Controlling

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtʁoːlɪŋ ]

Silbentrennung

Controlling

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmensabteilung, internes Rechnungswesen

Begriffsursprung

Von englisch controlling das Steuern entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Controlling
Genitivdes Controllings
Dativdem Controlling
Akkusativdas Controlling

Anderes Wort für Con­t­rol­ling (Synonyme)

(betriebliches) Prüfungswesen
Innenrevision
interne Revision

Beispielsätze

  • Das Controlling möchte von Ihnen bis Ende der Woche eine Aufstellung über die zu erwartenden Abweichungen.

  • Nicht nur in mittleren Unternehmen ist Controlling Chefsache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat an der Uni Bern Betriebswirtschaft, mit Spezialisierung in Marketing & Controlling, studiert.

  • Das strategische Controlling unterstützt die Geschäftsleitung beim strategischen Management.

  • Dabei hat er mit viel Akribie und dem Blick fürs Controlling gearbeitet.

  • Und wenn er das "Controlling" als solches beherrscht, kann man ihm auch zutrauen, dass er den Konzern steuern kann.

  • Helge Kreiker für das Controlling verantwortlich, schaut auf die Zahlen des vor einem Jahr neu eröffneten Cafe Central seines Sohnes Mario.

  • Es wird nötig sein, weitere interne Ressourcen aus verschiedenen Bereichen wie etwa IT, und Controlling zu mobilisieren.

  • Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftseinheiten, der Cross Funktionen aus IT, Controlling, Shared Services und PSM.

  • Er arbeitet seit sechs Jahren bei Mobilezone und hatte bisher das Amt des Head of Finance & Controlling inne.

  • Sie ist seit Januar 2000 bei RTL II im Controlling tätig.

  • Die eigenen Vorwürfe werden durch die unangenehme Behandlung vom Controlling und der Direktion verstärkt.

  • Ein geeignetes Controlling zur Abwicklung von Projekten fehlte.

  • Der Herausgeber Prof. Dr. Andreas Klein ist Professor für Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg.

  • Anschließend übernahm er die Leitung des Dezernats Studium, Controlling, Datenverarbeitung.

  • Mollar ist für die Bestellungen im Restaurant und Hotelbereich, für das Controlling und die Dienstpläne zuständig.

  • Für ihren Vorstand bedürfe es aber keiner Manager, die operativ gestalten, sondern die firm sind im Finanzwesen und Controlling.

  • Auch in Fragen der Planung, der Steuerung und des Controllings muss der eine oder andere Mittelständler noch seine Hausaufgaben machen.

  • Die Aufgaben Controlling und Rechnungswesen werden von Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch übernommen.

  • Dort kann jeder Mitarbeiter mit der Firmenleitung, dem Personalrat oder dem Controlling kommunizieren.

  • Das einheitliche Controlling gibt es immer noch nicht.

  • Einige Häuser haben ein hervorragendes Controlling, so dass sie in guten Zeiten die Ausgaben besser begrenzen können.

Häufige Wortkombinationen

  • operatives/strategisches Controlling

Wortbildungen

  • Controllingsystem

Untergeordnete Begriffe

  • Bereichscontrolling
  • Einkaufscontrolling
  • Finanzcontrolling
  • F&E-Controlling
  • Konzerncontrolling
  • Logistikcontrolling
  • Organisationscontrolling
  • Personalcontrolling
  • Projektcontrolling
  • Risikocontrolling
  • Vertriebscontrolling

Übersetzungen

Was reimt sich auf Con­t­rol­ling?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Con­t­rol­ling be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Con­t­rol­ling lautet: CGILLNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Controlling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­t­rol­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füh­rungs­cock­pit:
Betriebswirtschaft: eine spezielle Darstellung der grundlegenden ökonomischen Kennzahlen eines Unternehmens, die das Controlling der Unternehmungsführung möglichst zeitnah bereitstellt
kal­ku­la­to­risch:
kalkulatorisch sind Wertströme, die sich auf Mengen (Verkäufe, Produktionen, …) beziehen; diese werden i. d. R. in der Kostenrechnung / im Controlling ermittelt. Im Gegensatz dazu werden in der Finanzbuchhaltung reale Wertströme verarbeitet.

Buchtitel

  • Algorithmen-Aversion im Controlling Markus Jung | ISBN: 978-3-75600-775-2
  • Aufstieg im Handwerk Rechnungswesen und Controlling Bernd Kirchner, Achim Pollert | ISBN: 978-3-75852-662-6
  • Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Controlling. Berufliches Gymnasium Wirtschaft – Band 3 Hermann Speth, Hartmut Hug, Alfons Kaier | ISBN: 978-3-81200-540-1
  • Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Controlling. Klasse 12 Aloys Waltermann, Ralf Salih, Hartmut Hug | ISBN: 978-3-81200-588-3
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling , Band 1. Nordrhein-Westfalen Hermann Speth, Hartmut Hug, Martina Lennartz | ISBN: 978-3-81200-575-3
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling Band 3. Hermann Speth, Alfons Kaier | ISBN: 978-3-81200-577-7
  • Business English für Controlling & Finance – inkl. Arbeitshilfen online Annette Bosewitz, René Bosewitz | ISBN: 978-3-64816-848-6
  • Controlling Christian Eisenschink | ISBN: 978-3-47064-573-5
  • Controlling Basiswissen Gerald J. Preißler, Peter R. Preißler | ISBN: 978-3-40673-929-3
  • Controlling für Dummies Michael Griga, Raymund Krauleidis, Arthur Johann Kosiol | ISBN: 978-3-52772-038-5
  • Controlling für kleine und mittelständische Unternehmen Petra Morschheuser | ISBN: 978-3-17040-578-3
  • Controlling für Nicht-Controller Reinhard Bleiber | ISBN: 978-3-64810-403-3
  • Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Holger Pfaff, Sabrina Zeike | ISBN: 978-3-65816-524-6
  • Controlling in der Apotheke Marcella Jung | ISBN: 978-3-77411-420-3
  • Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Christian Klett, Michael Pivernetz | ISBN: 978-3-48247-096-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Controlling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Controlling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. presseportal.ch, 22.02.2021
  3. business-wissen.de, 28.04.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.04.2018
  5. bernerzeitung.ch, 22.03.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.05.2016
  7. nzz.ch, 13.08.2015
  8. fazjob.net, 09.12.2014
  9. nzz.ch, 09.10.2013
  10. presseportal.de, 05.01.2012
  11. business-wissen.de, 08.02.2011
  12. eifelzeitung.de, 31.03.2010
  13. presseportal.de, 15.05.2009
  14. uni-protokolle.de, 13.02.2008
  15. abendblatt.de, 12.08.2007
  16. handelsblatt.com, 25.11.2006
  17. berlinonline.de, 19.10.2005
  18. welt.de, 13.11.2004
  19. welt.de, 02.04.2003
  20. berlinonline.de, 13.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (34/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995