Zauberkünstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saʊ̯bɐˌkʏnstlɐ]

Silbentrennung

Zauberkünstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Zauberkunst ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung von Zauberkunst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zauberkünstlerdie Zauberkünstler
Genitivdes Zauberkünstlersder Zauberkünstler
Dativdem Zauberkünstlerden Zauberkünstlern
Akkusativden Zauberkünstlerdie Zauberkünstler

Anderes Wort für Zau­ber­künst­ler (Synonyme)

Bühnenmagier (fachspr.)
Gaukler:
eine in Mittel- und Südafrika beheimatete Greifvogelart
Person, die durch Tricks versucht, jemanden zu täuschen
Illusionist
Magier:
Person, die übernatürliche Fähigkeiten besitzt und anwendet
Person, die Zaubertricks vorführt
Taschenspieler (auch figurativ, veraltend):
Person, die mit großer Geschicklichkeit Tricks vorführt, bei denen zum Beispiel Dinge hervorgezaubert oder zum Verschwinden gebracht werden
Trickkünstler
Zauberer:
jemand, der Zaubertricks aufführt, um Menschen zu unterhalten; Zauberkünstler
meist männliche Person mit magischen Fähigkeiten

Beispielsätze

  • Aber werden diese digitalen Zauberkünstler ihnen gerecht?

  • Daher rechnet der Zauberkünstler „erst mal mit einer Durststrecke – und die geht wohl nicht nur bis Ende April“.

  • Rouven war der erste deutsche Zauberkünstler nach Siegfried & Roy, der es auf den berühmten Strip der Casino-Stadt schaffte.

  • Der Prozess gegen den deutschen Zauberkünstler Jan Rouven wegen Besitzes von Kinderpornografie in Las Vegas hat begonnen.

  • Der Zauberkünstler bekommt ja kein bisschen Schlaf, und er muss die ganze Zeit stehen.

  • Gebannt ließ sich das kindliche Publikum am Schluss dazu hinreißen, ausgiebig den Waschbären auf dem Arm des Zauberkünstlers zu streicheln.

  • Um 13 Uhr können Sie sich von der einmaligen Show des Zauberkünstler Robert Marteau faszinieren lassen.

  • Spitzer, der Neurologe, der Zauberkünstler, führt vor: Spitzer als Gesamtwerk, ein Original, nicht kopierbar.

  • Frank Schröter ist kein Zauberkünstler, kein Handaufleger, kein Wunderheiler.

  • Sokolow verwandelte sich nun vollends in einen Zauberkünstler, der die Musik nicht spielt, sondern mit ganzer Seele lebt.

  • Dabei ist Rene Koch beileibe kein Zauberkünstler.

  • Außerdem war Zmeck der erste Zauberkünstler im deutschen Sprachraum, der spezielle Programme für Kinder entwickelte.

  • Für George Weah, den Zauberkünstler von Paris St. Germain, von dem kürzlich in kleinem Kreis die Rede war?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zau­ber­künst­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von Zau­ber­künst­ler lautet: ABEEKLNRRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Zauberkünstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­künst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zau­ber­trick:
illusionistischer Trick eines Zauberkünstlers

Buchtitel

  • Das Geheimnis des Zauberkünstlers Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78557-892-6

Film- & Serientitel

  • Der Zauberkünstler (Kurzfilm, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberkünstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberkünstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 19.01.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.03.2020
  3. welt.de, 01.03.2019
  4. donau3fm.de, 15.11.2016
  5. welt.de, 08.10.2012
  6. schwaebische.de, 18.06.2012
  7. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  8. Die Zeit (11/2004)
  9. welt.de, 21.02.2004
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995