Haushaltsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltsplan
Mehrzahl:Haushaltspläne

Definition bzw. Bedeutung

Gegenüberstellung aller im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, die zu leistenden Ausgaben und die voraussichtlich notwendigen Verpflichtungsermächtigungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Plan sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haushaltsplandie Haushaltspläne
Genitivdes Haushaltsplanes/​Haushaltsplansder Haushaltspläne
Dativdem Haushaltsplan/​Haushaltsplaneden Haushaltsplänen
Akkusativden Haushaltsplandie Haushaltspläne

Anderes Wort für Haus­halts­plan (Synonyme)

Budget:
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben
Etat:
Budget; Wirtschafts-, Haushaltsplan
Finanzplan
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf

Beispielsätze

  • Für jedes Haushaltsjahr ist ein Haushaltsplan zu erstellen.

  • Ich machte einen Haushaltsplan ohne einen Kompromiss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb sei "im derzeitigen Entwurf des Haushaltsplans 2024 die explizite Veranschlagung der entsprechenden zunächst nicht erfolgt".

  • Am Sonntag traf Truss sich mit Hunt auf ihrem Landsitz, um den neuen Haushaltsplan auszuarbeiten.

  • Außerdem lasse der Haushaltsplan „Verbindlichkeit, Verantwortung und Vertrauen“ vermissen.

  • Dabei gelte ein Haushaltsplan dann noch als ausgeglichen, wenn der Fehlbetrag durch die Ausgleichsrücklage aufgefangen werden könne.

  • Die gute Nachricht: Der Haushaltsplan für das Jahr 2020 ist durch.

  • Den Haushaltsplan für dieses Jahr hat Kämmerer Klemens Walter bereits nach dem neuen Haushaltsrecht Doppik aufgestellt.

  • Christian Lukas stellte den Haushaltsplan für 2017 vor, den die Versammlung einstimmig annahm.

  • Den Haushaltsplan für das kommende Jahr hat der Rat der Verbandsgemeinde am Donnerstag einstimmig beschlossen.

  • Im Haushaltsplan 2015 stehen Zinserträge von über 56 Millionen Euro.

  • Ähnliche Vorschläge enthält auch der Haushaltsplan 2015 von US-Präsident Barack Obama.

  • Den vom Stadtrat beschlossenen Haushaltsplan jetzt konterkarieren zu wollen, ist respektlos gegenüber dem Rat“, so Berrang weiter.

  • Völlig anders ging es im Kreistag zu, als die Fraktionen sich zum Haushaltsplan 2013 geäußert haben.

  • Der Haushaltsplan wird am heutigen Mittwoch im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses diskutiert.

  • Insgesamt umfasst der Haushaltsplan 3,8 Billionen Dollar (2,7 Billionen Euro).

  • Bekannt sei, dass die CDU in der Vergangenheit Haushaltsplänen zustimmte, die Kürzungen im sozialen und Jugendbereich beinhalteten.

  • Außerdem soll die Abwassersatzung geändert und der Haushaltsplan für fas nächste Jahr verabschiedet werden.

  • Mit der Vorlage des Haushaltsplans beginnen monatelange Verhandlungen.

  • Die Regierung würdigt in ihrem Bericht den im Januar dieses Jahres von der Stadt Passau in Landshut eingereichten Haushaltsplan für 2006.

  • Und dies nur eine Woche vor der Vorstellung des Haushaltsplans für das nächste Jahr.

  • Die Bundesregierung mag einen Haushaltsplan vorlegen, wie sie will - Entscheidungen über das Budget trifft ausschließlich das Parlament.

Übergeordnete Begriffe

  • Finanzplan

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­halts­plan be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Haus­halts­plan lautet: AAAHHLLNPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haus­halts­plan (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Haus­halts­plä­ne (Plural).

Haushaltsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­plan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­get­ent­wurf:
noch nicht in seiner endgültigen Version vorliegender Haushaltsplan
bud­ge­tie­ren:
schweizerisch, etwas in ein Budget oder Haushaltsplan aufnehmen, im Etat vorsehen
Haus­halts­ge­setz:
Gesetz, das den Haushaltsplan festlegt
Haus­halts­wo­che:
Woche eines Zeitraums, in dem über einen (Staats-)Haushalt/Etat debattiert wird und schließlich ein Haushaltsplan verabschiedet wird

Buchtitel

  • Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Gunnar Schwarting | ISBN: 978-3-50320-986-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haushaltsplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1592982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.10.2023
  2. spiegel.de, 17.10.2022
  3. wp.de, 27.11.2021
  4. wr.de, 26.09.2020
  5. shz.de, 13.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 03.04.2018
  7. onetz.de, 28.04.2017
  8. letemps.ch, 16.12.2016
  9. feedsportal.com, 30.09.2015
  10. cash.ch, 07.07.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.09.2013
  12. schwaebische.de, 27.11.2012
  13. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  14. welt.de, 01.02.2010
  15. lr-online.de, 31.03.2009
  16. abendblatt.de, 03.12.2008
  17. ftd.de, 05.02.2007
  18. pnp.de, 07.10.2006
  19. berlinonline.de, 24.09.2005
  20. welt.de, 15.09.2004
  21. berlinonline.de, 11.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  23. bz, 23.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995