Lyzeum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lyˈt͡seːʊm]

Silbentrennung

Lyzeum (Mehrzahl:Lyzeen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort wurde von den Humanisten im 16. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv lyceum / Lyceum als Lyzeum in die deutsche Sprache übernommen. Das Lyzeum war ursprünglich das dem Gott Apollon Lykeios („der Wolfstöter“) geweihte Heiligtum Lykeion vor den Toren des antiken Athens. In direkter Nachbarschaft hierzu unterhielt der altgriechische Philosoph Aristoteles seine Lehranstalt, die somit auch als Lyzeum bezeichnet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lyzeumdie Lyzeen
Genitivdes Lyzeumsder Lyzeen
Dativdem Lyzeumden Lyzeen
Akkusativdas Lyzeumdie Lyzeen

Anderes Wort für Ly­ze­um (Synonyme)

Gymnasium:
Gebäude, in dem sich befindet
Übungs- und Wettkampfanlage, die der Jugend zur körperlichen Ertüchtigung dient
Mädchengymnasium

Redensarten & Redewendungen

  • hinten Lyzeum, vorne Museum

Beispielsätze

  • Ich war Lehrerin an einem Lyzeum für begabte Kinder.

  • Künftig soll es in Polen nur noch acht Jahre Grundschule und das Lyzeum geben.

  • Seit August 2003 existiert der Schüleraustausch mit dem deutschen Lyzeum in Arad, Rumänien.

  • Der Altbau an der Danckelmannstraße wurde von 1906 bis 1908 als Lyzeum gebaut.

  • Nesthäkchen "Anni" besuchte das katholische Lyzeum. 1915 heiratete sie Werner Rowe und zog ihre beiden Töchter in der Fredericiastraße groß.

  • Appolonia besuchte, auch das schon kurios, das Potsdamer Lyzeum und die Klosterschule der Englischen Fräulein in Wiesbaden.

  • Dabei werden auch an unseren Lyzeen nach wie vor zwei Drittel bis drei Viertel der Fächer in deutscher Sprache unterrichtet.

  • Zar Alexander I. gründete 1809 in seinem Sommerpalast ein Lyzeum für adlige Jugendliche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ly­ze­um?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ly­ze­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × U, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y und E mög­lich. Im Plu­ral Ly­ze­en nach dem Y und ers­ten E.

Das Alphagramm von Ly­ze­um lautet: ELMUYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ly­ze­um (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ly­ze­en (Plural).

Lyzeum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ly­ze­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ly­ze­is­tin:
Schülerin eines Lyzeums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lyzeum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lyzeum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mdz-moskau.eu, 05.09.2021
  2. spiegel.de, 20.11.2016
  3. abendblatt.de, 28.04.2004
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Welt 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1995
  8. Berliner Zeitung 1995