls Pillen verschreiben lassen.

  • An unserem Kampagnenbus waren diese Pillen ebenfalls erhältlich.

  • Allerdings lässt sich bei solchen Berichten kaum ergründen, ob die Pille tatsächlich die geschilderten Probleme verursacht hat.

  • Allein die Pille kann, je nach Präparat, schon deutlich teurer sein.

  • Aktuelle Wetterwerte: Facebook Twitter Instagram WhatsApp Optische Täuschung: Sind diese Pillen wirklich grau?

  • Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA spricht sich für einen rezeptfreien Verkauf der "Pille danach" in Deutschland aus.

  • Bittere Pille in der Wüste: Angelique Kerber verbuchte gegen Mona Barthel nur drei Spielgewinne.

  • Drogensüchtige in Laos - Wegsperren statt Therapieren Eine rosa Pille, "verrückte Medizin" genannt, ist in Laos die meistverbreitete Droge.

  • Die Pille enthält Gestagen und Östrogen, künstliche weibliche Hormone.

  • In der 59. Minute tanzte Ramires los, streichelte die Pille zu Robinho, der geschickt netzte.

  • "Polka statt Pillen" war dieses Jahr das Motto des Medizinerballs.

Häufige Wortkombinationen

  • die Pille nehmen
  • eine Pille schlucken, eine Pille runter schlucken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pil­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pil­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pil­le lautet: EILLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pil­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pil­len (Plural).

Pille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pil­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­putsch­pil­le:
Pille mit aufputschender Wirkung

Buchtitel

  • Bye, bye Pille Isabel Morelli | ISBN: 978-3-83120-541-7
  • Die letzte Pille bringt den Tod Romina Angeli | ISBN: 978-3-74990-140-1
  • Die orange Pille Ijoma Mangold | ISBN: 978-3-42328-312-0
  • Leben ohne Pillen Mirsakarim Norbekov | ISBN: 978-3-44222-289-6
  • Pocken, Pest und Pillen Antonia Jäger | ISBN: 978-3-73191-282-8

Film- & Serientitel

  • 50 Jahre Pille (Doku, 2010)
  • Bittere Pillen (Doku, 2005)
  • Die Pille (Kurzfilm, 2016)
  • Doping fürs Gehirn – Machen Pillen schlauer? (Doku, 2011)
  • Immer wenn er Pillen nahm (TV-Serie, 1967)
  • Pillen, Pulver, Wunderheiler – Das Geschäft mit der Alternativmedizin (Doku, 2019)
  • Risiko Pille (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497419, 8290817, 8245045, 8245044, 7490494, 6669251, 6017115, 5358927, 5244614, 5238768, 5238761, 4823028, 4677364, 4677250, 4308358, 4226602 & 3486326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 25.04.2023
  3. mopo.de, 22.12.2022
  4. berliner-kurier.de, 19.05.2021
  5. rp-online.de, 05.07.2020
  6. focus.de, 03.05.2019
  7. sozialismus.info, 23.08.2018
  8. finanztreff.de, 20.04.2017
  9. zeit.de, 15.12.2016
  10. oe3.orf.at, 04.12.2015
  11. mz-web.de, 26.11.2014
  12. kicker.de, 13.02.2013
  13. presseportal.de, 10.09.2012
  14. welt.de, 17.03.2011
  15. mopo.de, 29.06.2010
  16. tagblatt.de, 26.10.2009
  17. zeit.de, 03.01.2008
  18. hr-online.de, 22.08.2007
  19. ngz-online.de, 06.10.2006
  20. sueddeutsche.de, 30.09.2005
  21. lvz.de, 02.10.2004
  22. welt.de, 19.05.2003
  23. bz, 28.01.2002
  24. bz, 13.06.2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995