Zauberer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bəʁɐ ]

Silbentrennung

Zauberer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der Zaubertricks aufführt, um Menschen zu unterhalten; Zauberkünstler

  • meist männliche Person mit magischen Fähigkeiten

Begriffsursprung

  • Ableitung von zaubern mit dem Ableitungsmorphem -er

  • mittelhochdeutsch zouberære, althochdeutsch zoubarāri, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaubererdie Zauberer
Genitivdes Zauberersder Zauberer
Dativdem Zaubererden Zauberern
Akkusativden Zaubererdie Zauberer

Anderes Wort für Zau­be­rer (Synonyme)

Beschwörer:
Person, die magische Handlungen durchführt
Hexenmeister:
männliche Person, die die Fähigkeiten einer Hexe hat
Hexer:
männliche Hexe
Magier:
Person, die übernatürliche Fähigkeiten besitzt und anwendet
Person, die Zaubertricks vorführt
Magus (griechisch, lat., persisch)
Schwarzkünstler
Bühnenmagier (fachspr.)
Gaukler:
eine in Mittel- und Südafrika beheimatete Greifvogelart
Person, die durch Tricks versucht, jemanden zu täuschen
Illusionist
Taschenspieler (auch figurativ, veraltend):
Person, die mit großer Geschicklichkeit Tricks vorführt, bei denen zum Beispiel Dinge hervorgezaubert oder zum Verschwinden gebracht werden
Trickkünstler
Zauberkünstler (Hauptform):
jemand, der die Zauberkunst ausübt

Weitere mögliche Alternativen für Zau­be­rer

Eskamoteur
Magiker:
jemand, der scheinbar übernatürliche Fähigkeiten besitzt und anwendet
Manipulator
Nigromant

Sinnverwandte Wörter

Fe­ti­scheur:
Person (in Afrika), der Zauberkräfte zugesprochen werden

Beispielsätze

  • Wir haben einen Zauberer eingestellt, der in unserem Restaurant die Kunden unterhält.

  • Nur ein Zauberer wäre fähig, unsichtbar zu werden.

  • Du bist ein Zauberer, Tom.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Magier und einem Zauberer?

  • Tom ist ein mächtiger Zauberer.

  • Tom ist ein Zauberer, und Maria ist eine Hexe.

  • Der Zauberer nutzt viele Zaubersprüche.

  • Zur Ausrüstung eines Zauberers gehört ein Zauberstab.

  • Bist du kein Zauberer?

  • Ein Zauberer verrät niemals seine Tricks.

  • Toms Bruder Tim ist ein Zauberer, der Angst vor Kaninchen hat.

  • Warst du auch irgendwann einmal ein Zauberer?

  • Der Zauberer führt einige Kartentricks vor.

  • In dem Märchen gibt es Feen und Zauberer.

  • Der Zauberer las aus der alten Hexenfibel.

  • Tom hat sich als Zauberer verkleidet.

  • Tom verkleidete sich als Zauberer.

  • Die Prinzessin wurde von einem bösen Zauberer entführt.

  • Der Zauberer hat einen Zauberstab, und mit dem zaubert er.

  • Der Zauberer hat einen Zauberstab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Häuschen ertönt dann die Stimme von einem, der gerade seine Notdurft verrichtet: "Ich bin doch kein Zauberer."

  • Am Sonntag gibt es für den Nachwuchs von 12 bis 17 Uhr Unterhaltung in Form eines Zauberers und Ballonmodellage.

  • Als ob ein Zauberer aus dem Zylinder ein Kaninchen hervorzieht.

  • Aber ich habe, da ich einen Shop für Zauberer betreibe, ein zweites Standbein.

  • Auf zwei Bühnen zeigen Zauberer und Gaukler magische Tricks.

  • Das Gesicht des "weißen Zauberers" erinnert etwas an Gabriel Aubry, kanadisches Model und Ex-Verlobter Halle Berrys.

  • Gäste treffen ein, unter ihnen auch der Zauberer Drosselmeier (Ildar Manjapow).

  • Als Sternenkind klappt das aber nicht, deshalb verwandelt der Zauberer Zirumzarum ihn in ein Menschenkind.

  • Als ich klein war, war ich überzeugt, dass in den verrottenden Wurzeln umgestürzter Bäume Feen und Zauberer wohnen.

  • Dies immer im Bewusstsein: «Ein Vermittler ist kein Zauberer.

  • Ab 15 Uhr kann eine Spielstraße bespielt werden, um 16 Uhr kommt der Zauberer vom Hexenberg und bietet eine Zaubershow.

  • Ebenfalls aus der Ferne kämpft der Zauberer, während der Mönch schnell zwischen den Gegnern wechselt und über schützende Talente verfügt.

  • Auf eine Reise in die Welt furchtloser Ritter, mächtiger Zauberer und liebreizender Burgfräulein.

  • Kannst du dich von anderen Zauberern oder Comedians noch unterhalten lassen?

  • Als dann das Schuljahr wieder beginnt, überschlagen sich die Ereignisse und einige große Gefahren warten auf die jungen Zauberer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • magician
    • wizard
    • sorcerer
    • warlock
  • Französisch: magicien (männlich)
  • Georgisch:
    • ჯადოქარი (jadokari)
    • სასწაულმოქმედი (sasts'aulmokmedi)
  • Hausa: maye
  • Isländisch: töframaður
  • Italienisch:
    • mago (männlich)
    • prestigiatore (männlich)
  • Japanisch: 魔法使い
  • Katalanisch:
    • mag (männlich)
    • màgic (männlich)
    • bruixot (männlich)
  • Neugriechisch: μάγος (mágos) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • mago (männlich)
    • feiticeiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • vrăjitor (männlich)
    • mag (männlich)
  • Russisch:
    • волшебник
    • чародей
    • колдун
    • маг
  • Schwedisch: trollkarl
  • Spanisch:
    • hechicero
    • mago (männlich)
  • Tschechisch: čaroděj (männlich)
  • Türkisch: büyücü
  • Ukrainisch:
    • чародій (männlich)
    • чародійник (männlich)
    • чарівник (männlich)
  • Ungarisch: varázsló

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­be­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zau­be­rer lautet: ABEERRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zauberer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­be­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mer­lin:
Keltische Sage: ein sehr bekannter Zauberer am Hofe von König Artus
Ver­bren­nung:
eine in der Zeit der Inquisitionen häufig angewandte Methode zur Ermordung angeblicher Hexen und Zauberer auf dem Scheiterhaufen
Zau­ber­buch:
Buch eines Zauberers oder einer Hexe, das Zauberformeln enthält
Zau­ber­kunst­stück:
Kunststück eines Zauberers, das auf einer sinnlichen Täuschung der Zuschauer beruht

Buchtitel

  • Cherry Magic! – Wenn du mit 30 noch Jungfrau bist, wirst du zum Zauberer Yuu Toyota | ISBN: 978-2-88951-564-6
  • Das Erbe des Zauberers Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49228-060-0
  • Das Glück des Zauberers Sten Nadolny | ISBN: 978-3-49231-389-6
  • Der kleine Drache Kokosnuss und der große Zauberer Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57012-807-7
  • Der kleine Zauberer Kasimir Ursula Thüler | ISBN: 978-3-86723-268-5
  • Der kleine Zauberer Windelfutsch Bärbel Spathelf, Susanne Szesny | ISBN: 978-3-93029-936-2
  • Der König der Zauberer Lev Grossman | ISBN: 978-3-84142-103-6
  • Der verschwundene Zauberer Tim Collins | ISBN: 978-3-47340-922-8
  • Der wütende Zauberer Ingrid Uebe | ISBN: 978-3-86760-138-2
  • Der Zauberer Colm Tóibín | ISBN: 978-3-42314-868-9
  • Der Zauberer Babidi Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-628-4
  • Der Zauberer der Smaragdenstadt Alexander Wolkow | ISBN: 978-3-59680-977-6
  • Der Zauberer von Oz L. Frank Baum | ISBN: 978-3-40171-701-2
  • Die faule Sekretärin und der Zauberer Dorothea Eischet-Maldener | ISBN: 978-3-73454-778-2
  • Die Tochter des Zauberers Heidi Rehn | ISBN: 978-3-74663-581-1

Film- & Serientitel

  • Anton der Zauberer (Film, 1978)
  • Barbara Eligmann enthüllt – Die Tricks der größten Zauberer (Dokuserie, 2003)
  • Color of Magic – Die Reise des Zauberers (Miniserie, 2008)
  • Daniel der Zauberer (Film, 2004)
  • Der Grump – Vorsicht, zorniger Zauberer! (Film, 2018)
  • Der kleine Zauberer (Fernsehfilm, 2004)
  • Der Rabe – Duell der Zauberer (Film, 1963)
  • Der Zauberer des vergessenen Königreichs (Film, 1985)
  • Der Zauberer von Oz (Film, 1991)
  • Die Hexe und der Zauberer (Film, 1963)
  • Die Rückkehr der Zauberer vom Waverly Place (Fernsehfilm, 2013)
  • Die Tricks der groessten Zauberer (TV-Serie, 2002)
  • Die Zauberer (Miniserie, 2020)
  • Die Zauberer vom Waverly Place (TV-Serie, 2007)
  • Jaadugar – Der Zauberer (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11834175, 11616850, 11601020, 11234588, 9998224, 9998217, 9996320, 9977731, 9287194, 8838401, 8634216, 8634148, 7757568, 7547017, 7547016, 7031266, 7031257 & 7031256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2023
  4. wp.de, 04.06.2022
  5. n-tv.de, 01.06.2021
  6. berliner-kurier.de, 30.12.2020
  7. ikz-online.de, 29.10.2019
  8. manager-magazin.de, 25.06.2018
  9. onetz.de, 29.12.2017
  10. onetz.de, 18.10.2016
  11. feedproxy.google.com, 01.10.2015
  12. bazonline.ch, 25.06.2014
  13. nordbayern.de, 13.06.2013
  14. feedsportal.com, 02.06.2012
  15. macnews.de, 22.09.2011
  16. rga-online.de, 29.03.2010
  17. moviemaze.de, 09.07.2009
  18. bild.de, 20.07.2008
  19. szon.de, 29.07.2007
  20. n24.de, 19.12.2006
  21. spiegel.de, 20.03.2005
  22. abendblatt.de, 28.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  24. Die Zeit (50/2002)
  25. bz, 29.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. BILD 1996
  30. Berliner Zeitung 1995