Verschleiß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃlaɪ̯s]

Silbentrennung

Verschleiß (Mehrzahl:Verschleiße)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Verschleiss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verschleißdie Verschleiße
Genitivdes Verschleißesder Verschleiße
Dativdem Verschleiß/​Verschleißeden Verschleißen
Akkusativden Verschleißdie Verschleiße

Anderes Wort für Ver­schleiß (Synonyme)

Abnutzung:
kontinuierliche Beschädigung durch Benutzung
Einzelhandel:
der Verkauf von Waren direkt an den Verbraucher
Verbrauch:
das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte
Verkauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen
Vertrieb:
Abteilung eines Betriebes, einer Firma, die den Vertrieb abwickelt
Teilbereich des Handels; das Geschäft eines Unternehmens mit seinen Abnehmern

Beispielsätze

  • Üben die Pflichtversicherten eine Erwerbstätigkeit durch

  • Um den Verschleiß zu verlangsamen, bringt man eine Schutzlackierung an.

  • Normaler Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So gibt es weniger Verschleiß an den Analog-Sticks.

  • Allerdings ist es den Teams erlaubt, neue Kupplungen einzubauen, sofern ein erhöhter Verschleiß nachgewiesen werden kann.

  • Der Verschleiß war gerade bei Rins zuletzt aber kein Problem.

  • Beweggründe könnte „Steff“ allerhand aufzählen: „Der körperliche und geistige Verschleiß ist ein großer.

  • Bei geringem Verschleiß werden hohe Temperaturen in der Mischung generiert, was Blasenbildung verursacht.

  • Die Lange Brücke in Potsdam wird auf Verschleiß gefahren.

  • Das führte zu einem Verschleiß, immer mehr Spieler, wichtige Säulen des Teams, fielen verletzt aus.

  • Abbau und Verschleiß im Rennen seien zudem geringer gewesen als im Freien Training am Freitag.

  • Der thermale Verschleiß war wie erwartet, deshalb rechnen wir mit einer Drei-Stopp-Strategie", verriet Paul Hembery.

  • Der Verschleiß in Gänsefüßchen ist definitiv produziert.

  • Der Verschleiß bei den vielbeschäftigten Hannoveranern ist nicht zu übersehen.

  • Bei den bestehenden Straßen sei viel zu lange "auf Verschleiß gefahren" worden, sagte er.

  • Im schlimmsten Fall kann dies zu unerwünschtem Verschleiß im Motor führen.

  • Beginnt das Differential ab 100 km/h zu singen, deutet dies beginnenden Verschleiß an.

  • An ihrem Chiffon-Kleid platzen erste Nähte, ein Zeichen von Verschleiß.

  • Der Verschleiß ist sehr hoch", sagt Menu.

  • Das führt zu Verschleiß und trägt letztlich sogar zu einer geringeren Lebenserwartung bei.

  • "Außerdem sind Reibung und Verschleiß deutlich geringer als bei konventionellen Graugussbuchsen", erklärt Zimmermann.

  • Etwa seit 1995 arbeiten wir auf Verschleiß.

  • Die naheliegende Erklärung für die Lebensverlängerung durch Diät lautet einfach: weniger Kraftstoff, weniger Verschleiß.

  • Von Verschleiß bei ihm noch keine Spur -er hat sich bisher von Jahr zu Jahr verbessert.

  • Gründe können Entzündungen, Verschleiß oder Tumorbildung sein.

  • Ihr Verbleib in Bonn bedeute einen "nicht zu rechtfertigenden Verschleiß von Personal, Material und Steuergeldern".

  • Relativ oft gibt es Elektrikpannen, hoch ist auch der Verschleiß an Kupplung und Bremsen.

  • Die Laufflächen der Radreifen werden automatisch auf Risse, Verschleiß und Unwucht überprüft.

  • Werden diese Daten vor der Demontage ausgewertet, kann man abschätzen, wie groß der Verschleiß ist.

  • Cabrio-Verdecke unterliegen nicht nur dem alters- und witterungsbedingten Verschleiß: Viele Dächer werden auch von Rowdys zerstört.

  • Verbesserte Fahrzeugtechnik, weniger Verschleiß und größere Abstände zwischen Wartungen machen den Kfz-Werkstätten zu schaffen.

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 磨損
    • 磨损 (muósǔn)
  • Englisch: wearout
  • Estnisch: kulumine
  • Französisch:
    • abrasion (weiblich)
    • usure (weiblich)
  • Italienisch: usura (weiblich)
  • Mazedonisch: трошење (trošenje) (sächlich)
  • Norwegisch: slitasje (männlich)
  • Schwedisch:
    • förslitning
    • slitage (sächlich)
  • Serbisch: трошење (trošenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: трошење (trošenje) (sächlich)
  • Slowenisch: obraba (weiblich)
  • Spanisch:
    • abrasión (weiblich)
    • fatiga (weiblich)
  • Tschechisch: opotřebení (sächlich)
  • Ungarisch:
    • kopás
    • elhasználódás

Was reimt sich auf Ver­schleiß?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­schleiß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­schlei­ße zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­schleiß lautet: CEEHILRSẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­schleiß (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­schlei­ße (Plural).

Verschleiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schleiß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­schleiß­pro­zess:
Prozess des Verschleißes

Film- & Serientitel

  • Vorsicht Verschleiß! (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschleiß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschleiß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6113273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 29.12.2022
  2. motorsport-total.com, 01.07.2021
  3. motorsport-total.com, 07.11.2020
  4. tt.com, 04.09.2019
  5. motorsport-total.com, 04.09.2018
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2017
  7. gamestar.de, 16.04.2016
  8. motorsport-total.com, 30.03.2015
  9. motorsport-magazin.com, 20.09.2014
  10. pcwelt.de, 21.03.2013
  11. fussball24.de, 05.12.2012
  12. handelsblatt.com, 10.01.2011
  13. autosieger.de, 30.07.2010
  14. autobild.de, 14.07.2009
  15. spiegel.de, 10.04.2008
  16. adrivo.com, 06.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 10.02.2006
  18. spiegel.de, 15.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (25/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995