Konfrontation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfʁɔntaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfrontation
Mehrzahl:Konfrontationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus dem mittellateinischen confrontatio = ‚Gegenüberstellung‘ entlehnt; von mittellateinisch confrontare = ‚gegenüberstellen‘; das mittellateinische Wort ist von dem lateinischen Präfix con- = ‚zusammen, mit‘ und dem Substantiv frons = ‚Stirn‘ abgeleitet; es bedeutet also etwa ‚einander die Stirn bieten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konfrontationdie Konfrontationen
Genitivdie Konfrontationder Konfrontationen
Dativder Konfrontationden Konfrontationen
Akkusativdie Konfrontationdie Konfrontationen

Anderes Wort für Kon­fron­ta­ti­on (Synonyme)

Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Gegenüberstellung:
polizeiliche Maßnahme, die dazu dient, Straftäter zu identifizieren
Vergleich zwischen zwei Dingen

Beispielsätze

  • Aus dieser Konfrontation kann keiner als Sieger hervorgehen.

  • Er suchte die Konfrontation mit seinem Gegner.

  • Dabei wird in der Konfrontation von Arbeiten verschiedener Fotografen der Blick auf die unterschiedlichen Perspektiven gelenkt. (Internetbeleg)

  • Suchen Sie die direkte Konfrontation mit Russland?

  • Konfrontationen sind Teil von Fadils Alltag.

  • Hier ist eine Konfrontation.

  • Er provoziert weiterhin absichtlich eine Konfrontation.

  • Wie alt man ist, merkt man an dem Grad des Missbehagens, das einem die Konfrontation mit neuen Ideen bereitet.

  • Wir müssen die Kunst üben, den Zwiespalt nicht in Konfrontation ausarten zu lassen.

  • In einer Konfrontation mit meinem Lehrer stand Mary auf meiner Seite.

  • Er versuchte, eine Konfrontation mit seinem Vorgesetzten zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Experten-Sicht könnte dadurch das Risiko einer echten russisch-amerikanischen Konfrontation steigen.

  • Aber die Rhetorik ist weit weniger scharf, als es die ost-westliche Konfrontation erwarten liesse.

  • An der Gaza-Grenze war es zuletzt immer wieder zu Konfrontationen gekommen, die die Sorge vor einem neuen grösseren Konflikt schürten.

  • Bei erneuten Protesten gegen die Regierung in ist es zu gewalttätigen Konfrontationen gekommen.

  • Am Abend folgt der Parteitag dem Wunsch ihrer neuen Chefs, statt Konfrontation vorläufig lieber Gespräche mit der Union zu suchen.

  • Allein am Karfreitag waren bei Konfrontationen 18 Palästinenser getötet worden, zwei starben später an ihren Verletzungen.

  • Allerdings fordert er von der neuen Regierung jetzt einen Dialog statt einer Konfrontation.

  • Dabei ging es um nicht weniger als um die Konfrontation mit Gefühlen wie Trauer, Angst und Ohnmacht.

  • Aber wenn er die Konfrontation haben will, sollte er sie bekommen.

  • Aber die Formensprache macht Spaß, weil sie die Konfrontation sucht und auf Repräsentation verzichtet.

  • Bald aber war Vilotic mit der Arbeitsweise des Chefs nicht einverstanden, er suchte die Konfrontation.

  • Sofort auf Konfrontation zu gehen bringe hingegen nichts, weil der Ärger sich dadurch nur noch mehr aufschaukle.

  • Aber inzwischen stehen die Zeichen wieder auf Konfrontation.

  • Schon am Donnerstagabend rotteten sich mehr als hundert italienische Jugendliche zusammen und suchten die Konfrontation.

  • Da diese Voraussetzung von GM nicht erfüllt wurde, stehen die Zeichen in Rüsselsheim in den nächsten Tagen und Wochen auf Konfrontation.

Häufige Wortkombinationen

  • die Konfrontation suchen, der Konfrontation (nicht) ausweichen, eine militärische Konfrontation

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blockkonfrontation
  • Hauptkonfrontation
  • Ost-West-Konfrontation
  • Selbstkonfrontation
  • Systemkonfrontation
  • TV-Konfrontation
  • Wahlkonfrontation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­fron­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­fron­ta­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­fron­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Kon­fron­ta­ti­on lautet: AFIKNNNOOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kon­fron­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kon­fron­ta­ti­o­nen (Plural).

Konfrontation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fron­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stump­fung:
übertragenen, von Gefühlen: Entwicklung dazu, weniger empfindlich zu sein, durch intensive Konfrontation
Flucht­ten­denz:
Verhaltenstendenz, die eher in Richtung Flucht und Vermeidung als in Richtung Angriff und Konfrontation weist
Kul­tur­schock:
große Überraschung/Widerstand, ausgelöst durch die Konfrontation mit von den eigenen abweichenden kulturellen Eigenheiten
Scharf­ma­cher:
zu ; besonders Politik jemand, der eine besonders harte politische Linie vertritt und einen entsprechenden Kurs zu verwirklichen sucht, indem er auf Konfrontation setzt und/oder (infame, maßlose, massive) Hetze betreibt
Scharf­ma­che­rin:
Frau, die eine besonders harte politische Linie vertritt und einen entsprechenden Kurs zu verwirklichen sucht, indem sie auf Konfrontation setzt und/oder (infame, maßlose, massive) Hetze betreibt
Spiel­be­we­gung:
Aktion der Medien unter dem Einfluss der New-Games-Bewegung aus den USA zur Verbreitung gemeinsamen Spielens und Sporttreibens in der Öffentlichkeit, vornehmlich unter dem Gedanken, Kooperation statt Konfrontation zu bewirken

Buchtitel

  • Konfrontation mit Dr. Hedo Toyotarou, Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55180-022-0

Film- & Serientitel

  • BR24 Wahl – Die Konfrontation (TV-Serie, 2023)
  • Konfrontation (TV-Serie, 2020)
  • Todeskommando Russland 4 – Die Konfrontation (Film, 2006)
  • Unerwartete Konfrontation (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfrontation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfrontation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10307118, 8818821, 5976628, 5381449, 2431272, 2417993, 438267 & 438249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 15.03.2023
  3. nzz.ch, 22.06.2022
  4. bazonline.ch, 07.09.2021
  5. stern.de, 22.01.2020
  6. zeit.de, 06.12.2019
  7. spiegel.de, 06.04.2018
  8. handelsblatt.com, 23.12.2017
  9. rtl.lu, 08.04.2016
  10. spiegel.de, 10.11.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2014
  12. nzz.ch, 25.05.2013
  13. science.orf.at, 01.08.2012
  14. blog.zeit.de, 26.06.2011
  15. taz.de, 08.01.2010
  16. sueddeutsche.de, 04.11.2009
  17. szon.de, 03.11.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 25.08.2007
  19. de.news.yahoo.com, 14.06.2006
  20. waz.de, 02.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  22. Neues Deutschland, 25.04.2003
  23. Die Zeit (40/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995