Grundgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundgesetz
Mehrzahl:Grundgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Gesetz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Grund-, das in diesem Fall ein Präfixoid (Halbpräfix) ist.

Abkürzung

  • GG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundgesetzdie Grundgesetze
Genitivdes Grundgesetzesder Grundgesetze
Dativdem Grundgesetz/​Grundgesetzeden Grundgesetzen
Akkusativdas Grundgesetzdie Grundgesetze

Anderes Wort für Grund­ge­setz (Synonyme)

Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Staatsverfassung
Verfassung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet

Beispielsätze

  • Jeder Komponist kennt die Grundgesetze der Harmonie und jeder Maler die des Sehens.

  • In diesen aktuell schweren Zeiten fragt man sich, in welcher Verfassung unser Grundgesetz ist.

  • 𝐾 = 𝑚𝑏 ist das zweite Newtonsche Grundgesetz der Bewegung.

  • Wir dürfen das Grundgesetz nicht verletzen.

  • In Artikel 1 des Grundgesetzes wird die Würde des Menschen geschützt.

  • Schließlich war die Zeit gekommen, das Grundgesetz zu unterzeichnen.

  • Das Grundgesetz der Welt ist die Ordnung.

  • Gesetze dürfen nicht gegen das Grundgesetz verstoßen.

  • Das Grundgesetz ist der Beichtspiegel der Nation.

  • Freizügigkeit ist eines der im deutschen Grundgesetz verankerten Grundrechte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An historischer Stätte im Museum Koenig fand die Feierstunde des Bundestages statt – 75 Jahre nach Beginn der Arbeit am Grundgesetz.

  • Bereits vor einem Jahr forderte er, "sexuelle Identität" in den Antidiskriminierungsartikel des Grundgesetzes aufzunehmen (

  • Allerdings ist dies bereits im Grundgesetz geregelt.

  • Am heutigen 23. Mai ist der Tag des Grundgesetzes.

  • Aber nicht jeder, der sich Antifaschist nennt, ist auch ein Demokrat, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht.

  • An die Stelle der Menschenrechte und des Grundgesetzes werden Koran und Scharia treten.

  • Alles demokratischen Grundgesetze werden mit Füßen getreten.

  • Als solches ist es im deutschen Grundgesetz verankert und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN).

  • Auch ein bayerischer Dipl. Soziologe sollte als Bundesverkehrsminister das Grundgesetz kennen bzw. sich entsprechend beraten lassen.

  • Da es in Artikel 10 des Grundgesetzes verfassungsrechtlich fixiert ist, lautet die Kurzform G-10-Gesetz.

  • Aber verstößt die EZB damit gegen das Grundgesetz?

  • Juristisch pochen die Betreiber nach Angaben der "FAZ" in erster Linie auf die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes.

  • Anders als nach dem Grundgesetz sind die Grundrechte auch nicht individuell einklagbar.

  • De Maizière sagte, das Grundgesetz solle für die Reform ebenso wenig geändert werden wie die Befugnisse.

  • Artikel 5 des Grundgesetzes von der Freiheit der Wissenschaft und des Wortes galt nicht für sie.

Häufige Wortkombinationen

  • das Grundgesetz ändern, das Grundgesetz bestätigen, durch das Grundgesetz garantiert, durch das Grundgesetz geschützt, im Grundgesetz festgeschrieben, das Grundgesetz verabschieden, im Grundgesetz verankert, mit dem Grundgesetz vereinbar, Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz
  • physikalisches Grundgesetz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • constitution
    • German constitution
    • Basic Law for the Federal Republic of Germany
  • Französisch:
    • Loi fondamentale de la République fédérale d'Allemagne
    • constitution
  • Georgisch: ძირითადი კანონი (dziritadi k'anoni)
  • Japanisch: 憲法
  • Niederländisch:
    • grondwet
    • Duitse Grondwet
  • Polnisch:
    • Ustawa Zasadnicza
    • Konstytucja Niemiec
  • Rumänisch:
    • constituție (weiblich)
    • lege fundamentală (weiblich)
  • Russisch: конституция
  • Schwedisch: grundlag
  • Ungarisch: alkotmány
  • Vietnamesisch: Luật cơ bản của Cộng hòa Liên bang Đức

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­ge­setz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grund­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Grund­ge­setz lautet: DEEGGNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grund­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grund­ge­set­ze (Plural).

Grundgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­ge­setz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stands­ge­bot:
ein von manchen Verfassungsrechtlern postuliertes Gebot für den Gesetzgeber, aufgrund des besonderen Schutzes der Ehe in Artikel 6 des deutschen Grundgesetzes andere Partnerschaftsformen nicht zu eheähnlich auszugestalten – also einen „Abstand“ von der Ehe einzuhalten
Amts­eid:
der verfassungsmäßige Eid nach Artikel 56 des deutschen Grundgesetzes, den der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bundesminister bei ihrem Amtsantritt leisten
Ewig­keits­klau­sel:
Regelung in Art. 79 Abs. 3 des Grundgesetzes, welche die Unantastbarkeit der Grundrechte, die in Art. 1 bis 20 enthalten sind, die Gliederung des Bundes in Länder und die Mitwirkung bei der Gesetzgebung durch die Bundesländer festschreibt
Fö­de­ra­lis­mus­re­form:
Änderung des Grundgesetzes im Jahr 2006, deren Ziel es war, die Handlungsfähigkeit von Bund und Ländern zu verbessern
grund­ge­setz­lich:
auf dem Grundgesetz beruhend, dieses betreffend
Grund­ge­setz­än­de­rung:
Politik: eine Änderung des Grundgesetzes, der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Rich­ter­an­kla­ge:
Verfahren, mit dem ein Richter sanktioniert werden kann, wenn er gegen Grundsätze des Grundgesetzes oder gegen die verfassungsmäßige Ordnung eines Landes verstößt
Schran­ken-Schran­ke:
Recht: Beschränkung der Einschränkung von Grundrechten (grundsätzlich können die durch das Grundgesetz garantierten Rechte durch Gesetz eingeschränkt werden, sogenannte Schranken-Schranken setzen dieser Einschränkungsmöglichkeit jedoch Grenzen)
Schran­ken­tri­as:
Bezeichnung für drei Schranken, die das Grundgesetz für die „freie Entfaltung der Persönlichkeit“ setzt. Die drei Schranken sind die verfassungsmäßige Ordnung, die Rechte anderer und das Sittengesetz.
Ver­fas­sungs­kla­ge:
umgangssprachlich: Inanspruchnahme des Rechtsschutzes vor einem Verfassungsgericht gegen Verstöße gegen das Grundgesetz

Buchtitel

  • 75 Jahre Grundgesetz: Das fragile Gleichgewicht Jochen Theurer | ISBN: 978-3-65843-490-8
  • Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz Michael F. Feldkamp | ISBN: 978-3-78443-654-8
  • Basiswissen Grundgesetz Nikolaus von Wolff | ISBN: 978-3-98210-593-2
  • Das Grundgesetz Alexander Thiele | ISBN: 978-3-15014-415-2
  • Das ökologische Grundgesetz Jens Kersten | ISBN: 978-3-40679-545-9
  • Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz. Matthias Adenauer | ISBN: 978-3-42819-065-2
  • Grundgesetz Christoph Gröpl, Kay Windthorst, Christian von Coelln | ISBN: 978-3-40677-340-2
  • Grundgesetz 2030 Carlos A. Gebauer | ISBN: 978-3-95768-231-4
  • Grundgesetz Gesamtwerk Hermann von Mangoldt, Friedrich Klein, Christian Starck | ISBN: 978-3-40679-230-4

Film- & Serientitel

  • Das Grundgesetz der Tiere (Fernsehfilm, 2024)
  • Wie es begann… eine Zeitreise zum Grundgesetz (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundgesetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8791927, 6287665, 5720964, 5385565, 5131352, 4761455, 3680827, 2394818 & 1310628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 01.09.2023
  2. queer.de, 09.03.2022
  3. nd-aktuell.de, 28.12.2021
  4. pnn.de, 23.05.2020
  5. pnp.de, 11.12.2019
  6. jungefreiheit.de, 13.05.2018
  7. focus.de, 03.11.2017
  8. feedsportal.com, 03.04.2016
  9. spiegel.de, 20.05.2015
  10. handelsblatt.com, 20.01.2014
  11. n-tv.de, 11.06.2013
  12. wallstreet-online.de, 13.06.2012
  13. spiegel.de, 16.09.2011
  14. handelsblatt.com, 09.12.2010
  15. neues-deutschland.de, 09.01.2009
  16. digitalfernsehen.de, 27.05.2008
  17. tagesschau.de, 05.07.2007
  18. tagesschau.de, 24.10.2006
  19. welt.de, 30.06.2005
  20. abendblatt.de, 24.03.2004
  21. berlinonline.de, 02.11.2003
  22. welt.de, 12.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995