Rechnungswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçnʊŋsˌveːzn̩]

Silbentrennung

Rechnungswesen

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit aller Systematiken eines Unternehmens zur Rechnungslegung, bestehend aus Buchführung und Jahresabschluss (sogenanntes externes Rechnungswesen) und Kostenrechnung und Kalkulation (sogenanntes internes Rechnungswesen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rechnung, Fugenelement -s und -wesen.

Abkürzungen

  • ReWe
  • REWE

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechnungswesen
Genitivdes Rechnungswesens
Dativdem Rechnungswesen
Akkusativdas Rechnungswesen

Anderes Wort für Rech­nungs­we­sen (Synonyme)

Buchhaltung:
in Zahlenwerten vorgenommene Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einem Unternehmen
Organisationseinheit eines Unternehmens, welche alle Geschäftsvorgänge des Letzteren aufzeichnet
Rechnungsführung

Beispielsätze

Buchungssätze zu verfassen ist im Rechnungswesen so gut wie unverzichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen wollen beim Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen künftig in einer „Haushalts-Hanse“ zusammenarbeiten.

  • Christina Czermak ist seit ersten Juni im Bereich Finanzgebarung, Buchhaltung und Rechnungswesen tätig.

  • Am Nachmittag war dann ein damaliger Mitarbeiter des Rechnungswesens in der Immofinanz als Zeuge geladen.

  • «Meine Mutter spricht perfekt deutsch, ist aber Physiotherapeutin, also in Rechnungswesen konnte sie mir nicht helfen», erzählt er.

  • Durch Umstellungen im Rechnungswesen wird das Ergebnis 2012 allerdings einen Verlust ausweisen.

  • Der Community Edition fehlen Funktionen für das Reporting, Projekt-Management, Rechnungswesen und die Warenwirtschaft.

  • Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann oder ähnliche Ausbildung mit besonderen Kenntnissen im (internationalen) Rechnungswesen.

  • Auch sein früherer Kollege, der einst als Leiter des Rechnungswesens in der Sparte tätig war, gab den Untreue-Vorwurf zu.

  • Nein, meint Dr. Stefan Schröder, Leiter Entwicklung Rechnungswesen bei der DATEV eG und Vorsitzender des Bitkom-Arbeitskreises SaaS.

  • Dazu gehören Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.

  • An einem Gutschein für verdiente Mitarbeiter der Stadt werde jedoch festgehalten: "Rechnungswesen I bei der VHS".

  • Auch im Rechnungswesen bestehe die Tendenz zur Abkopplung vom Dollar, sagt Herz von der Uni Bayreuth.

  • Auf diese Weise können Fragen des Rechnungswesens umfassender als bisher analysiert werden.

  • Er soll die Aufgaben von Stephan Alt im Vorstand übernehmen - den inneren Betriebsbereich mit Organisation, Controlling bis Rechnungswesen.

  • Pecher ist Leiter der Kreditabteilung "Markterfolge" und Helene Schmid Buchhalterin im Rechnungswesen.

  • Betroffen sind in erster Linie Finanz- und Rechnungswesen, Informationstechnologie, Personalwesen und Einkauf.

  • So sei daran gedacht, das Rechnungswesen der Krankenhäuser zu bestreiken.

  • Selbst die Staatsanwälte müssen manchmal noch auf die Schulbank: Die Leiterin der Prüfgruppe schult sie im Bilanzund Rechnungswesen.

  • Die Aufgaben Controlling und Rechnungswesen werden von Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch übernommen.

  • An Mendels Stelle im Risiko-Management tritt wiederum Michael Kemmer, der zuletzt als Bereichsvorstand das Rechnungswesen geleitet hat.

  • Dort stieß er auf das Foto von Berthold O., der in Hof Finanzwirtschaft und Rechnungswesen und in München Maschinenbau lehrt.

  • Elmar Thöne: Wir schauen uns vor allem das Management an und prüfen, ob Instrumente wie Rechnungswesen und Controlling da sind.

  • Bereits seit drei Jahren sei das Rechnungswesen ihres Unternehmens auf den Euro eingestellt.

  • "Ich habe mal ins Rechnungswesen geschnuppert, um festzustellen: Ich brauche den Kontakt zu Menschen", erklärt der 36-jährige Betriebswirt.

  • Umgekehrt würden die Agenturen zudem von ihrer Klientel gedrängt, EDV und Rechnungswesen rasch auf die neue Währung umzustellen.

  • Abteilungen wie Rechnungswesen, Finanzen oder Personal machen nur in einem einheitlichen Unternehmen Sinn.

  • Burger war neben Controlling und Rechnungswesen für verschiedene kaufmännische und technische Teilbereiche zuständig.

  • Zur Ausbildung gehören Büro- und Schreibtechnik, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.

Häufige Wortkombinationen

  • Buchung, Kontenblatt, Kontenplan, rechnen, Taschenrechner, Zahl, Controller, Kostenstelle, Aufwand, Ertrag

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: računovodstvo (sächlich)
  • Englisch:
    • accounting
    • accountancy
  • Finnisch: laskentatoimi
  • Französisch: comptabilité (weiblich)
  • Galicisch: contabilidade (weiblich)
  • Italienisch: contabilità (weiblich)
  • Katalanisch: comptabilitat (weiblich)
  • Lettisch: grāmatvedība (weiblich)
  • Litauisch: apskaita (weiblich)
  • Mazedonisch: сметководство (smetkovodstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: knigływjeźaŕnistwo (sächlich)
  • Obersorbisch: zličbowarstwo (sächlich)
  • Polnisch: rachunkowość (weiblich)
  • Portugiesisch: contabilidade (weiblich)
  • Russisch: бухгалтерский учёт (männlich)
  • Schwedisch: redovisning
  • Serbisch: рачуноводство (računovodstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: рачуноводство (računovodstvo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • účtovníctvo (sächlich)
    • kníhvedenie (sächlich)
  • Slowenisch: računovodstvo (sächlich)
  • Spanisch: contabilidad (weiblich)
  • Tschechisch: účetnictví (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • бухгалтерський облік (männlich)
    • бухоблік (männlich)
  • Ungarisch:
    • könyvelés
    • könyvvitel
    • számvitel
  • Vietnamesisch: kế toán
  • Weißrussisch: бухгалтарскі ўлік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rech­nungs­we­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rech­nungs­we­sen lautet: CEEEGHNNNRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rechnungswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rech­nungs­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schrei­bung:
Wirtschaft, Rechnungswesen: die Verringerung des Buchwerts von Sachanlagen aufgrund von Abnutzung, oder von Forderungen aufgrund von Uneinbringlichkeit
auf­lö­sen:
Rechnungswesen: eine Rückstellung beseitigen.
bil­den:
Rechnungswesen: eine Rückstellung erstellen
Con­trol­ling:
Unternehmensabteilung, internes Rechnungswesen
fak­tu­rie­ren:
Wirtschaft, Rechnungswesen: gelieferte Waren oder geleistete Dienste in Rechnung stellen; Waren berechnen
Ha­ben:
Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben
Kon­to­num­mer:
aus Ziffern bestehende Bezeichnung eines Kontos, meist bei einem Geldinstitut, zum Beispiel bei einer Bank, Sparkasse, aber auch bei einem Dienstleister oder innerhalb des Betrieblichen Rechnungswesens
Kos­ten­rech­nung:
Kostenrechnung ist Bestandteil des internen Rechnungswesens eines Unternehmens, das unterjährig (abweichend von Stichtagen für die Erstellung eines Jahresabschlusses) sowie beliebig gegliedert (z.B. detaillierter) Informationen über den Erfolg liefert
Rech­nungs­prü­fung:
Überprüfung des Rechnungswesens eines Unternehmens
Soll:
ein Begriff des kaufmännischen Rechnungswesens, die linke Seite eines T-Kontos

Buchtitel

  • Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Rechnungswesen: Schülerband Hans-Gerd Düngen, Wolfgang Zeiler | ISBN: 978-3-14221-067-4
  • Basiswissen Rechnungswesen Volker Schultz | ISBN: 978-3-42350-957-2
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 1. Schülerband. Für die Fachhochschulreife. Nordrhein-Westfalen Helmut Müller, Monika Nelles, Peter Pade, Helge Meyer, Hans Hahn, Andreas Blank | ISBN: 978-3-42730-174-5
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 11/12. Schülerband. Für Fach- und Berufsoberschulen in Bayern Gunnar Mauß, Rudolf Falb | ISBN: 978-3-42709-340-4
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling 1. Berufskolleg – Berufliches Gymnasium. Nordrhein-Westfalen Hermann Speth, Hartmut Hug, Martina Lennartz | ISBN: 978-3-81200-575-3
  • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen Andreas Blank, Helge Meyer | ISBN: 978-3-44131-058-7
  • DATEV Rechnungswesen – Schnelle Tasten beim Belege buchen Inge Baumeister | ISBN: 978-3-83280-591-3
  • Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm | ISBN: 978-3-66259-749-1
  • Einführung in das Rechnungswesen Jürgen Weber, Barbara E. Weißenberger | ISBN: 978-3-79104-782-9
  • Industriekaufleute. Rechnungswesen: Schülerband Wolf-Dieter Rückwart, Susanne Stobbe, Manfred Deitermann | ISBN: 978-3-14221-266-1
  • Industrielles Rechnungswesen – IKR Siegfried Schmolke, Manfred Deitermann | ISBN: 978-3-80456-664-4
  • Internes Rechnungswesen Ernst Troßmann, Alexander Baumeister | ISBN: 978-3-80064-568-8
  • Kompaktwissen Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute. Schülerband Peter Decker, Mathias Schmelz | ISBN: 978-3-42780-305-8
  • Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Hermann Speth, Alfons Kaier, Hartmut Hug | ISBN: 978-3-81200-662-0
  • Last Minute Investition Finanzierung Rechnungswesen Controlling Sigrid Matthes | ISBN: 978-3-47010-881-0
  • Lösungen zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Oliver Zschenderlein | ISBN: 978-3-47064-408-0
  • Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen Falko Schuster | ISBN: 978-3-48658-437-0
  • Praxisnahe Anlagenbuchhaltung mit DATEV Kanzlei Rechnungswesen Günter Lenz, Stefan Dietz | ISBN: 978-3-83280-564-7
  • Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Heiko Schulz | ISBN: 978-3-47065-169-9
  • Rechnungswesen Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner | ISBN: 978-3-65839-343-4
  • Rechnungswesen für Dummies Raymund Krauleidis, Michael Griga | ISBN: 978-3-52771-680-7
  • Rechnungswesen für Gesundheitsberufe Aloys Waltermann, Hermann Speth | ISBN: 978-3-81200-089-5
  • Rechnungswesen für Rechnungswesen für Bürokaufleute. Schülerband Manfred Deitermann, Björn Flader, Wolf-Dieter Rückwart, Susanne Stobbe | ISBN: 978-3-80456-974-4
  • Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Klaus Hengstebeck | ISBN: 978-3-81200-068-0
  • Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft – inkl. Arbeitshilfen online Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann | ISBN: 978-3-64811-067-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechnungswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechnungswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 19.09.2022
  2. noen.at, 09.01.2021
  3. nachrichten.at, 18.06.2020
  4. condor.cl, 31.07.2017
  5. meinbezirk.at, 19.09.2013
  6. feedsportal.com, 11.04.2012
  7. fazjob.net, 13.05.2011
  8. solinger-tageblatt.de, 12.04.2010
  9. silicon.de, 09.11.2010
  10. szon.de, 21.04.2009
  11. derwesten.de, 15.01.2009
  12. spiegel.de, 13.03.2008
  13. uni-protokolle.de, 05.05.2008
  14. wlz-fz.de, 14.03.2007
  15. oberpfalznetz.de, 22.12.2007
  16. welt.de, 09.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  19. welt.de, 13.11.2004
  20. welt.de, 24.05.2003
  21. sz, 17.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995