Zauberkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bɐˌkʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zauberkunst
Mehrzahl:Zauberkünste

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit zu/Vollzug von Zauberkunststücken

  • Fähigkeit, mit magischen Mitteln zu handeln, zu zaubern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zaubern und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zauberkunstdie Zauberkünste
Genitivdie Zauberkunstder Zauberkünste
Dativder Zauberkunstden Zauberkünsten
Akkusativdie Zauberkunstdie Zauberkünste

Anderes Wort für Zau­ber­kunst (Synonyme)

fauler Zauber (abwertend)
Hexenwerk:
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
Hexerei:
Handlung einer Person, der unterstellt wird, über magische Kräfte zu verfügen und diese in der Regel zum Nachteil anderer einzusetzen
unerwartet/ungewöhnlich erfolgreiche Handlung
Hokuspokus (abwertend):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
Voodoo:
ursprünglich aus Westafrika stammender und insbesondere auf Haiti praktizierter, synkretistischer Kult, der mit katholischen Elementen durchsetzt ist
Zauberei (Hauptform):
Kunst/Fähigkeit des Zauberns
Zauberkunststück

Beispielsätze

  • Maria gab zu, sich schon einmal in den Zauberkünsten versucht zu haben.

  • Willst du etwas Zauberkunst sehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem die in der Zauberkunst soll künftig noch intensiver gefördert werden.

  • Der Internationale Kulturpreis der Zauberkunst mit 5.000 Euro ging an „Magus Utopia“.

  • In eine Genusswelt aus Zauberkunst und Haute Cuisine sind die Gäste am Freitag im Restaurant Löwen beim "Magic Dinner" entführt worden.

  • Der Autor dieser Zeilen steht allen möglichen Zauberkünsten sehr skeptisch gegenüber und sagt das auch.

  • Der Münchner Lukas Lehnertz hat die Deutsche Meisterschaft der Zauberkunst gewonnen.

  • Zauberkunst In der Hand eines Könners gibt es nichts Schöneres.

  • Die musikalische Komponente kommt genau wie die Zauberkünste des Moderators keinesfalls zu kurz.

  • Die Deutschen Meisterschaften der Zauberkunst werden alle drei Jahre vom Magischen Zirkel in Deutschland veranstaltet.

  • Nicole Kidman hat all ihre Zauberkünste aufgeboten, doch selbst als Hexe Samantha konnte sie Batman nicht schlagen.

  • Bis dahin muss sie tüchtig üben, damit sie dann ihre Hexen- und Zauberkünste beweisen kann.

  • "Wir erwarten, dass sich jemand umfassend mit der Zauberkunst beschäftigt hat", sagt der Vereinsvorsitzende Wilfried Possin.

  • Stimmt, das ist keine Zauberkunst oder Magie.

  • Insgesamt reisten 2.300 Zauberer aus 45 Ländern zum 20. Weltkongreß der Zauberkunst an.

  • Für Unterhaltung auf der Euro-Messe sorgen unter anderen eine Live-Küche, Zauberkunst und Graffiti.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­ber­kunst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Zau­ber­kunst lautet: ABEKNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zau­ber­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zau­ber­küns­te (Plural).

Zauberkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­kunst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­lon­ma­gie:
Art der Zauberkunst, die keine aufwendige Technik benötigt und in kleineren Räumen mit Nähe zum Publikum vorgeführt wird
Zau­ber­künst­ler:
jemand, der die Zauberkunst ausübt
Zau­ber­künst­le­rin:
weibliche Person, die die Zauberkunst ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11241730 & 1683890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 23.09.2023
  2. donau3fm.de, 08.04.2019
  3. t-online.de, 21.11.2016
  4. main-netz.de, 11.06.2014
  5. sz.de, 15.01.2014
  6. taz.de, 17.03.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 02.08.2013
  8. n-tv.de, 10.01.2005
  9. general-anzeiger-bonn.de, 27.06.2005
  10. berlinonline.de, 29.04.2005
  11. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  12. berlinonline.de, 17.01.2003
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1995