Anhänglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌhɛŋlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Anhänglichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, anhänglich zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu anhänglich mit dem Suffix (Derivatem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anhänglichkeit
Genitivdie Anhänglichkeit
Dativder Anhänglichkeit
Akkusativdie Anhänglichkeit

Anderes Wort für An­häng­lich­keit (Synonyme)

Bindung (an):
Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden
Ergebenheit
Zuneigung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

Mich stört ihre übertriebene Anhänglichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Anhänglichkeit an die Welt der Objekte erlaubte keine Kompromisse, kein Loslassen.

  • Mit seiner Anhänglichkeit, seinem fröhlichen Wesen und einem unbändigen Arbeitswillen gelingt ihm das mit links.

  • Diese amerikanische Waldkatze wird von ihren Besitzern für ihre Anhänglichkeit und einen hohen Kuschelfaktor geschätzt.

  • Das ist dann richtiges Mitgefühl ohne Anhänglichkeit.

  • Oder dass die Anhänglichkeit des Häftlings den Betreuer unter Druck setzt.

  • Anhänglichkeit von Babys zu ihren Müttern wird im Gehirn durch körpereigene Opioide gesteuert - Substanzen, die Wohlgefühle auslösen.

  • Zum Beispiel die Bereitschaft, ein Werk über die Jahre unermüdlich und mit Anhänglichkeit zu begleiten.

  • Umschrieben wird es im Rätsel fast immer mit "Anhänglichkeit".

  • Die Wurzeln der Ressentiments und einer niemals völlig zerbrochenen Anhänglichkeit sind im Dämmer der Kindheit zu suchen.

  • Die Monarchen blieben katholisch, und die Anhänglichkeit an den König war ein wichtiger politischer Faktor.

  • Anhänglichkeit und Angst, Vergangenheitsverklärung und Zukunftsverzagtheit machen sich in einer sehr deutschen Gefühlsaufwallung Luft.

  • Die parteipolitische Anhänglichkeit Älterer ist nicht mehr einsichtig.

  • Aber immer noch halten viele ihrer Hausbank die Treue - nicht aus Anhänglichkeit, sondern aus Bequemlichkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­häng­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, G und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von An­häng­lich­keit lautet: AÄCEGHHIIKLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Anhänglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­häng­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ta­che­ment:
Anhänglichkeit, Zuneigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhänglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhänglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 11.03.2021
  2. hersfelder-zeitung.de, 22.06.2021
  3. nordbayern.de, 29.01.2013
  4. de.rian.ru, 29.12.2012
  5. spiegel.de, 14.01.2005
  6. welt.de, 25.06.2004
  7. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Die Zeit (49/2001)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit (09/1998)
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995