Zahlungsbilanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsbiˌlant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlungsbilanz
Mehrzahl:Zahlungsbilanzen

Definition bzw. Bedeutung

Gegenüberstellung der gesamten Zahlungsverpflichtungen und Zahlungsforderungen eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Bilanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlungsbilanzdie Zahlungsbilanzen
Genitivdie Zahlungsbilanzder Zahlungsbilanzen
Dativder Zahlungsbilanzden Zahlungsbilanzen
Akkusativdie Zahlungsbilanzdie Zahlungsbilanzen

Beispielsätze (Medien)

  • Im Juni war die Zahlungsbilanz Russlands zum ersten Mal seit 2020 negativ.

  • Wenn wir das Schiefergas ausbeuten, dann kann das unserer Zahlungsbilanz enorm helfen.

  • Ägypten kämpft derzeit mit einem Defizit im Staatshaushalt und in der Zahlungsbilanz.

  • Zum Wochenschluss wird noch die europäische Zahlungsbilanz veröffentlicht.

  • Der starke Dollar wird die Zahlungsbilanz Russlands massiv drücken.

  • Der Treibstoffimport belastet gleichzeitig die Zahlungsbilanz.

  • Die nationale Zahlungsbilanz für 1999 ist deprimierend.

  • Beispielsweise das Defizit unserer Zahlungsbilanz entsprach 1998 11 Prozent des Bruttoinlandprodukts.

  • Dann betonte der IWF-Direktor am Ende der China-Visite: "Chinas Zahlungsbilanz bleibt stark, die Devisenreserven sind hoch.

  • Brasiliens Zahlungsbilanz weist für die vergangenen zwölf Monate bis einschließlich August ein Defizit von 32 390 Mrd. Dollar auf.

  • Chinas Politik, den Renminbi (Yuan) stabil zu halten, stimmt überein mit der internationalen Zahlungsbilanz des Landes.

  • Mit diesem Geld wird in der Zahlungsbilanz etwa das chronische Handelsdefizit ausgeglichen.

  • Allerdings kommt die Zahlungsbilanz dem galoppiernden Handelsdefizit nun nicht mehr hinterher.

  • Wie weit wird der Außenhandel durch das bedrohliche Loch in der ungarischen Zahlungsbilanz beeinflußt?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­lungs­bi­lanz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und I mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­bi­lan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zah­lungs­bi­lanz lautet: AABGHILLNNSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zah­lungs­bi­lanz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zah­lungs­bi­lan­zen (Plural).

Zahlungsbilanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­bi­lanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zah­lungs­bi­lanz­de­fi­zit:
passive Zahlungsbilanz, bei der die Aufwendungen für Importe die Erlöse durch den Export übersteigen
Zah­lungs­bi­lanz­hil­fe:
wirtschaftliche Hilfen (Umschuldungen, Geldzahlungen etc.), die eine negative Zahlungsbilanz aufbessern
Zah­lungs­bi­lanz­pro­b­lem:
Problem eines Landes, eine ausgeglichene Zahlungsbilanz zu erreichen
Zah­lungs­bi­lanz­schwie­rig­keit:
Schwierigkeit eines Landes, eine ausgeglichene Zahlungsbilanz zu erreichen
Zah­lungs­bi­lanz­über­schuss:
aktive Zahlungsbilanz, bei der ein Zahlungsrest des Auslands an das Inland verbleibt
Zah­lungs­de­fi­zit:
negative Zahlungsbilanz eines Landes, dessen Importe mehr kosten als die Exporte einbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsbilanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 21.07.2023
  2. handelsblatt.com, 15.05.2012
  3. nzz.ch, 18.05.2012
  4. wallstreet-online.de, 15.10.2010
  5. de.rian.ru, 24.09.2008
  6. neues-deutschland.de, 31.08.2008
  7. onvista Wirtschafts-News 2000
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995