Hokuspokus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhoːkʊsˈpoːkʊs ]

Silbentrennung

Hokuspokus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zauberformel, seit dem 17. Jahrhundert belegt. Reduplikation, speziell Reimdoppelung. Die Etymologie ist nicht ganz geklärt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hokuspokus
Genitivdes Hokuspokus
Dativdem Hokuspokus
Akkusativden Hokuspokus

Anderes Wort für Ho­kus­po­kus (Synonyme)

fauler Zauber (abwertend)
Hexenwerk:
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
Hexerei:
Handlung einer Person, der unterstellt wird, über magische Kräfte zu verfügen und diese in der Regel zum Nachteil anderer einzusetzen
unerwartet/ungewöhnlich erfolgreiche Handlung
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
Voodoo:
ursprünglich aus Westafrika stammender und insbesondere auf Haiti praktizierter, synkretistischer Kult, der mit katholischen Elementen durchsetzt ist
Zauberei (Hauptform):
Kunst/Fähigkeit des Zauberns
Zauberkunststück
Zauberkunst:
Fähigkeit zu/Vollzug von Zauberkunststücken
Fähigkeit, mit magischen Mitteln zu handeln, zu zaubern
Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Abrakadabra (Zauberspruch):
abwertend: sinnloses oder unverständliches Gerede
ohne Artikel: Zauberwort
Hexhex
Simsalabim:
Formel, die beim Zaubern gesprochen wird
mit dem Ziel der Täuschung durchgeführte Handlung

Sinnverwandte Wörter

Be­trug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
Brim­bo­ri­um:
für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützer Aufwand, Getue
Fa­xe:
Narrenpossen, alberne Gebärden, dumme Streiche
Klim­bim:
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
nutzloser Kram
Mätz­chen:
alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten
Mum­men­schanz:
umgangssprachlich: Maskerade
Nepp:
das Kassieren oder Verlangen eines hohen Preises für eine minderwertige Ware oder eine geringwertige Dienstleistung
Schar­la­ta­ne­rie:
Verhalten wie ein Scharlatan, Vortäuschung von etwas nicht Vorhandenem
Schnick­schnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schwin­del:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Täu­schung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen

Beispielsätze

  • Lass endlich diesen Hokuspokus!

  • Wir dürfen uns nicht auf diesen Hokuspokus einlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kritiker sagen: alles Hokuspokus!

  • Das "Steuergeld würde für Hokuspokus" verwendet.

  • Kann die Astrologie hier konkrete Hinweise bieten oder ist das alles nur Hokuspokus?

  • Timm hält das aber für "Hokuspokus".

  • Eine lange Nase und viel Hokuspokus!

  • Talk im Hangar 7: Zwischen Medizin und Hokuspokus: Was können Wunderheiler?

  • Mister Glücklich sucht Hilfe bei Miss Hokuspokus, die im Handumdrehen Mister Kitzels lange Arme kürzer hext.

  • Er spielt uns ja nichts vor. Dass es ihm schlecht geht – das ist ja eine Tatsache und sicher kein Hokuspokus.

  • Hokuspokus auf dem Chryslerbuilding: Magier Balthazar Blake (Nicolas Cage) ist ein Nachfahre Merlins und sucht nach einem Zauberlehrling.

  • Was die Union macht, ist unglaubwürdiger Hokuspokus.

  • Das hat wenig mit Hokuspokus zu tun.

  • Aber es gibt auch die "Sympathy for the Devil": Wieder andere finden nämlich den ganzen esoterischen Hokuspokus einfach nur lächerlich.

  • In bester Oscar Wilde-Manier bringt der Komödienklassiker "Hokuspokus" von Curt Goetz die Zuschauer zum Lachen.

  • "Ich hielt Exorzismus für Hokuspokus", berichtet der Psychiater Dr. Vincenzo M., der in einem Fall mit Don Amorth 1993 zusammenarbeitete.

  • Österreichische Sportmediziner sprachen von einer "paramedizinischen Methode", von "Hokuspokus" und "Unsinn, der überhaupt nichts bringt".

  • Trotzdem soll es gleich wieder hoch, und sei es mit Hokuspokus.

  • Und was die Luzidität, von der Sie sprechen, betrifft: Das ist der Hokuspokus der Literatur.

  • Nicht zuletzt durch Hokuspokus findet dagegen in Offenbachs "Opéra bouffe" das Ganze zum unausweichlichen Happy End.

  • Trotz Nachkriegszeit und Not stellte er einen Spielbetrieb auf die Beine, begann sogar mit einer Komödie, mit "Hokuspokus" von Curt Goetz.

  • In Morrisons Buch "Everyday Magic" gibt es unter anderem Hokuspokus, mit dem man Computerprobleme in den Griff bekommen können soll.

Häufige Wortkombinationen

  • Hokuspokus Fidibus
  • mit Adjektiv: medialer Hokuspokus
  • mit Adjektiv: reiner Hokuspokus
  • mit Verb: etwas für Hokuspokus halten, nach Hokuspokus klingen, Hokuspokus treiben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­kus­po­kus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­kus­po­kus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 2 × S, 2 × U, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten S und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­kus­po­kus lautet: HKKOOPSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hokuspokus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­kus­po­kus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Drache Kokosnuss – Hokuspokus! Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57018-014-3
  • Erdbeerinchen Erdbeerfee. Hokuspokus im Fledermausbaum und andere Vorlesegeschichten Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40170-813-3
  • Hokuspokus Hamsterqualle – Dieses Klipp-Klapp-Buch verzaubert alle – Ab 4 Jahren Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-41171-053-9
  • Hokuspokus in der Nacht Mira Lobe | ISBN: 978-3-70265-841-0
  • Hokuspokus Kompetenz? Daniel Hunziker | ISBN: 978-3-03550-788-1
  • Hokuspokus Nudelstrudel Jörg Isermeyer | ISBN: 978-3-71520-850-3
  • Hokuspokus zum Geburtstag Benjamin Schreuder | ISBN: 978-3-44017-273-5
  • Miss Hokuspokus Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94117-217-3
  • Von wegen Hokuspokus Willibert Pauels | ISBN: 978-3-45103-445-9

Film- & Serientitel

  • Homöopathie: Sanfte Medizin oder Hokuspokus? (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hokuspokus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hokuspokus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10821893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 11.04.2023
  2. sn.at, 29.07.2020
  3. bnn.de, 31.12.2019
  4. morgenpost.de, 20.05.2018
  5. bild.de, 26.05.2017
  6. mainpost.de, 22.09.2016
  7. audiobooks.at, 27.06.2015
  8. oe24.at, 10.07.2011
  9. news.de, 31.08.2010
  10. sat1.de, 17.06.2009
  11. de.sitestat.com, 27.02.2009
  12. tv.orf.at, 26.08.2007
  13. waz.de, 17.09.2005
  14. abendblatt.de, 17.09.2004
  15. sz, 04.03.2002
  16. daily, 11.03.2002
  17. sz, 16.02.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995