Konzernbilanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈt͡sɛʁnbiˌlant͡s]

Silbentrennung

Konzernbilanz (Mehrzahl:Konzernbilanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: die jährlich von einem Konzern zu erstellende Auflistung von Vermögen und Schulden, Unter Aktiva wird das Anlage- und Umlaufvermögen, unter Passiva das Eigen- und Fremdkapital sowie die Schulden aufgelistet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konzern und Bilanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konzernbilanzdie Konzernbilanzen
Genitivdie Konzernbilanzder Konzernbilanzen
Dativder Konzernbilanzden Konzernbilanzen
Akkusativdie Konzernbilanzdie Konzernbilanzen

Anderes Wort für Kon­zern­bi­lanz (Synonyme)

konsolidierte Bilanz
konsolidierter Abschluss
Konzernabschluss

Beispielsätze

  • Die Konzernbilanzen müssen jährlich erstellt werden.

  • Zur Erstellung der Konzernbilanz werden die Bilanzen der zum Konzern gehörenden Unternehmen (Konzerngesellschaften) zusammengerechnet, dabei werden Transaktionen zwischen den Konzerngesellschaften eliminiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem für die Konzernbilanz dürfte es das Richtige sein.

  • Die Konzernbilanz per Ende 2020 weist ein Eigenkapital von 597 Millionen Franken aus.

  • Der Grund waren in die Jahre gekommene Wagons und ein dickes Minus in der Konzernbilanz.

  • Doch abseits der Konzernbilanzen ist das Öl weniger beliebt.

  • Dagegen mache eine hohe Goodwill-Position die Konzernbilanz anfällig.

  • Früher hatte er noch alle Konzernbilanzen im Kopf, inzwischen muss er bei Nachfragen schon mal seine Assistenten um Auskunft bemühen.

  • Der lpreis beeinflusst Staatshaushalte genauso wie Konzernbilanzen oder die Haushaltskasse von Lieschen Mller.

  • "Operativ aber sind wir im Plus", sagte Porth, der für die Konzernbilanz des nächsten Jahres schon wieder einen Aufwärtstrend voraussagt.

  • Schon jetzt ist die Sparte ein wichtiger Geschäftszweig, der rund 15 Prozent der Konzernbilanz ausmacht.

  • Trotzdem schließt die Konzernbilanz mit einem Verlust von 56 Millionen Euro ab.

  • Auch hier gilt: Der Beitrag zur Konzernbilanz sinkt.

  • Betriebswirte sprechen auch von Konsolidierung, wenn sie Einzelbilanzen mehrerer Konzernfirmen zu einer Konzernbilanz zusammenfassen.

  • BERLIN, 8. Juli. Nichts hat Telekom-Chef Ron Sommer mehr geschadet als die fortwährenden Zweifel an der Richtigkeit der Konzernbilanz.

  • Bei DaimlerChrylser beispielsweise weist die Region Asien/Pazifik in der jüngsten Konzernbilanz nur 3,2 Prozent des Umsatzes aus.

  • Besonders die erstmalige Berücksichtigung von USFilter und Canal+ in der Konzernbilanz verbesserte den Umsatz.

  • Das war vor allem die Präsentation der Konzernbilanz im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres.

  • Hugo Boss lieferte mehr als die Hälfte des Bruttobetriebsüberschusses in der Konzernbilanz von 179 Mrd. Lire.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zern­bi­lanz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × Z, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­zern­bi­lan­zen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kon­zern­bi­lanz lautet: ABEIKLNNNORZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kon­zern­bi­lanz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kon­zern­bi­lan­zen (Plural).

Konzernbilanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zern­bi­lanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­so­li­die­ren:
Buchhaltung: Einzelbilanzen von Konzerngesellschaften in die Konzernbilanz zusammenführen
Kon­so­li­die­rung:
Wirtschaft: Erstellung einer Konzernbilanz aus den einzelnen Bilanzen der Töchter
Kon­zern­jah­res­ab­schluss:
Gesamtheit des jährlich von einem Konzern (Konzernmuttergesellschaft) zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Konzernbilanz, Anlagespiegel, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und Konzernanhang oder sonstigen Erläuterungen

Buchtitel

  • Konzernbilanzen Hans-Jürgen Kirsch, Stefan Thiele, Jörg Baetge | ISBN: 978-3-80212-707-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzernbilanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzernbilanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.04.2022
  2. bielertagblatt.ch, 08.04.2021
  3. fr.de, 16.09.2019
  4. sueddeutsche.de, 02.08.2019
  5. finanzen.net, 27.09.2011
  6. welt.de, 12.03.2010
  7. boerse-online.de, 22.01.2009
  8. welt.de, 03.02.2005
  9. handelsblatt.com, 23.07.2005
  10. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  13. berlinonline.de, 10.07.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. onvista Wirtschafts-News 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1995