Handelsbilanzüberschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sbilant͡sˌʔyːbɐʃʊs]

Silbentrennung

Handelsbilanzüberschuss (Mehrzahl:Handelsbilanzüberschüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Überschuss in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Warenausfuhren gegenüber den Wareneinfuhren einer Volkswirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Handelsbilanz und Überschuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelsbilanzüberschussdie Handelsbilanzüberschüsse
Genitivdes Handelsbilanzüberschussesder Handelsbilanzüberschüsse
Dativdem Handelsbilanzüberschuss/​Handelsbilanzüberschusseden Handelsbilanzüberschüssen
Akkusativden Handelsbilanzüberschussdie Handelsbilanzüberschüsse

Gegenteil von Han­dels­bi­lanz­über­schuss (Antonyme)

Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit:
Defizit in der Handelsbilanz, entstanden durch einen wertmäßigen Überhang der Wareneinfuhren gegenüber den Warenausfuhren einer Volkswirtschaft

Beispielsätze

  • LUXEMBURG - Der Handelsbilanzüberschuss der Eurozone ist im Juli gestiegen.

  • Entsprechend nahm der Handelsbilanzüberschuss ab und lag nun bei 2.871,6 Milliarden Yuan (365,2 Milliarden Euro).

  • Importe stiegen um 14,1% (Handelsbilanzüberschuss 41,6 Mrd. USD).

  • Das ist in etwa der gesamte Handelsbilanzüberschuss der Schweiz.

  • Mit der Schweiz erwirtschaftet sie einen Handelsbilanzüberschuss von rund 20 Milliarden Franken.

  • Die jahrelangen hohen Handelsbilanzüberschüsse wurden hauptsächlich im Ausland angelegt.

  • So liegt Deutschland mit einem Handelsbilanzüberschuss zwar über der Schwelle, die für die EU den Beginn eines Ungleichgewichts markiert.

  • Ferner erhöhte sich der Handelsbilanzüberschuss auf 768,8 Mrd. JPY, nach einem Aktivsaldo von 259,7 Mrd. JPY im November.

  • Ferner lag das Handelsbilanzdefizit bei 694,7 Mrd. JPY, gegenüber einem Handelsbilanzüberschuss von 123,3 Mrd. JPY im Vormonat.

  • Im Vergleich zum Vorjahr legte der Handelsbilanzüberschuss um 34,1 Prozent zu.

  • Zürich (aktiencheck.de AG) - Der Handelsbilanzüberschuss der Schweiz hat sich im Dezember 2009 ausgeweitet.

  • Bei Einfuhren im Wert von 15,6 Milliarden Franken blieb ein Handelsbilanzüberschuss von 1,9 Milliarden Franken.

  • Damit verbesserte sich der Handelsbilanzüberschuss der EU27 mit Indien von 0,8 Mrd. Euro im Jahr 2000 auf 2,1 Mrd. Euro im Jahr 2008.

  • Der Handelsbilanzüberschuss schoss im Juni auf Jahressicht von 249 Milliarden Yen auf 602,2 Milliarden Yen nach oben.

  • Der Handelsbilanzüberschuss stieg auf 35,2 Mrd Dollar und übertraf damit das bisherige Rekordhoch von 29,3 Mrd Dollar vom September.

  • Der Handelsbilanzüberschuss in Deutschland hat sich im Juni dank eines kräftigen Wachstums der Ausfuhren ausgeweitet.

  • Chinas Handelsbilanzüberschuss steigt weiter.

  • Der Handelsbilanzüberschuss erreichte mit 136,8 Mrd. US Dollar 77 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

  • Sie zeigen sich sowohl in den rasant zunehmenden Handelsbilanzüberschüssen in Asien, aber auch in den explodierenden Währungsreserven.

  • In Deutschland ist der Handelsbilanzüberschuss im April geringer ausgefallen als von Experten erwartet.

  • Dabei leisten die heimischen Automobilhersteller einen wichtigen Beitrag zum Handelsbilanzüberschuss.

  • Der Handelsbilanzüberschuss in der Euro-Zone hat sich im Mai geringfügig ausgeweitet.

  • Der Handelsbilanzüberschuss der Euro-Zone ist im April im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen.

  • Dieser Rückgang resultiere vor allem aus einem niedrigeren Handelsbilanzüberschuss, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) mit.

  • Mehr als die Hälfte des japanischen Handelsbilanzüberschusses besteht gegenüber den USA.

  • Denn die japanische Wirtschaft ist im nächsten Jahr auf einen Handelsbilanzüberschuss angewiesen, um positive Wachstumsraten zu erzielen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Han­dels­bi­lanz­über­schuss be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × B, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, I, Z und R mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­bi­lanz­über­schüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Han­dels­bi­lanz­über­schuss lautet: AABBCDEEHHILLNNRSSSSUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Umlaut-Unna
  15. Ber­lin
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Unna
  22. Salz­wedel
  23. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Über­mut
  15. Berta
  16. Emil
  17. Richard
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Ulrich
  22. Samuel
  23. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Uni­form
  23. Sierra
  24. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Han­dels­bi­lanz­über­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Han­dels­bi­lanz­über­schüs­se (Plural).

Handelsbilanzüberschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­bi­lanz­über­schuss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Handelsbilanzüberschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsbilanzüberschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 16.09.2021
  2. heise.de, 19.01.2018
  3. goldseiten.de, 13.07.2018
  4. focus.de, 14.09.2016
  5. bernerzeitung.ch, 01.09.2014
  6. deraktionaer.de, 13.07.2013
  7. welt.de, 11.04.2013
  8. finanzen.net, 08.02.2011
  9. wallstreet-online.de, 14.10.2011
  10. focus.de, 27.01.2011
  11. wallstreet-online.de, 04.02.2010
  12. bernerzeitung.ch, 21.12.2010
  13. finanzen.net, 04.11.2009
  14. godmode-trader.de, 10.08.2009
  15. welt.de, 15.11.2008
  16. rundschau-online.de, 07.08.2008
  17. faz.net, 04.12.2008
  18. financial.de, 14.08.2007
  19. faz.net, 22.06.2007
  20. sat1.de, 10.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  22. f-r.de, 22.07.2003
  23. berlinonline.de, 29.06.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999