Hexenmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛksn̩ˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Hexenmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die die Fähigkeiten einer Hexe hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hexe und Meister sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hexenmeisterdie Hexenmeister
Genitivdes Hexenmeistersder Hexenmeister
Dativdem Hexenmeisterden Hexenmeistern
Akkusativden Hexenmeisterdie Hexenmeister

Anderes Wort für He­xen­meis­ter (Synonyme)

Beschwörer:
Person, die magische Handlungen durchführt
Hexer:
männliche Hexe
Magier:
Person, die übernatürliche Fähigkeiten besitzt und anwendet
Person, die Zaubertricks vorführt
Magus (griechisch, lat., persisch)
Schwarzkünstler
Zauberer:
jemand, der Zaubertricks aufführt, um Menschen zu unterhalten; Zauberkünstler
meist männliche Person mit magischen Fähigkeiten

Beispielsätze

  • Du bist ein Hexenmeister, Tom.

  • Der runzlige, alte Hexenmeister nahm mich unter seine Fittiche und brachte mir alles bei, was er über Magie wusste.

  • Der Hexenmeister ist zurückgekehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem die Hexen in den Parcours über Balken und Karren überstanden hatten, stand OB Jürgen Roth im Fokus des Hexenmeisters.

  • Lasst den Hexenmeister und seine zwei Freunde das Ritual der Beschwörung wirken, um euch nach Zandalar zu teleportieren.

  • Schriftführer Ingo Biesinger und Hexenmeister Sven Pecho ließen die Narrensaison 2018 Revue passieren.

  • "Wenn du Sturmprobleme hast, musst du kein Hexenmeister sein, um auf Pizarro zu kommen", erklärte Sportdirektor Jörg Schmadtke.

  • Eine Liste aller Talente der drei Artefaktwaffen vom Hexenmeister mit Links zu den dazugehörigen Klassenfähigkeiten.

  • Ich meine Zombiehunde, Zombiemauer und Koloss hat ja schon der Hexenmeister.

  • Wäre es nicht ein Geschenk gewesen, ich hätte James Blishs "Der Hexenmeister" niemals gelesen.

  • Jeden Tag macht das Jari 20 Liegestütze, 20 Sit-ups (nicht dem Hexenmeister verraten!

  • Ebenso wie Magier und Mönch gibt's auch Paladin und Hexenmeister separat als Tablet-Edition für euer iPad.

  • Nun möchte ich etwas über des Hexenmeisters Mutter berichten.

  • Hexenmeister werden sich freuen, dass sie abermals die Bestätigung zur Änderung der Seelenstein-Mechanik bekommen.

  • Was als Hesses Weisheit gilt, ist nicht frei vom Geist Kastaliens und des Hexenmeisters C.G. Jung.

  • Mit seinem Trick links antäuschen, rechts vorbeigehen erwarb er sich den Beinamen der "Hexenmeister des Dribblings".

  • Denn die Täter werden als Hexenmeister angesehen.

  • Der Hexenmeister scheint seine Magie verloren zu haben und übt sich statt dessen in der Kunst der Selbstdemontage.

  • Am Sonntag spielt der musikalische Hexenmeister aus dem Land der Biedermänner beim Tollwood-Festival.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­xen­meis­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und S mög­lich.

Das Alphagramm von He­xen­meis­ter lautet: EEEEHIMNRSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hexenmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xen­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der schwarze Hexenmeister Michael Scott | ISBN: 978-3-57040-208-5
  • Fluch des Hexenmeisters Anna Taube | ISBN: 978-3-74321-189-6

Film- & Serientitel

  • Der Hexenmeister (Film, 2015)
  • Der vergeßliche Hexenmeister (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexenmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hexenmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11834174, 2854833 & 2015907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 09.01.2023
  2. gamestar.de, 04.02.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.03.2018
  4. kicker.de, 29.09.2017
  5. channelpartner.de, 11.04.2016
  6. 4players.de, 01.11.2016
  7. blogigo.de, 06.01.2014
  8. blogigo.ch, 16.01.2012
  9. pcgames.de, 26.11.2012
  10. blogigo.ch, 08.01.2012
  11. pcgames.de, 01.03.2010
  12. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995