Erweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvaɪ̯s]

Silbentrennung

Erweis (Mehrzahl:Erweise)

Definition bzw. Bedeutung

Beweis, Nachweis

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs erweisen durch Konversion des Verbstamms.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erweisdie Erweise
Genitivdes Erweisesder Erweise
Dativdem Erweis/​Erweiseden Erweisen
Akkusativden Erweisdie Erweise

Beispielsätze

  • Erweisen Sie ihnen die Ehre, es lohnt sich.

  • Erweisen sich die Uniformen im Praxistest bis Februar 2018 als tauglich, werden sie im Verlauf des Jahres 2018 definitiv angeschafft.

  • Erweisen sich mindestens drei davon als positiv, ist das ein Kaufsignal.

  • Erweise sich die Infektion als ansteckend, werde der Patient in dem Isolierzimmer behandelt.

  • Regeln gehörten auf den Prüfstand – „Erweisen sie sich als überflüssig, gehören sie abgeschafft.

  • Erweisen sich die Ängste als unbegründet, geht es gerade wieder anders herum.

  • Für das Regime und viele westlichen Medien war der Erweis für die Verrohung der Assad-Gegner erbracht.

  • Auch das ist ein Erweis von Frömmigkeit und so gesehen sogar ein missionarischer Impuls.

  • Wenn dieser Effekt nicht eintritt, sehen sie darin einen Erweis für die "Gefährlichkeit" mancher religiösen Angebote.

  • Erweise sich das Projekt als Erfolg, solle eine Ausdehnung auf ganz Deutschland geprüft werden.

  • Erweise sich das dann als nicht realisierbar, gebe es keinerlei Bereitschaft, über Alternativen nachzudenken.

  • Erweisen sich die Deutschen wieder einmal als ein Volk von Nörglern?

Wortbildungen

  • Gnadenerweis

Was reimt sich auf Er­weis?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Er­weis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Er­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Er­weis lautet: EEIRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Er­weis (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Er­wei­se (Plural).

Erweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­weis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hon­neur:
das Erweisen von Ehre

Buchtitel

  • Erweis der apostolischen Verkündigung Irenäus von Lyon | ISBN: 978-3-84966-770-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.05.2021
  2. m.morgenpost.de, 30.06.2017
  3. wallstreet-online.de, 20.07.2014
  4. nzz.ch, 28.08.2014
  5. faz.net, 27.02.2014
  6. focus.de, 20.06.2013
  7. taz.de, 10.10.2013
  8. faz.net, 27.09.2010
  9. daily, 16.03.2002
  10. heute.t-online.de, 07.12.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1997