Mausoleum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʊ̯zoˈleːʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Mausoleum
Mehrzahl:Mausoleen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Grabstätte, in der der Leichnam einer Person in einem extra angefertigten Gebäude aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch Mausōlēum entlehnt, das auf griechisch Maussōleion/Mausōleion „Grabmal“ von Maussōlos/Mausōlos „(König) Mausolos“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mausoleumdie Mausoleen
Genitivdes Mausoleumsder Mausoleen
Dativdem Mausoleumden Mausoleen
Akkusativdas Mausoleumdie Mausoleen

Anderes Wort für Mau­so­le­um (Synonyme)

Grabstätte:
der Ruheplatz eines Verstorbenen

Beispielsätze

  • Niemand kann mich vor diesem Mausoleum retten.

  • Sein monumentales Mausoleum, das der Diktator selbst bauen ließ, ist seit Jahren ein Anziehungspunkt für Rechtsextreme.

  • Erstarrte Politiker kamen früher ins Mausoleum, heute bekommen sie einen Platz im Merkelaneum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Mausoleum in Waldhaus wird am 18. Juni von 11 bis 17 Uhr, geöffnet sein.

  • Politisch das Mausoleum einer gescheiterten Regierung.

  • Sie werde zunächst in einer privaten Zeremonie im Mausoleum der Familie auf dem Metairie-Friedhof in New Orleans beigesetzt.

  • Der Zug in der Heiligen Stadt Maschad führte zum Mausoleum des achten schiitischen Imams Resa.

  • Stalins Leichnam wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus dem Mausoleum am Roten Platz geholt und an der Kremlmauer begraben.

  • Der zeitgleich ausgeführte Doppelanschlag im Mausoleum und im Parlament hat die iranische Hauptstadt zutiefst verunsichert.

  • Die Verwüstung historischer Mausoleen in der Oasenstadt Timbuktu durch Islamisten löst 2012 Entsetzen aus.

  • Das Mausoleum des Suleiman Shah befindet sich auf einer Halbinsel in Syrien.

  • Beeindruckend ist auch das Mausoleum von Moulay Ismail.

  • Von den wichtigsten siebzehn Mausoleen wurden fünf oder sechs zerstört.

  • Das Mausoleum der Grafen von Berckheim am Rande des Schlossparks, ist ein bedeutsamer Teil Weinheimer Stadtgeschichte.

  • "Das Große Mausoleum, in dem Jackson beigesetzt wird, ist der Heilige Gral der Grabjäger", betont er in der "Los Angeles Times".

  • Die Überwachung des Mausoleums wurde wieder eingestellt.

  • Das Mausoleum des Grafen Heinrich Carl von Schimmelmann gilt als bedeutendstes klassizistisches Bauwerk.

  • Der speziell behandelte Leichnam kann in dem Mausoleum besichtigt werden.

  • Vielleicht schließt er am 12. Februar sogar das Mausoleum zu.

  • Er soll 1998 einen Anschlag auf eine Moschee in Istanbul und auf das Atatürk- Mausoleum in Ankara geplant haben.

  • Diese Christen waren es auch, die aus Diokletians Mausoleum eine Kirche machten, den späteren Dom, der noch heute zu bewundern ist.

  • Also reiste er zum Mausoleum des Dichters.

  • Zu einem anderen Zimmer gehört ein Bad wie ein Mausoleum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Դամբարաններ (dambaranner)
  • Bosnisch: mauzolej (männlich)
  • Bulgarisch: мавзолей (männlich)
  • Chinesisch: 陵墓 (líng mù)
  • Englisch: mausoleum
  • Esperanto: maŭzoleo
  • Französisch: mausolée (männlich)
  • Italienisch: mausoleo (männlich)
  • Katalanisch: mausoleu (männlich)
  • Lettisch: mauzolejs
  • Litauisch: mauzoliejus
  • Mazedonisch: мавзолеј (mavzolej) (männlich)
  • Neugriechisch: μαυσωλείο
  • Niedersorbisch: mawsoleum (männlich)
  • Obersorbisch: mawsolej (männlich)
  • Polnisch: mauzoleum (sächlich)
  • Portugiesisch: mausoléu (männlich)
  • Russisch: мавзолей (männlich)
  • Schwedisch: mausoleum
  • Serbisch: маузолеј (mauzolej) (männlich)
  • Serbokroatisch: маузолеј (mauzolej) (männlich)
  • Slowakisch: mauzóleum (männlich)
  • Slowenisch: mavzolej (männlich)
  • Tschechisch: mauzoleum (sächlich)
  • Ukrainisch: мавзолей (mavzolej) (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • lăng mộ
    • lăng tẩm
    • lăng
  • Weißrussisch: маўзалей (männlich)

Was reimt sich auf Mau­so­le­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mau­so­le­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O und E mög­lich. Im Plu­ral Mau­so­le­en nach dem U, O und ers­ten E.

Das Alphagramm von Mau­so­le­um lautet: AELMMOSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mau­so­le­um (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mau­so­le­en (Plural).

Mausoleum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­so­le­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­gels­burg:
ursprünglich für Kaiser Hadrian errichtetes Mausoleum in Rom
Grab­mo­schee:
Moschee, die mit einem Mausoleum verbunden ist
Taj Ma­hal:
1648 fertiggestelltes, in der nordindischen Stadt Agra liegendes Mausoleum von Mumtaz Mahal, Ehefrau des Mogulherrschers Shah Jahan

Buchtitel

  • Mausoleum Mann Anton Artibilov | ISBN: 978-3-95566-143-4

Film- & Serientitel

  • Doctor Morbius' Movie Mausoleum (TV-Serie, 2005)
  • Mausoleum der lebenden Toten (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mausoleum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mausoleum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976455, 8297956 & 2935823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 16.06.2023
  3. jungefreiheit.de, 23.10.2022
  4. focus.de, 12.12.2021
  5. boerse-online.de, 05.01.2020
  6. nzz.ch, 06.03.2018
  7. bo.de, 07.06.2017
  8. focus.de, 27.09.2016
  9. krone.at, 22.02.2015
  10. abendblatt.de, 23.04.2013
  11. woz.ch, 26.11.2012
  12. wnoz.de, 29.07.2011
  13. de.news.yahoo.com, 03.09.2009
  14. kurier.at, 05.12.2008
  15. abendblatt.de, 07.04.2007
  16. sat1.de, 08.04.2006
  17. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 16.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995