Verfassungsklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsklage
Mehrzahl:Verfassungsklagen

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Inanspruchnahme des Rechtsschutzes vor einem Verfassungsgericht gegen Verstöße gegen das Grundgesetz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Klage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfassungsklagedie Verfassungsklagen
Genitivdie Verfassungsklageder Verfassungsklagen
Dativder Verfassungsklageden Verfassungsklagen
Akkusativdie Verfassungsklagedie Verfassungsklagen

Sinnverwandte Wörter

Ver­fas­sungs­be­schwer­de:
Klage eines Bürgers vor dem Bundesverfassungsgericht, um seine grundrechtlich garantierten Freiheiten gegenüber dem Staat durchzusetzen

Beispielsätze

Die Opposition im Bundestag droht mit einer Verfassungsklage, wenn das Gesetz verabschiedet werden sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Lucke zur Wahlrechtsreform: "Ich halte die Verfassungsklagen für zwingend erforderlich"

  • Während Bundestag debattiert Verfassungsklage gegen Bundes-Lockdown steht!

  • Daher wollen die Grünen auch an ihren Verfassungsklagen festhalten.

  • Der mutmaßliche Islamist Sami A. ist jetzt mit seiner Verfassungsklage, in Zusammenhang mit seiner Abschiebung, gescheitert.

  • Bis auf Frau Grimmenstein, die einmal in der Presse mit der Verfassungsklage gegen CETA erwähnt wurde, war nichts zu lesen.

  • In Karlsruhe hat das Verfassungsgericht seine Verhandlung über die Verfassungsklagen gegen den EU-Reformvertrag aufgenommen.

  • Das lässt die Umweltministerin und ihren Staatssekretär auch für die Verfassungsklagen in der Sache Hoffnung schöpfen.

  • Die HDP hat deshalb wegen Erdogans Wahlkampfeinsätzen Verfassungsklage eingereicht.

  • Aufklärung oder Geheimniskrämerei – darum geht es laut Opposition bei ihrer Verfassungsklage um den Whistleblower Snowden.

  • Auch mehrere Gewerkschaften erwägen bereits Verfassungsklagen.

  • Es ist die größte Verfassungsklage, die Karlsruhe je zu bewältigen hatte.

  • Die Geberländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern hatten im Januar mit einer Verfassungsklage gegen die geltende Regelung gedroht.

  • Er kündigte eine Verfassungsklage an.

  • "Wir prüfen sehr ernsthaft eine Verfassungsklage", sagte Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) dem Nachrichtenmagazin "Focus".

  • Die Bundes-FDP prüft derzeit eine Verfassungsklage.

  • FDP-Politiker und ein breites Bürgerbündnis wollen gegen das Gesetz Verfassungsklage in Karlsruhe erheben.

  • Die umstrittene Kreisgebietsreform hatte die CDU zur Verfassungsklage veranlasst.

  • Ende 2004 reichten Union und FDP Verfassungsklage gegen den Etat und Nachtragsetat 2004 ein.

  • Wenn der Gesetzgeber nicht reagiert, werden wir dafür sorgen, dass eine Verfassungsklage erhoben wird.

  • Wenn ich heute eine Prognose abgeben soll, würde ich sagen: Eine zweite Verfassungsklage ist mehr wahrscheinlich als unwahrscheinlich.

Häufige Wortkombinationen

  • Verfassungsklage einreichen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­fas­sungs­kla­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­kla­ge be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­kla­ge lautet: AAEEFGGKLNRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­fas­sungs­kla­gen (Plural).

Verfassungsklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­kla­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. bild.de, 21.04.2021
  3. faz.net, 02.12.2020
  4. welt.de, 10.05.2019
  5. lobbycontrol.de, 03.03.2018
  6. nzz.ch, 04.08.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 06.04.2016
  8. blick.ch, 10.05.2015
  9. heise.de, 27.09.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 29.06.2013
  11. cicero.de, 12.09.2012
  12. finanzen.net, 05.05.2011
  13. news.orf.at, 01.12.2010
  14. wdr.de, 03.01.2009
  15. heise.de, 04.12.2008
  16. pcwelt.de, 01.12.2007
  17. uena.de, 02.11.2006
  18. gea.de, 14.11.2005
  19. welt.de, 14.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  21. welt.de, 05.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995