Fachhochschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxhoːxˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachhochschule
Mehrzahl:Fachhochschulen

Definition bzw. Bedeutung

Hochschule mit überwiegend anwendungsorientierten Studiengängen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) von (Studien-)Fach und Hochschule.

Abkürzungen

  • FH
  • FHS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachhochschuledie Fachhochschulen
Genitivdie Fachhochschuleder Fachhochschulen
Dativder Fachhochschuleden Fachhochschulen
Akkusativdie Fachhochschuledie Fachhochschulen

Anderes Wort für Fach­hoch­schu­le (Synonyme)

FH
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Polytechnikum:
Lehranstalt, die sich der Ausbildung von Technikern widmet

Gegenteil von Fach­hoch­schu­le (Antonyme)

Ge­samt­hoch­schu­le:
integrierte Ausbildungseinrichtung des tertiären Bildungsbereichs
Uni­ver­si­tät:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird

Beispielsätze

  • Die Fachhochschule hat 4000 Studenten in 8 Fachbereichen.

  • Nur weil ich an der Fachhochschule war, heißt das noch lange nicht, dass mir Theorie zu hoch ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Club ist eine Art studentischer Börsen-Stammtisch an der örtlichen Fachhochschule, der regelmäßig Vorträge und Workshops organisiert.

  • Außerdem müsse der Wissenstransfer zwischen Unis, Fachhochschulen und Firmen gestärkt werden.

  • Auch die Anwohner seien da aussen vor, haben die Studierenden der Fachhochschule Ost in Erfahrung gebracht.

  • Bei der Gestaltung wirkte die Fachhochschule Potsdam mit.

  • Albert Rupprecht: "Fachhochschulen tragen heute zu weit mehr als klassischer anwendungs- und praxisorientierter Ausbildung bei.

  • An Fachhochschulen werden Studiengänge angeboten, bei denen Studierende mehrere Monate im Jahr in Unternehmen verbringen.

  • Am Montagmorgen sitzt derselbe junge Mann in einer Vorlesung an der Fachhochschule in Brugg.

  • Damit überschneiden sich die Forschungsinteressen sehr mit denen des Labors für medizinische Elektronik der Fachhochschule.

  • Auch die Fachhochschulen profitieren derzeit bei kooperativen Promotionsverfahren von dem „Scharnier“.

  • An den Fachhochschulen ist seit 2009/10 die positive Bewertung des Praxisbezugs noch einmal um neun Prozentpunkte angewachsen.

  • Das IFAF fördert seit dem Jahr 2009 Forschungsprojekte von Fachhochschulen.

  • Ab Herbst gibt es in Salzburg erstmals ein Studium, das von der Fachhochschule und der Universität gemeinsam entwickelt wurde.

  • Anne Dreier, Rektorin der Bielefelder Fachhochschule des Mittelstandes (FHM), sieht die gesellschaftliche Unterstützung und Förderung von..

  • NEANDERART freut sich über die neuen Ausstellungsmöglichkeiten in der im Oktober 2009 eröffneten Fachhochschule in Mettmann.

  • Der Lehr- und Versuchsbetrieb der Fachhochschule Osnabrück in Lechtingen wurde jetzt für seine Arbeit ausgezeichnet.

  • Dazu werde die Staatsregierung vor allem Fachhochschulen und Berufsoberschulen stärken, erwartet der Bürgermeister.

  • Als Ort für das erste Gespräch hat Daniel Barenboim die Fachhochschule im Süden von Salzburg vorgeschlagen.

  • "Er ist nicht nur innovativ und wegweisend für die gesamte Fachhochschule, sondern steht auch hessenweit an der Spitze", sagte er.

  • Kurz vor 12 Uhr ist das Häuflein der protestierenden Studierenden der Technischen Universität und der Fachhochschule noch klein.

  • Wissenschaftlich begleitet wird die Arbeit von der Fachhochschule Wiesbaden.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an der Fachhochschule einschreiben, Fachhochschule immatrikulieren; anerkannte Fachhochschule, evangelische Fachhochschule, katholische Fachhochschule, private Fachhochschule, technische Fachhochschule, virtuelle Fachhochschule

Wortbildungen

  • Fachhochschulreife
  • Fachhochschulstudium
  • Fachhochschulzentrum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fernfachhochschule
  • Verwaltungsakademie
  • Verwaltungsfachhochschule

Übersetzungen

  • Englisch: university of applied sciences
  • Finnisch: ammattikorkeakoulu
  • Französisch:
    • haute école spécialisée (weiblich)
    • institut universitaire technologique (männlich)
  • Niederländisch: hogeschool
  • Russisch:
    • специализированный вуз (männlich)
    • специализированное высшее учебное заведение (sächlich)
    • высшее профессиональное училище (sächlich)
  • Schwedisch: yrkeshögskola
  • Spanisch: escuela técnica superior (weiblich)
  • Türkisch: meslek yüksekokulu

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fach­hoch­schu­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 3 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × H, 3 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, drit­ten H und U mög­lich. Im Plu­ral Fach­hoch­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fach­hoch­schu­le lautet: ACCCEFHHHHLOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Fach­hoch­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fach­hoch­schu­len (Plural).

Fachhochschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­hoch­schu­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­wirt­schafts­leh­re:
Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie Berufsakademien. Studienabschluss: Diplom-Kaufmann, BBA, oder MBA, Diplom-Betriebswirt (BA)
Elek­t­ro­in­ge­ni­eur:
Fachmann der Elektrotechnik, der an einer Hochschule oder Fachhochschule ausgebildet wurde
Fach­ab­i­tur:
Prüfung, die zum Besuch einer Fachhochschule berechtigt
Ly­ze­um:
Bayern: Fachhochschule für katholische Theologie
Pro­fes­so­rin:
Lehrerinnen und Forscherinnen an einer Universität oder Fachhochschule; Professorinnen können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten.
Schmal­spur­aka­de­mi­ker:
Person, die an einer Fachhochschule und nicht an einer Universität studiert
Stu­dent:
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert
Stu­den­ten­stadt:
eine meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte Siedlung, in welcher sich viele Personen, welche an einer Universität oder Fachhochschule studieren, befinden
Stu­den­tin:
weibliche Person, die an einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität eine Ausbildung absolviert/studiert
Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor:
Amtsbezeichnung für Professoren an Universitäten, die diese abhebt von Professoren an Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen

Buchtitel

  • Bachelor- und Masterarbeiten an Fachhochschulen Franz Haslehner, Thomas Wala, Elisabeth Springler | ISBN: 978-3-70075-766-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachhochschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachhochschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.02.2023
  2. krone.at, 27.08.2022
  3. tagblatt.ch, 15.09.2021
  4. n-tv.de, 05.08.2020
  5. presseportal.de, 05.11.2019
  6. zeit.de, 26.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 28.10.2017
  8. hl-live.de, 13.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  10. welt.de, 27.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.11.2013
  12. news.orf.at, 11.08.2012
  13. nw-news.de, 08.03.2011
  14. rp-online.de, 15.06.2010
  15. neue-oz.de, 22.04.2009
  16. pnp.de, 14.03.2008
  17. zeit.de, 24.10.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 04.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  22. f-r.de, 13.07.2002
  23. bz, 17.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995