Amortisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌamɔʁtizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Amortisation
Mehrzahl:Amortisationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Prozess, in dem anfängliche Aufwendungen für ein Objekt durch Erträge aus diesem gedeckt werden

  • Tilgung einer Schuld

Begriffsursprung

Bildung zu amortisieren, seinerseits eine Bildung zu mittellateinisch admortizare eigentlich „etwas abtöten“, aber auch „Schulden auslöschen, tilgen“, das wiederum auf lateinisch mortuus „tot“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amortisationdie Amortisationen
Genitivdie Amortisationder Amortisationen
Dativder Amortisationden Amortisationen
Akkusativdie Amortisationdie Amortisationen

Anderes Wort für Amor­ti­sa­ti­on (Synonyme)

Amortisierung

Beispielsätze (Medien)

  • Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass eine Amortisation des Invests und Ergebnisse vorhersagbar sind.

  • Die Amortisation des Anfangskapitals beträgt 1,2 Jahre.

  • Mit der Amortisation über 50 Jahre werden die Kosten in unverantwortlicher Weise über zwei Generationen verteilt.

  • Die Amortisation einer Hypothek wird nicht mehr wie früher mit steigenden Löhnen erleichtert.

  • Neben dem Eigenkapital und der Amortisation muss man als Haus- oder Wohnungseigentümer also an weitere verfügbare Mittel denken.

  • Auch der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel leicht um 0,7 Prozent auf 1,073 Milliarden Franken.

  • Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sank aber um 8,1 Prozent auf 3,099 Milliarden Franken.

  • Die Amortisation um 10 000 Franken ist erstmals per 1. Januar des zweiten Jahres nach dem Verzicht möglich.

  • "Amortisation nach 50 Jahren" Aber die Wohnungsgesellschaften sagen doch: "Ihr zahlt zwar hohe Mieten, aber nur geringe Heizkosten".

  • Jedes Team kalkuliert mit einer Amortisation von drei Jahren.

  • Der angepasste Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) kletterte gar um 31,4 Prozent auf 86,5 Mio. Franken.

  • Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (Ebitda) sank aus diesem Grunde um 1,9 Prozent auf 4,597 Milliarden Franken.

  • Der so genannte betriebliche EBITDA (operativer Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen) stieg um 19,1 Prozent auf 909 Mio. Franken.

  • Werden Abschreibungen und Amortisationen herausgerechnet, bleibt ein operatives Ergebnis (Ebit) von 165,3 Mio. Franken.

  • Die Amortisation von Bildungsinvestitionen, fordern Experten, muss deshalb stärker zu einem Anliegen der Bürger selber werden.

  • Belastend wirkten in den ersten drei Monaten dieses Jahres vor allem Abschreibungen und Amortisationen in Höhe von 87 Millionen Euro.

  • Das Ergebnis vor Amortisation und Abschreibungen (Ebitda) habe sich von 7,1 Millionen auf 14 Millionen Mark verbessert.

Was reimt sich auf Amor­ti­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Amor­ti­sa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Amor­ti­sa­ti­o­nen nach dem R, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Amor­ti­sa­ti­on lautet: AAIIMNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Amor­ti­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Amor­ti­sa­ti­o­nen (Plural).

Amortisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amor­ti­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amortisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amortisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. computerwoche.de, 24.07.2023
  3. goldseiten.de, 15.11.2023
  4. volksstimme.ch, 08.03.2022
  5. lie-zeit.li, 14.05.2021
  6. cash.ch, 29.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.05.2017
  8. bilanz.ch, 06.11.2015
  9. solothurnerzeitung.ch, 31.03.2015
  10. finanznachrichten.de, 18.12.2014
  11. feedsportal.com, 11.02.2014
  12. blick.ch, 31.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 17.02.2011
  14. feedsportal.com, 04.05.2010
  15. nzz.ch, 16.02.2010
  16. berlinonline.de, 25.03.2004
  17. spiegel.de, 25.05.2002
  18. Tagesspiegel 2000