Blödsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbløːtˌzɪn]

Silbentrennung

Blödsinn

Definition bzw. Bedeutung

  • Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage

  • störende Handlung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus blöd/blöde und Sinn

  • Im 18. Jahrhundert aus blödsinnig zurückgebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blödsinn
Genitivdes Blödsinnes/​Blödsinns
Dativdem Blödsinn
Akkusativden Blödsinn

Anderes Wort für Blöd­sinn (Synonyme)

aber geh! (ugs., süddt.)
ach was! (ugs.)
ach woher! (ugs.)
ah geh! (ugs., bayr.)
Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
das glauben Sie doch selbst nicht!
das glaubst du doch selbst nicht!
das wüsste ich aber! (ugs., Spruch)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
erzähl mir nichts! (ugs.)
erzählen Sie mir nichts!
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geh mir doch weg! (ugs., regional)
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
i wo! (ugs., bayr.)
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
Quatsch mit Soße! (ugs., berlinerisch)
red doch ned so saublöd daher! (derb, süddt.)
Red keinen Unsinn! (ugs.)
Reden Sie keinen Unsinn! (ugs.)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
totaler Quatsch! (ugs.)
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? (ugs., variabel)
wer hat dir denn sowas erzählt! (ugs.)
wer hat Ihnen denn das erzählt!
wie kommen Sie denn darauf!
wie kommst du denn darauf!
wo denken Sie hin!
wo denkst du hin!

Beispielsätze

  • Hör auf mit dem Blödsinn! Siehst du nicht, dass ich arbeite?

  • Was du da sagst, ist der totale Blödsinn!

  • Auch wenn es 50 Millionen sind, die Blödsinn erzählen, es bleibt Blödsinn.

  • Tom wäre ein guter Politiker, er spricht so viel Blödsinn.

  • Wir sind nicht in der Position, dass wir uns irgendeinen Blödsinn erlauben könnten.

  • Was habe ich nur für einen Blödsinn gemacht!

  • Man sollte jetzt allerdings auch keinen Blödsinn machen.

  • Mach keinen Blödsinn!

  • Aufräumen ist Blödsinn.

  • In ihrer Jugend hat Maria viel Blödsinn gemacht.

  • Tom hat als Jugendlicher viel Blödsinn gemacht.

  • Die Steuergelder werden in diesem Land zumeist für Blödsinn ausgegeben.

  • Wer hat dir denn so einen Blödsinn gesagt?

  • Schluss mit diesem Blödsinn!

  • Ja, ich weiß, aber das ist natürlich Blödsinn.

  • Wenn Tom Blödsinn redet, fuchst das Maria.

  • Das ist doch Blödsinn!

  • Was faselst du für einen Blödsinn?

  • Wenn du nicht willst, dass man dich für blöd hält, solltest du aufhören, Blödsinn zu reden.

  • Diese Tradition ist Blödsinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allgemein zu sagen, dass Fluchtgefahr vor allem bei jungen Männern besteht, “die ihr Leben vor sich haben” ist Blödsinn.

  • Ansonsten werden Herrengedecke gereicht und Blödsinn verzapft: Schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise.

  • Ansonsten und in der Regel aber natürlich totaler Blödsinn!

  • Berlin - Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die zum Jahresbeginn geplante Bonpflicht als «Blödsinn» bezeichnet.

  • aber das war Blödsinn.

  • Alles was dem lex nicht in den Kram passt ist Blödsinn?

  • Ach du armer Troll,was schreibst du da wieder für einen Blödsinn.

  • "Alles Blödsinn", erklärt Burda im KURIER-Interview.

  • Aber das alles ist kein Blödsinn sondern sind unbeantwortete Fragen.

  • Dieser Gegensatz war schon immer Blödsinn, er existiert nur im Kopf der Leute.

  • "Viele haben es erst als Blödsinn abgetan, weil es ja schon Englisch als Weltsprache gebe", sagt Zilvar.

  • Aber auch die Macht in Düsseldorf ist geil, deshalb keine Gefährdung der Koalition wegen so eines "Blödsinnes".

  • Carsten Mannheims, Geschäftsführer des CDU-Kreisverbandes, hat dafür kein Verständnis: «Ich war auch mal jung und habe Blödsinn gemacht.

  • Blödsinn, sagt Grupp: "Kein Pomp, kein Mausoleum."

  • «Eine selbstlose Katze ist», wie Heinrich Steinfest in seinem Beitrag «Miau» im «Literaturblatt» anmerkt, «Blödsinn».

  • "Vater und ich haben ja schon so manchen Blödsinn gemacht, aber das ging mir ganz schön zu Herzen", erzählt der 25-Jährige.

  • Selten so einen Blödsinn gelesen!

  • Möglicherweise habe es sich bei den von einem Zeugen mitgehörten Äußerungen um 'Blödsinn' gehandelt, sagte Nagel im NDR.

  • Deshalb sind seine Behauptungen völliger Blödsinn.

  • Die mittelhohen Berge sind weit, und dann schneit es gerade nicht, wenn man kommt, oder zu viel, alles Blödsinn.

  • Dann hat er sich mit uns unterhalten, verschmitzt geschaut, Blödsinn gemacht, einfach mit uns gekichert und gelacht.

  • Eine armselige Art von Ausbildung", sagt Lienen, "der Blödsinn an unseren Schulen stört mich schon seit Jahrzehnten.

  • Ach Blödsinn, das waren doch die beiden Kandidaten, die bei "Risiko" keine einzige Frage beantworten konnten.

  • "Ein solcher Vorschlag ist Blödsinn", sagt Uefa-Sprecher Massimo Gonnella.

  • Die NPD-Parole bezeichnete Butz als "völligen Blödsinn".

  • "Die Verträge sind Blödsinn und sittenwidrig", sagt Ulrike Gonzales vom AStA der Freien Universität.

  • Herr Beckenbauer hält Vogts' Philosophie für Blödsinn.

  • Ein Freibrief für Einfalt, Blödsinn und Trivialität ist das allerdings nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • blühender Blödsinn, höherer Blödsinn

Übersetzungen

  • Englisch:
    • rubbish
    • nonsense
  • Französisch: idiotie
  • Georgisch:
    • უაზრობა (uazroba)
    • სისულელე (sisulele)
  • Italienisch:
    • sciocchezza (weiblich)
    • scemenza (weiblich)
    • fesseria (weiblich)
    • stupidaggine (weiblich)
    • cretinata (weiblich)
    • idiozia (weiblich)
    • imbecillità (weiblich)
    • asinata (weiblich)
    • corbelleria (weiblich)
  • Schwedisch:
    • idioti
    • nonsens
    • strunt (sächlich)
    • trams (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blöd­sinn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Blöd­sinn lautet: BDILNNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Delta
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Blödsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blöd­sinn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hö­he­rer Blöd­sinn:
geistreichere Art von Blödsinn oder Törichtem

Film- & Serientitel

  • Anna's Blödsinn (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blödsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blödsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9696524, 11461286, 10656621, 9969447, 9831661, 8999202, 8655297, 8627244, 8626304, 8194671, 8142490, 8013530, 7463296, 7040528, 6947812, 6832659, 6446975 & 6388841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wochenblatt.cc, 18.11.2022
  3. az-online.de, 29.04.2021
  4. wochenblatt.cc, 15.01.2020
  5. nw.de, 23.12.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 15.03.2018
  7. propagandaschau.wordpress.com, 02.08.2017
  8. zdnet.de, 20.12.2016
  9. kurier.at, 08.05.2015
  10. focus.de, 17.07.2014
  11. welt.de, 05.05.2013
  12. spiegel.de, 24.07.2012
  13. zeit.de, 29.05.2011
  14. an-online.de, 13.04.2010
  15. sueddeutsche.de, 04.07.2009
  16. blick.ch, 01.06.2008
  17. hier-leben.de, 20.04.2007
  18. focus.msn.de, 28.07.2006
  19. rtl.de, 27.08.2005
  20. abendblatt.de, 11.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  22. heute.t-online.de, 16.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995