Magie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɡiː ]

Silbentrennung

Magie

Definition bzw. Bedeutung

  • die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht

  • vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch magīa entlehnt, das auf griechisch μαγεία/μαγία „Lehre der Magier, Zauberei“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magie
Genitivdie Magie
Dativder Magie
Akkusativdie Magie

Anderes Wort für Ma­gie (Synonyme)

fauler Zauber (abwertend)
Hexenwerk:
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
Hexerei:
Handlung einer Person, der unterstellt wird, über magische Kräfte zu verfügen und diese in der Regel zum Nachteil anderer einzusetzen
unerwartet/ungewöhnlich erfolgreiche Handlung
Hokuspokus (abwertend):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Voodoo:
ursprünglich aus Westafrika stammender und insbesondere auf Haiti praktizierter, synkretistischer Kult, der mit katholischen Elementen durchsetzt ist
Zauberei (Hauptform):
Kunst/Fähigkeit des Zauberns
Zauberkunststück
Zauberkunst:
Fähigkeit zu/Vollzug von Zauberkunststücken
Fähigkeit, mit magischen Mitteln zu handeln, zu zaubern
(das) gewisse Etwas
(etwas) kaum Benennbares (geh.)
Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
bezaubernde Wirkung
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Fluidum:
Physik, veraltend: nicht „wiegbarer“ Stoff
von einer Person oder einer Sache herrührende Wirkung, welche eine besondere geistige Atmosphäre zu schaffen imstande ist
magische Kraft
übernatürliche Wirkung
Verzauberung:
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft eines Zaubers zu verwandeln und Ergebnis davon
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft seiner Reize zu betören und Ergebnis davon
Zauberkraft:
Fähigkeit, magische Handlungen auszuüben, Zauber zu wirken
übernatürliche Wirkung eines Zaubers; Kraft, die einem Zauber innewohnt
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang

Beispielsätze

  • Magier setzen ihre Magie mittels eigentümlicher Rituale ein.

  • Viele Menschen lassen sich von der Magie der Worte beeindrucken.

  • Magie ist eine Illusion.

  • Glaubt Tom immer noch an Magie?

  • Nur wer auch zwischen den Zeilen lesen kann, wird die Magie der geschriebenen Worte spüren.

  • Die Magie ist und bleibt der wichtigste Aspekt am Zauber der Liebe.

  • Das ist pure Magie.

  • Die Magie der Schönheit entsteht, wie es nur Frauen perfektionieren können.

  • Das ist Magie.

  • Mit der Magie aus dem Computer lässt Tom das antike Rom aus seinen Ruinen wiederauferstehen.

  • Ich glaube nicht an Magie.

  • Maria hat sich mit Magie abgegeben.

  • Tom hat sich mit Magie abgegeben.

  • Glaubst du wirklich an Magie?

  • Wenn allein der Anblick oder das Bild einer schönen Frau dein Herz, deine Seele und all deine Sinne berührt, dann ist es Kunst, Magie, Leidenschaft oder Liebe.

  • Die Magie des Vollmondes verzaubert mich und ich liege wach.

  • So etwas wie schwarze Magie gibt es nicht.

  • Glaubt Tom an Magie?

  • Die Magie der Sommernächte des Nordens hat mich beeindruckt.

  • Auch in der Musik liegt Magie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wo Magie und Abenteuer sind, sind auch Liebe und Romantik nicht weit entfernt.

  • Auf Magie oder andere Fantasy-Elemente wird vollkommen verzichtet.

  • Die Magie der Musik findet auf der Bühne statt.

  • Denn ein Hauch von Magie ist das, was nicht nur, aber halt auch der Sport in Zeiten wie diesen dringend benötigt.

  • Dank mächtiger Magie und Rituale können die Spieler ihre Kräfte bündeln, um in der Welt zu überleben.

  • Bei diesem Slot mit fünf Walzen und 243 Gewinnlinien des Casinos mit Feen, Weiden und attraktiven Gewinnen liegt Magie in der Luft.

  • Aus diesem Grunde brachten sie hier Magie zum Einsatz.

  • Da es sich um einen Film über Magie und versteckte Tricks handelt, sollte man nicht alles was nicht ganz logisch ist, allzu ernst nehmen.

  • An die Magie des Wortes glaubte er ein Leben lang.

  • Compliance braucht keine Magie, sondern nur die richtigen Methoden und Tools.

  • Denn ohne die Magie des extravaganten Stars ist Hamrens Auswahl nur eine gewöhnliche Equipe.

  • Nahezu alle weltweit führenden Fotografen haben die Magie von Kate Moss in aufsehenerregenden Bildern festgehalten.

  • Das ist alles ganz solide, aber noch weit entfernt von der Magie, die Werbung und Apple-Boss Steve Jobs versprechen.

  • Wie es sich für ein richtiges Fantasy-Rollenspiel gehört, steht dem Spieler in Kingdoms Collide auch Magie zur Verfügung.

  • Als dieser sich der dunklen Magie zugewandt habe, sei Dumbledore am Boden zerstört gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • schwarze Magie, weiße Magie

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­gie?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­gie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­gie lautet: AEGIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Magie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gri­moire:
Buch, das sich philosophisch mit Magie befasst
He­ka­te:
Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie in der griechischen Mythologie
hel­fen:
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
Her­me­tik:
ohne Plural: eine antike Offenbarungslehre, die sich auf die mythische Gestalt des Hermes Trismegistos zurückführt und mit Magie und Alchemie zusammenhängt
Ma­gi­e­rin:
weibliche Person, die vermeintlich übernatürlich Magie beherrscht und anwendet
ma­gisch:
auf unerklärliche Weise, scheinbar durch Magie
Magie beinhaltend oder verwendend
schwarz­ma­gisch:
die schwarze Magie betreffend, durch schwarze Magie verursacht
The­urg:
Person, die mit Magie vermeintlich Kontakt mit Geistern und Göttern herstellen kann
zau­bern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen
etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden
Ze­ro­man­tie:
Magie: Wachsgießen, Wachs gießen zu Zwecken der Weissagung

Buchtitel

  • Das Glühen der Magie Maike Voß | ISBN: 978-3-45332-270-7
  • Das Leuchten der Magie Peter V. Brett | ISBN: 978-3-45331-574-7
  • Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie Rick-Arne Kollatsch | ISBN: 978-3-34726-288-1
  • Die Farben der Magie – Das Licht der Phantasie Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49228-016-7
  • Die Magie der 12 Krafttiere Johanna Lilienfeld | ISBN: 978-3-44222-343-5
  • Die Magie der Einhörner Diana Cooper | ISBN: 978-3-45370-424-4
  • Die Magie der Geburt Nina Maria Doulgeris, Barbara Drechsel | ISBN: 978-3-34773-108-0
  • Die Magie der goldenen Stadt Roshani Chokshi | ISBN: 978-3-47340-889-4
  • Die Magie der kleinen Dinge Jessie Burton | ISBN: 978-3-45868-281-3
  • Die Magie der Kristalle Colette Baron-Reid | ISBN: 978-3-42665-870-3
  • Die Magie der Namen Nicole Gozdek | ISBN: 978-3-49228-129-4
  • Die Magie der Zahlen L. B. Hellensbach | ISBN: 978-3-38651-164-3
  • Die Magie des Waldes Valentin Kirschgruber | ISBN: 978-3-42463-173-9
  • Die Magie goldgewebter Herzen Eleanor Bardilac | ISBN: 978-3-42653-034-4
  • Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte Lucca Müller | ISBN: 978-3-40419-188-8

Film- & Serientitel

  • Auf Messers Schneide: Die Magie des Filmschnitts (Doku, 2004)
  • Blaue Magie – Wasser im Südwesten (Film, 2017)
  • Claude Sautet oder Die unsichtbare Magie (Doku, 2003)
  • Deception – Magie des Verbrechens (TV-Serie, 2018)
  • Die Hüterin der Wahrheit 2: Dina und die schwarze Magie (Film, 2019)
  • Die Magie der Nacht in der Malerei (Doku, 2018)
  • Die Magie der Pferde (Film, 2016)
  • Die Magie der Träume (Film, 2020)
  • Die Magie des Wassers (Film, 2009)
  • Ehrlich Brothers – Magie – Träume erleben (Film, 2015)
  • Finn und die Magie der Musik (Film, 2013)
  • Giovanni Segantini – Magie des Lichts (Doku, 2015)
  • Glücksbärchis – Entdecke die Magie! (TV-Serie, 2019)
  • Guzaarish – Die Magie des Lebens (Film, 2010)
  • Hexen – Magie, Mythen und die Wahrheit (Dokuserie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235999, 10170915, 10025824, 10008472, 9998219, 9955859, 8996186, 8077431, 7463690, 7261793, 7261792, 6466323, 6379732, 4830607, 3739252, 3513352, 3431831 & 3406923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. desired.de, 31.10.2023
  3. gamestar.de, 22.02.2022
  4. tagblatt.ch, 16.04.2021
  5. wienerzeitung.at, 11.11.2020
  6. 4players.de, 26.03.2019
  7. finanztreff.de, 01.08.2018
  8. tracking.feedpress.it, 05.07.2017
  9. monstersandcritics.de, 30.12.2016
  10. zeit.de, 01.03.2015
  11. computerwoche.de, 22.09.2014
  12. nzz.ch, 15.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.10.2012
  14. spiegel.de, 16.05.2011
  15. pcgames.de, 16.03.2010
  16. br-online.de, 07.07.2009
  17. cellesche-zeitung.de, 29.03.2008
  18. mopo.de, 19.07.2007
  19. morgenweb.de, 03.08.2006
  20. faz.net, 12.09.2005
  21. spiegel.de, 18.05.2004
  22. lvz.de, 18.08.2003
  23. Die Zeit (23/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (33/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995