Inanspruchnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˌʔanʃpʁʊxˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Inanspruchnahme
Mehrzahl:Inanspruchnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs von in Anspruch nehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inanspruchnahmedie Inanspruchnahmen
Genitivdie Inanspruchnahmeder Inanspruchnahmen
Dativder Inanspruchnahmeden Inanspruchnahmen
Akkusativdie Inanspruchnahmedie Inanspruchnahmen

Anderes Wort für In­an­spruch­nah­me (Synonyme)

Anforderung:
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Beanspruchung:
Belastung einer Person oder eines Gegenstandes
Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Benutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Ergreifung (von Maßnahmen):
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Gebrauch:
Verwendung, Anwendung, Einsatz
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Indienstnahme
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
Nutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Verwendung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt

Beispielsätze

  • Jede Mutter oder Oma lässt sich von ihre Kindern oder Enkelkindern, durch freundliche Inanspruchnahme, jederzeit gerne bitten.

  • Handwerkszeug unterliegt, durch starken Gebrauch, einer erheblichen Inanspruchnahme bis hin zum Defekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies ist auch dann erfüllt, wenn der Fehlbedarf im Ergebnisplan durch Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage gedeckt werden kann.

  • Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis März 2022 zur Verfügung.

  • Dax Chefs nennen das Inanspruchnahme von KUZ Versicherung.

  • Dabei werden die Zulassung und Inanspruchnahme von Rehabilitationseinrichtungen eurorechtskonform neu geregelt.

  • Bei Inanspruchnahme von 20-25 Stunden offizieller "Kassen-Sprechstunde" ist regelmäßig von 25-30 Stunden Inanspruchnahme auszugehen.

  • Zwar musste Kengeter für die Inanspruchnahme des Programms in Vorleistung gehen, er gab für den Aktienkauf rund 4,5 Millionen Euro aus.

  • Dabei ging es um den Widerruf der Inanspruchnahme der genannten Bankgarantie für die Volksbank.

  • Aber auch ältere Menschen können durch die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen ihren Alltag besser bewältigen.

  • Solange der Austausch "fachmännisch" von statten geht, gibt es meist keine Probleme bei der Inanspruchnahme der Garantie.

  • CaNickel kann den Zeitpunkt der Inanspruchnahme einer Ratenzahlung nach eigenem Ermessen bestimmen.

  • Die Abrechnung erfolgt zum Beispiel nach Anzahl der User oder tatsächlicher Inanspruchnahme der Cloud-Services.

  • Bezahlung pro Inanspruchnahme direkt von Hexaware beziehen.

  • Das Bundeskabinett beschliet einschneidende Auflagen für Finanzinstitute bei Inanspruchnahme der staatlichen Finanzmarkt-Hilfen.

  • Die regelmäßige Inanspruchnahme des Dispo-Kredits vermeiden.

  • Inanspruchnahme von Leistungen", meinte er. aufhalten", erklärte Sprecher Klaus Vater.

  • Die Inanspruchnahme des Jungendbegriffs stellt den entscheidenden Schritt für die Machtausübung in der Lifestylegesellschaft dar.

  • Die Gründe für die insgesamt aber eher geringe Inanspruchnahme sind vielfältig.

  • Für das Büro besteht insoweit keine Pflicht, auf die Inanspruchnahme der Versicherungsleistung hinzuweisen.

  • Für mich war der Beruf des Friseurs sowie die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung von jeher ein Mysterium.

  • Die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme muss dabei über 70 Prozent liegen.

Häufige Wortkombinationen

  • eigene, persönliche Inanspruchnahme
  • enorme, starke Inanspruchnahme
  • Inanspruchnahme einer Dienstleistung, Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht, Umtauschrecht, Leistung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nichtinanspruchnahme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­an­spruch­nah­me be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral In­an­spruch­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­an­spruch­nah­me lautet: AACEHHIMNNNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Mün­chen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Martha
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort In­an­spruch­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­an­spruch­nah­men (Plural).

Inanspruchnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­an­spruch­nah­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sor­bie­rung:
Inanspruchnahme
An­ma­ßung:
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Be­rüh­mung:
deutsches Recht des geistigen Eigentums: Inanspruchnahme eines (Schutz-)Rechts, das Sich-Berufen auf ein (Schutz-)Recht; siehe DesignG, § 30 GebrMG, PatG
CO₂-Be­las­tung:
Inanspruchnahme der Atmosphäre durch Ausstoß von CO₂ durch Verbrennung mit nachfolgenden Schäden (beispielsweise der globalen Erwärmung, Versauerung der Meere)
Farm­be­set­zung:
Inanspruchnahme einer Farm ohne die Zustimmung/gegen den Willen des Besitzers
Min­dest­steu­er:
Mindestbetrag an einer Steuer, der trotz Inanspruchnahme gesetzlicher Steuervergünstigungen oder trotz Verrechnung von positiven und negativen Einkünften zu entrichten ist.
Re­gen­was­ser­ge­bühr:
Abgabe für die Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlage durch eingelassenes Regenwasser
Schmutz­was­ser­ge­bühr:
Abgabe für die Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlage durch eingelassenes Abwasser
So­zi­al­miss­brauch:
Inanspruchnahme einer sozialen Leistung für einen Zweck, für den sie ursprünglich nicht genutzt werden sollte
Ver­fas­sungs­kla­ge:
umgangssprachlich: Inanspruchnahme des Rechtsschutzes vor einem Verfassungsgericht gegen Verstöße gegen das Grundgesetz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inanspruchnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inanspruchnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.11.2023
  2. bnn.de, 31.05.2022
  3. focus.de, 22.04.2021
  4. presseportal.de, 26.08.2020
  5. aerzteblatt.de, 13.05.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 16.02.2017
  7. vol.at, 25.11.2015
  8. presseportal.de, 14.05.2014
  9. feedsportal.com, 09.03.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 28.09.2011
  11. portel.de, 04.03.2010
  12. vwd.de, 10.07.2009
  13. morgenpost.berlin1.de, 21.10.2008
  14. abendblatt.de, 04.02.2007
  15. handelsblatt.com, 01.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  17. heute.t-online.de, 10.01.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  19. berlinonline.de, 04.04.2002
  20. Die Zeit (28/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Der niedergelassene Chirurg 1999
  24. Der niedergelassene Chirurg 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995