Scheiß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaɪ̯s]

Definition bzw. Bedeutung

Vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt).

Begriffsursprung

Alternative Schreibweise

  • Scheiss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scheiß
Genitivdes Scheiß
Dativdem Scheiß
Akkusativden Scheiß

Anderes Wort für Scheiß (Synonyme)

Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung

Beispielsätze

  • Was soll der Scheiß?

  • Jetzt bin ich voll über den Scheiß hier gestolpert!

  • Scheiß ich drauf.

  • Scheiß auf den König.

  • Scheiß auf die Königin.

  • Scheiß auf Neutralität!

  • So ein Scheiß!

  • Scheiß auf Trump.

  • Scheiß auf Amerika!

  • Scheiß auf Grenzen.

  • Mach keinen Scheiß!

  • Ich bin zu alt für diesen Scheiß.

  • Ich gebe einen Scheiß auf deine Schaumschlägerei.

  • Kein Scheiß.

  • Ohne Scheiß!

  • Halt den Mund und rede keinen Scheiß!

  • Ich halte diesen Scheiß nicht mehr aus.

  • Erzähl mir keinen Scheiß!

  • Lass den Scheiß!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wird mir einfach bewusst, was ich für einen Scheiß gebaut habe.

  • Dort hatte Tage zuvor eine pro-palästinensische Menge antisemitische Parolen wie „Scheiß Juden“ skandiert.

  • Das könnte Sie auch interessieren: „Scheiß Ausländer!

  • Die Amerikaner interessieren sich einen Scheiß für seine Wurst.

  • Aber eben diesen Scheiß nicht.”

  • Anscheinend werde ich langsam zu alt für den Scheiß.

  • Aus „Scheiß DDR“ wird „Scheiß BRD“ wird „Scheiß Europa“.

  • Die Entwickler sind hundert pro verzweifelt, bei dem Scheiß den ihnen 2k die ganze Zeit einbrockt.

  • um 09:53 Uhr Scheiß Nacht ohne Schlaf..

  • Der Komet ISON gilt als der nächste heiße Scheiß auf dem Weltuntergangsmarkt.

  • Wenn du halbwegs seriös rüber kommen möchtest, dann lass so nen Scheiß.

  • Aus diesem Scheiß heraus ist ja die ganze Kriese entstanden.

  • Denn sofort nach ihrer Nachricht meldete sich Grengel: «Was soll der Scheiß?», herrschte er sie an.

  • Lasst doch mal den Scheiß!

  • Also bevor du hier so einen Scheiß verzapfst schalte erstmal deinen Kopf ein und prüfe gegen ob deine Angaben auch stimmen können.

  • Scheiß drauf, ob das einige Leute abturnt.

  • "Scheiß Wetter", knurrt er und schlägt mit zittriger Hand auf den Tisch.

  • Immer, wenn wir zusammen sind, sagen wir uns: Wir machen keinen Scheiß.

  • Ich dachte damals: "Scheiß auf den Irak, scheiß auf diese Leute, hoffentlich killen wir Tausende von denen."

  • "Scheiß schwule Musik, geh' ma ins Colosseum", fordert er seine Kumpels auf - und weiter geht's, die Nacht ist noch lang.

  • Scheiß drauf, bringen wir's hinter uns!

  • "Es ist scheiße", denkt Herr Lehmann, "30 Jahre alt zu werden, man beginnt, eine Vergangenheit zu haben und den ganzen Scheiß."

  • Doch unterwegs hat mir ein Zuschauer gesagt: Scheiß doch auf Olympia.

  • Einige Jugger brüllen "Was soll'n der Scheiß schon wieder!"

  • Wieder aufgerappelt, übt er sich in beduselter Selbstironie: "Ich bin zu alt für diesen Scheiß!"

  • Hoffentlich baut Dr. Rühtz keinen Scheiß.

  • Aber mit einem kraftvollen 'Hau weg, den Scheiß' ist's auch nicht getan.

  • Ein Nervenarzt ist für die Beschimpfung einer Frau als 'Scheiß Holländerin' zu einer Geldstrafe von 2800 Mark verurteilt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • dieser Scheiß; Was soll der Scheiß? 

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scheiß?

Wortaufbau

Das Isogramm Scheiß be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × 

Das Alphagramm von Scheiß lautet: CEHISẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Scheiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheiß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schei­ben­kleis­ter:
verhüllendes Schimpfwort: Scheiß, Scheiße

Buchtitel

  • Der echt heiße Scheiß von Seneca Niclas Lahmer | ISBN: 978-3-95972-444-9
  • Der geile Scheiß vom Glücklichsein Andrea Weidlich | ISBN: 978-3-74740-053-1
  • Der Wassermann ist für jeden Scheiß zu haben Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-285-4
  • Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält Kai Wiesinger | ISBN: 978-3-59670-816-1
  • Lieber zu alt für den Scheiß als zu scheiße für mein Alter Jan Mathis Eick | ISBN: 978-3-49900-614-2
  • Love hurts. Warum Liebeskummer ein echter Scheiß und gleichzeitig ein Segen ist Tina Bremer-Olszewski | ISBN: 978-3-55158-457-1
  • Scheiß auf die Glücksfee! Ich mach das jetzt selbst Claudia Engel | ISBN: 978-3-74740-340-2
  • Scheiß auf perfekt! Stefan Dederichs | ISBN: 978-3-96739-040-7
  • Scheiß auf Selbstoptimierung Vaya Wieser-Weber | ISBN: 978-3-86470-891-6
  • Sean Brummel: Einen Scheiß muss ich Tommy Jaud | ISBN: 978-3-59603-228-0

Film- & Serientitel

  • Plan B: Scheiß auf Plan A (Film, 2016)
  • Scheiß '96 – Kalkofes Silvester-Special (Fernsehfilm, 1996)
  • Scheiß auf den Tod (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheiß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheiß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11479792, 11104326, 11104321, 10755992, 9940823, 9053331, 8892493, 8718187, 7781999, 7775197, 6006082, 3760615, 3760614, 3644130, 1551053, 1393525 & 1285463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.02.2022
  2. jungefreiheit.de, 19.05.2021
  3. mopo.de, 01.08.2020
  4. rp-online.de, 27.01.2019
  5. bz-berlin.de, 14.04.2018
  6. 4players.de, 01.08.2017
  7. taz.de, 08.04.2016
  8. feedsportal.com, 19.03.2015
  9. blogigo.de, 06.01.2014
  10. fm4.orf.at, 08.01.2013
  11. abakus-internet-marketing.de, 09.03.2012
  12. vol.at, 02.04.2011
  13. schwaebische.de, 06.11.2010
  14. stern.de, 12.06.2009
  15. feedsportal.com, 08.09.2008
  16. mzee.com, 03.07.2007
  17. spiegel.de, 14.07.2006
  18. berlinonline.de, 02.06.2005
  19. spiegel.de, 13.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  21. Die Zeit (22/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995