Gegenüberstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐˌʃtɛlʊŋ]

Silbentrennung

Gegenüberstellung (Mehrzahl:Gegenüberstellungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs gegenüberstellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenüberstellungdie Gegenüberstellungen
Genitivdie Gegenüberstellungder Gegenüberstellungen
Dativder Gegenüberstellungden Gegenüberstellungen
Akkusativdie Gegenüberstellungdie Gegenüberstellungen

Anderes Wort für Ge­gen­über­stel­lung (Synonyme)

Konfrontation:
Auseinandersetzung zwischen Parteien
Gegenüberstellung von Dingen, Personen
Vergleich:
das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln
Feststellung eines Interessenausgleichs

Beispielsätze

  • Es kam zu einer Gegenüberstellung vor Gericht.

  • Bei der Gegenüberstellung der Gewinne und Verluste zeigte sich, dass noch mehr in die Werbung gesteckt werden musste.

  • Nach einer Gegenüberstellung mit der Tatverdächtigen äußerten die Zeugen Zweifel an ihrer Täterschaft.

  • Es ist wohl klar, dass wir nie auf die Gegenüberstellung von „gut“ und „schlecht“ gekommen wären, wenn wir keine Wünsche hätten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Minimalisten, die nach strengen Regeln arbeiten, werden in der Gegenüberstellung belebt.

  • Ihre Einflüsse werden durch einzigartige Gegenüberstellungen illustriert.

  • Anlass für Vilimskys Verbalangriff war eine visuelle Gegenüberstellung, die Wolf während des Interviews präsentierte.

  • Bei einer Gegenüberstellung identifizierte das Überfallsopfer die Verdächtigen eindeutig.

  • Wertet diese Gegenüberstellung nicht Homophobie auf?

  • Eine Orientierung kann das Schaubild geben, das an Alexander Häuslers Gegenüberstellung angelehnt ist.

  • Aber nur 30 sind von Rubens, die übrigen dienen der Gegenüberstellung zum Verständnis seines Einflusses bis in die heutige Zeit.

  • Asymetrie bei der Zahl der Opfer gehört Israel Einhalt geboten. forstyyy gestern, 20:03 Uhr Diese Gegenüberstellung ist pervers.

  • Bei einer Gegenüberstellung an Ort und Stelle identifizierte die Kellnerin den 17-Jährigen.

  • Dort findet sich auch eine Gegenüberstellung der wichtigsten Funktionen jeder Version.

  • "Der Mann leugnet zwar die Tat, aber er wurde bei einer Gegenüberstellung von der Trafikantin wiedererkannt", so ein Ermittler zur APA.

  • Nötig sei eine Gegenüberstellung des Ministers mit dem früheren Generalinspekteur Schneiderhan und Ex-Staatssekretär Wichert.

  • Der Kern der Ausstellung bildet die Gegenüberstellung des Systems und der Fallgeschichten.

  • Bei Barbara Wozniak und mir findet eine stete Gegenüberstellung des Sinnlichen und des Rationalen statt", sagt Konrad Stein.

  • Ich wähle als Einstieg die Gegenüberstellung "aktiv-passiv".

  • SPD und Grüne wollen eine Gegenüberstellung.

  • Waterink hat sich bereit erklärt, seinen Geldgeber bei einer Gegenüberstellung zu identifizieren.

  • Bei einer Gegenüberstellung hatte er Harjit S. als seinen mutmaßlichen Peiniger identifiziert.

  • So wird es im Laufe dieses Prozesses einige denkwürdige Gegenüberstellungen geben.

  • Wie bedeutsam diese Au-Wälder im internationalen Vergleich sind, zeigt der Wissenschaftler in einer Gegenüberstellung.

  • Die Bernwardstür ist einer der ersten Bilderzyklen, in der die Gegenüberstellung von Altem und Neuem Testament stringent durchgeführt ist.

  • Danach kommt es zur Gegenüberstellung mit seiner "Intimfeindin", Ex-Schatzmeisterin Brigitte Baumeister!

  • Dies hätte einer Gegenüberstellung des Grundrechtschutzes auf nationaler und Gemeinschaftsebene bedurft.

  • Darauf baut er die Gegenüberstellungen, die sinnlich zu ergänzen, zu beleben die Aufgabe des Betrachters bleibt.

  • Er bestreitet die Tat, wurde jedoch von seinem Opfer bei einer Gegenüberstellung identifiziert.

  • Ansonsten hätten sie ihm im Anschluß an eine Gegenüberstellung Mitte August wohl kaum die Kronzeugenregelung in Aussicht gestellt.

  • Der Komponist Henze reagiert darauf mit der "dialektischen" Gegenüberstellung von alter Harmonik und zwölftönigen Partien.

  • Der Zuschauer mag sich bei der Gegenüberstellung der Aussagen selbst ein Urteil bilden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stundengegenüberstellung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­gen­über­stel­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­über­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­über­stel­lung lautet: BEEEEGGGLLNNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­gen­über­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­gen­über­stel­lun­gen (Plural).

Gegenüberstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­über­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­han­dels­bi­lanz:
Unterschied zwischen dem Wert eingeführter/importierter und ausgeführter/exportierter Waren; Gegenüberstellung von Import und Export
Bi­bel­kon­kor­danz:
meist eine Gegenüberstellung der einander entsprechenden Textstellen der synoptischen Evangelien
Cra­ni­o­ta:
ein synonymer Name für die Unterklasse der Vertebrata oder Wirbeltiere in bewusster Gegenüberstellung zu den Acrania oder Schädellosen
Ge­winn-und-Ver­lust-Rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Haus­halts­plan:
Gegenüberstellung aller im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, die zu leistenden Ausgaben und die voraussichtlich notwendigen Verpflichtungsermächtigungen
Syn­chro­n­op­se:
kurzgefasste, tabellarische Gegenüberstellung zeitgleicher historischer Ereignisse aus verschiedenen Gebieten
Sy­n­op­se:
Literaturwissenschaft: Gegenüberstellung oder vergleichende Zusammenfassung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten
Rechtswissenschaft: Gegenüberstellung zweier Fassungen eines Gesetzes, an der man die Änderungen gut erkennen kann
Sy­n­op­tik:
zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte
Zah­lungs­bi­lanz:
Gegenüberstellung der gesamten Zahlungsverpflichtungen und Zahlungsforderungen eines Staates
Zu­stands­dia­gramm:
graphische Gegenüberstellung des Spektraltyps gegenüber der absoluten Helligkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenüberstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenüberstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714558 & 2796487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 18.03.2022
  2. sn.at, 13.10.2021
  3. vienna.at, 23.04.2019
  4. krone.at, 06.02.2018
  5. queer.de, 28.08.2017
  6. hagalil.com, 28.11.2016
  7. wz-newsline.de, 23.01.2015
  8. spiegel.de, 27.07.2014
  9. oe24.at, 09.11.2013
  10. feedproxy.google.com, 17.04.2012
  11. kleinezeitung.at, 18.09.2011
  12. n-tv.de, 22.04.2010
  13. ruhrnachrichten.de, 02.04.2009
  14. derwesten.de, 04.03.2008
  15. tlz.de, 26.01.2007
  16. pnp.de, 12.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  18. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  19. f-r.de, 06.03.2003
  20. f-r.de, 11.12.2002
  21. sz, 11.09.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995