Humbug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊmbʊk ]

Silbentrennung

Humbug

Definition bzw. Bedeutung

Salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes.

Begriffsursprung

Vom englischen humbug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Humbug
Genitivdes Humbugs
Dativdem Humbug
Akkusativden Humbug

Anderes Wort für Hum­bug (Synonyme)

Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hokuspokus (ugs.):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Irrsinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung

Beispielsätze

  • Was ist das für ein Humbug?

  • Nichts als Humbug!

  • Ist Spirulina eine Wunderalge oder Humbug?

  • Tom hat gesagt, Homöopathie sei Humbug.

  • Das ist doch alles nur Humbug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Können Sie so einer Theorie nähertreten, oder ist das esoterischer Humbug?

  • Dinos, Radiokarbonmethode, Fossilien, alles nur Humbug?

  • Sind die Feinstaub-Grenzwerte nur wissenschaftlicher Humbug?

  • All dies ist, bei Lichte besehen, reiner Humbug.

  • Allerdings finde ich den letzten Satz Humbug - hat doch das Eine mit dem Andern herzlich wenig zu tun.

  • Galla will auch ein Sachverständigengutachten vorlegen, um zu beweisen, dass Loibners Aussagen Humbug seien.

  • Viele Physiker halten seine Theorien schlicht für Humbug.

  • Für den größten Humbug hält er die weit verbreitete Annahme, die Ein-Kind-Politik habe 400 Millionen Babys verhindert.

  • Bei aller berechtigter Kritik am Steuersystem, aber das ist Humbug.

  • Alternative Geschichte tatsächlich als "Forschung" zu bezeichnen halte auch ich für ganz großen Humbug.

  • Manche halten es für Humbug, manche nicht: die Numerologie, das Geheimnis der Zahlen.

  • Denn es ist deutlich zugänglicher als "Humbug", aber auch wesentlich wüstenrockiger als ihr Erstling.

  • Ist das nun Hellsicht oder Humbug?

  • Das ganze Gerede vonwegen leben von Fehlern und so­ ist doch offensichtlicher Humbug.

  • Soll man sich nun zum Valentinstag etwas schenken oder ist das alles nur Humbug und eine Masche der Blumenindustrie?

  • Dass Geschäftsführer Peter Peters 25 Millionen Euro besorgen müsse, sei 'völliger Humbug.

  • Doch das ist nach Ansicht der meisten Experten Humbug.

  • Bauernregeln wie die des Siebenschläfers seien aber nicht prinzipiell Humbug.

  • Das Bühnenbild (Eva Humbug) schafft mit sparsamen Mitteln - türkiser Raum, fünf Rosen und Nebel für einen Schloßgarten - dichte Atmosphäre.

  • Allgemeine Spar- oder Verzichtsappelle sind deshalb ökonomischer Humbug und dienen nur der Konfusion.

Häufige Wortkombinationen

  • absoluter Humbug, ausgemachter Humbug, Humbug reden, völliger Humbug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hum­bug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Hum­bug lautet: BGHMUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Humbug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hum­bug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heilung oder Humbug? Edzard Ernst | ISBN: 978-3-66261-708-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humbug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Humbug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9065101, 6945343, 5174830 & 3296483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerzeitung.at, 31.12.2022
  3. wochenblatt.cc, 27.10.2021
  4. stern.de, 17.09.2020
  5. nzz.ch, 11.10.2019
  6. blick.ch, 05.05.2018
  7. krone.at, 10.03.2017
  8. rp-online.de, 10.05.2016
  9. blog.zeit.de, 19.06.2015
  10. derstandard.at, 07.01.2014
  11. einestages.spiegel.de, 11.12.2013
  12. tv.orf.at, 02.01.2012
  13. laut.de, 03.06.2011
  14. tagesspiegel.de, 09.01.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 29.06.2010
  16. glamour.de, 10.02.2010
  17. sport.rtl.de, 13.10.2009
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  20. abendblatt.de, 09.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  22. f-r.de, 27.06.2003
  23. tsp, 13.01.2002
  24. fr, 06.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1999
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. TAZ 1997
  29. bild der wissenschaft 1996