Betriebswirtschaftslehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsvɪʁtʃaft͡sleːʁə ]

Silbentrennung

Betriebswirtschaftslehre

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betriebswirtschaft und Lehre sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • BWL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebswirtschaftslehre
Genitivdie Betriebswirtschaftslehre
Dativder Betriebswirtschaftslehre
Akkusativdie Betriebswirtschaftslehre

Anderes Wort für Be­triebs­wirt­schafts­leh­re (Synonyme)

Betriebsökonomie
Betriebswirtschaft:
diejenige Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Aufbau, der Organisation und der Führung von Wirtschaftsbetrieben beschäftigt
BWL (Abkürzung)

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in der Betriebswirtschaftslehre erreicht die Hochschule einen Platz in den Top Ten.

  • Es helfen in der Tat schon kleine Beträge“, sagt Auriaque Towenou, der an der TU Dortmund Betriebswirtschaftslehre studiert.

  • Bruno Staffelbach, Rektor der Universität Luzern und Professor für Betriebswirtschaftslehre.

  • Sie bereiten sich zusätzlich auf die Zeit nach der Karriere vor, indem Sie Betriebswirtschaftslehre und Management studieren.

  • Die drei Preisträgerinnen studieren Betriebswirtschaftslehre (BWL) im vierten Semester an der Fachhochschule.

  • Adolf Stepan war Universitätsprofessor für Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Wien.

  • Betriebswirtschaftslehre und Chemieingenieurwesen – diese beiden Studienrichtungen werden ab Herbst in Burghausen angeboten.

  • Ob es um Waren- und Verkaufskunde oder Betriebswirtschaftslehre ging - Florian Weniger hatte stets die passende Antwort parat.

  • Deutsch spricht Lecomte fast perfekt, weil sie in Bayreuth Betriebswirtschaftslehre studiert hat.

  • Aber keines hat im Vorfeld auch nur annähernd solche Wellen geschlagen wie die neue Rangliste zur Betriebswirtschaftslehre (BWL).

  • Alternativ studieren Sie (europäische) Sprach- und Kulturwissenschaften mit Betriebswirtschaftslehre im Nebenfach.

  • Betriebswirtschaftslehre ist mit 59 Prozent das mit Abstand am häufigsten gewählte Studien¬fach bei Unternehmerkindern.

  • Bisher wurden 243 Lehrveranstaltungen, unter anderem in Informatik und Betriebswirtschaftslehre, und 27 Exkursionen angeboten.

  • Bis 1971 studierte er Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Bonn und Köln.

  • Er studiert Musikwissenschaften mit den Nebenfächern Sinologie und Betriebswirtschaftslehre.

  • Mies spezialisierte sich auf EDV-Elektronik und machte parallel eine Grundausbildung in Betriebswirtschaftslehre.

  • "Mein Laden läuft gut", sagt Hannes Schubert, ein 22 Jahre alter Student der Betriebswirtschaftslehre aus Kirchheim/Teck.

  • Die Studentin der Betriebswirtschaftslehre ist bereits als Nachwuchsrichterin tätig.

  • Sie können am Touro College Berlin Betriebswirtschaftslehre und Businessmanagement studieren.

  • Es geht darin um Betriebswirtschaftslehre.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 企業經濟學 (qǐyè jīngjì xué)
    • 企业经济学 (qǐyè jīngjì xué)
  • Englisch:
    • business economics
    • managerial economics
    • business administration
  • Finnisch: liiketaloustiede
  • Französisch:
    • gestion d'entreprises (weiblich)
    • microéconomie (weiblich)
  • Italienisch: economia aziendale
  • Koreanisch: 경영학 (kyung-Yeong-Hak)
  • Norwegisch: bedriftsøkonomi (männlich)
  • Rumänisch: economia afacerilor
  • Russisch:
    • экономика предприятия (weiblich)
    • экономика организации (weiblich)
  • Schwedisch: företagsekonomi
  • Spanisch:
    • economía de la empresa
    • ciencias empresariales
  • Türkisch:
    • işletme ekonomisi
    • yönetim ekonomisi

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­triebs­wirt­schafts­leh­re be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × B, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten T, drit­ten S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­triebs­wirt­schafts­leh­re lautet: ABBCEEEEFHHIILRRRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Salz­wedel
  20. Leip­zig
  21. Essen
  22. Ham­burg
  23. Ros­tock
  24. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Samuel
  20. Lud­wig
  21. Emil
  22. Hein­reich
  23. Richard
  24. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. India
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango
  19. Sierra
  20. Lima
  21. Echo
  22. Hotel
  23. Romeo
  24. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Betriebswirtschaftslehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­wirt­schafts­leh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­satz­plus:
Betriebswirtschaftslehre: steigender Absatz in einem festgelegten Zeitraum
Be­schaf­fungs­kos­ten:
Betriebswirtschaftslehre: diejenigen Kosten, die bei Beschaffungsvorgängen anfallen
Be­triebs­kos­ten:
in der Betriebswirtschaftslehre der Werteverzehr im laufenden Geschäftsbetrieb
BWL-Stu­dent:
Person, die an einer Hochschule Betriebswirtschaftslehre studiert
BWLer:
Person, die Betriebswirtschaftslehre studiert (hat)
Fi­nanz­wirt­schaft:
ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre
In­sour­cing:
Betriebswirtschaftslehre: das Rückgängigmachen des Outsourcings; das Wiedereingliedern bisher outgesourcter betrieblicher Tätigkeiten in das Unternehmen
Kamm­li­nie:
Betriebswirtschaftslehre, fachsprachlich: grafische Darstellung der quantitativen Sollkapazität einer Serienproduktion
Out­sour­cing:
Betriebswirtschaftslehre: das Verlagern bisher selbst verrichteter Tätigkeiten nach außen (außerhalb des Unternehmens); die Nutzung von außerhalb des eigenen Unternehmens bestehenden Ressourcen
Pro­duk­ti­ons­wirt­schaft:
Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit der Planung, Organisation, Koordination und betriebswirtschaftliche Steuerung der Produktion befasst

Buchtitel

  • Abiturtraining 2023 – Betriebswirtschaftslehre Vera Winkler | ISBN: 978-3-81201-075-7
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dirk Hachmeister, Dirk Ulrich Gilbert, Ann-Kristin Achleitner | ISBN: 978-3-65827-245-6
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch Dirk Ulrich Gilbert, Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner | ISBN: 978-3-65831-798-0
  • Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Gerd-Inno Spindler | ISBN: 978-3-65818-629-6
  • Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn | ISBN: 978-3-75859-188-4
  • Betriebswirtschaftslehre für Berufliche Gymnasien Hans-Joachim Dörr, Hans Hahn, Dirk Thomas, Helmut Müller, Dirk Overbeck | ISBN: 978-3-42702-031-8
  • Betriebswirtschaftslehre für Berufliche Gymnasien 2 Andreas Blank, Peter Pade, Helge Meyer | ISBN: 978-3-42732-464-5
  • Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen Anja Grethler, Wolfgang Schmitt | ISBN: 978-3-13242-277-3
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 1. Schülerband. Für die Fachhochschulreife. Nordrhein-Westfalen Helmut Müller, Monika Nelles, Peter Pade, Helge Meyer, Hans Hahn, Andreas Blank | ISBN: 978-3-42730-174-5
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 11/12. Schülerband. Für Fach- und Berufsoberschulen in Bayern Gunnar Mauß, Rudolf Falb | ISBN: 978-3-42709-340-4
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Günter Wöhe, Ulrich Döring, Gerrit Brösel | ISBN: 978-3-80066-300-2
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Klaus Olfert | ISBN: 978-3-47064-943-6
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht Werner Neus | ISBN: 978-3-16156-393-5
  • Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre Sabine Lutz, Hans Gähr | ISBN: 978-3-78691-056-5
  • Klausuren- und Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre Marcus Oehlrich | ISBN: 978-3-80066-192-3
  • Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Jahrgangsstufe 13 in Bayern Hermann Speth, Alfons Kaier, Hartmut Hug | ISBN: 978-3-81200-662-0
  • Übungen in Betriebswirtschaftslehre Michael Bitz, Jürgen Ewert | ISBN: 978-3-80064-779-8
  • Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Ulrich Döring, Günter Wöhe, Hans Kaiser | ISBN: 978-3-80066-301-9
  • VBRW – Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Klaus Ebert, Sabine Schröder, Roland Lötzerich | ISBN: 978-3-14222-393-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebswirtschaftslehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebswirtschaftslehre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aachener-zeitung.de, 26.04.2022
  3. nrz.de, 16.09.2021
  4. badenertagblatt.ch, 08.10.2020
  5. weser-kurier.de, 05.10.2019
  6. hl-live.de, 07.06.2018
  7. krone.at, 28.03.2017
  8. nachrichten.at, 14.07.2016
  9. presseportal.de, 01.10.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 19.02.2013
  11. handelsblatt.com, 10.09.2012
  12. fazjob.net, 26.02.2011
  13. presseportal.de, 29.09.2010
  14. abendblatt.de, 21.01.2009
  15. supersonntag-web.de, 21.06.2008
  16. abendblatt.de, 04.04.2007
  17. pnp.de, 24.05.2006
  18. abendblatt.de, 20.02.2005
  19. abendblatt.de, 13.05.2004
  20. berlinonline.de, 21.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  22. sz, 20.08.2001
  23. Die Zeit (40/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995