Haushaltsgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltsgesetz
Mehrzahl:Haushaltsgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das den Haushaltsplan festlegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haushalt und Gesetz mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haushaltsgesetzdie Haushaltsgesetze
Genitivdes Haushaltsgesetzesder Haushaltsgesetze
Dativdem Haushaltsgesetzden Haushaltsgesetzen
Akkusativdas Haushaltsgesetzdie Haushaltsgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Von den regulär 435 Abgeordneten gehen die Haushaltsgesetze für den Bund aus.

  • Für Säule 2 gibt es weitere 140 Millionen Euro, für Säule 3 stehen 142 Millionen Euro im Haushaltsgesetz 2020 zu Verfügung.

  • Die SPD stimmte, ebenso wie die Grünen und die AfD, gegen das Haushaltsgesetz.

  • Der Streit um die Mauer-Finanzierung hat die Verabschiedung eines neuen Haushaltsgesetzes durch den Kongress verhindert.

  • Der Streit um die Mauer hat die Verabschiedung eines neuen Haushaltsgesetzes durch den Kongress verhindert.

  • Auch die Unterschrift des US-Präsidenten unter das vom US-Kongress verabschiedete Haushaltsgesetz brachte keine Wende.

  • Bis zum 20. Oktober muss das italienische Kabinett dann das Haushaltsgesetz verabschieden.

  • Di Maio wünscht sich denn auch ein „mutiges“ Haushaltsgesetz, während Salvini zugleich die von der EU verfügten Sparzwänge angreift.

  • Der Senat will sich bemühen, am Freitag das Haushaltsgesetz über die Bühne zu bringen.

  • Mattarella habe den Regierungschef gebeten, seinen Rücktritt bis zur Zustimmung des Parlaments zum Haushaltsgesetz hinauszuzögern.

  • Nach den Worten von Holznagel sind bis zu drei Milliarden Euro zusätzliche Schulden durch eine Änderung des Haushaltsgesetzes geplant.

  • Bis zum Kabinettsbeschluss am 20. März sollen die Etat-Eckwerte stehen, im Sommer soll dann das detaillierte Haushaltsgesetz vorliegen.

  • Im Sommer soll das detaillierte Haushaltsgesetz vorliegen.

  • Mitte Oktober steht das Haushaltsgesetz für 2014 an. Zudem droht der Fluggesellschaft Alitalia die Insolvenz.

  • Zudem hat nun der nicht gewählte Ministerpräsident Mario Monti angekündigt, nach Verabschiedung des Haushaltsgesetzes für 2013 abzutreten.

  • Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute das Haushaltsgesetz 2012 und den Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015 beschlossen.

  • Silvio Berlusconi werde nach Annahme eines neuen Haushaltsgesetzes abtreten, erklärte Präsident Giorgio Napolitano.

  • Die Abgeordneten des Repräsentantenhauses hatten nicht einmal Lust auf eine Debatte und winkten das Haushaltsgesetz im Eilverfahren durch.

  • Zur Aufnahme des Kassenkredits bedarf es einer Kreditermächtigung durch das Haushaltsgesetz oder die Haushaltssatzung.

  • Der Finanzsenator kündigte jedoch eine Überarbeitung des Haushaltsgesetzes für 2004 und 2005 an, das derzeit beraten wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundeshaushaltsgesetz
  • Landeshaushaltsgesetz

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­halts­ge­setz be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Haus­halts­ge­setz lautet: AAEEGHHLSSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Tango
  15. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haus­halts­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Haus­halts­ge­set­ze (Plural).

Haushaltsgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltsgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.01.2023
  2. nordkurier.de, 03.02.2021
  3. aachener-zeitung.de, 16.12.2020
  4. stern.de, 10.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 09.01.2019
  6. finanztreff.de, 23.03.2018
  7. cash.ch, 27.09.2018
  8. freitag.de, 06.08.2018
  9. bild.de, 06.12.2016
  10. rp-online.de, 05.12.2016
  11. presseportal.de, 24.06.2014
  12. handelsblatt.com, 31.01.2013
  13. derstandard.at, 04.02.2013
  14. welt.de, 02.10.2013
  15. feedsportal.com, 10.12.2012
  16. presseportal.de, 06.07.2011
  17. sueddeutsche.de, 09.11.2011
  18. haz.de, 28.07.2010
  19. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  20. heute.t-online.de, 01.11.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995