Verzauberung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡saʊ̯bəʁʊŋ]

Silbentrennung

Verzauberung (Mehrzahl:Verzauberungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft eines Zaubers zu verwandeln und Ergebnis davon

  • Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft seiner Reize zu betören und Ergebnis davon

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs verzaubern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzauberungdie Verzauberungen
Genitivdie Verzauberungder Verzauberungen
Dativder Verzauberungden Verzauberungen
Akkusativdie Verzauberungdie Verzauberungen

Anderes Wort für Ver­zau­be­rung (Synonyme)

Bezauberung
(das) gewisse Etwas
(etwas) kaum Benennbares (geh.)
Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
bezaubernde Wirkung
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Fluidum:
Physik, veraltend: nicht „wiegbarer“ Stoff
von einer Person oder einer Sache herrührende Wirkung, welche eine besondere geistige Atmosphäre zu schaffen imstande ist
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
magische Kraft
übernatürliche Wirkung
Zauberkraft:
Fähigkeit, magische Handlungen auszuüben, Zauber zu wirken
übernatürliche Wirkung eines Zaubers; Kraft, die einem Zauber innewohnt
Betörung
Verwandlung:
die Veränderung, das Umformen von etwas, sowohl physisch als auch psychisch

Beispielsätze

  • Das ist nicht einfach eine Ausrede, das ist vielmehr die Konstruktion, deren die Verzauberung der Eltern bedarf.

  • Das, urteilt Reinhardt, sei eine inflationäre Verwendung des Begriffs und beweise höchstens unseren Heisshunger nach Verzauberung.

  • Auf die imaginäre Aufladung und Verzauberung von Konsumartikeln und Marken setzen heute viele Branchen, nicht nur die Modeindustrie.

  • Spätestens seit Hermann Brochs Bergroman Die Verzauberung gehören alpine Anti-Idyllen zum Inventar der Literatur.

  • Wer das Theater als Ort von "Verzauberung" beschwört, macht sich lächerlich.

  • Komponieren, sagt er, sei Verzauberung der Zuhörer durch Klang.

  • Die Jury lobte den Komiker als "Fernsehpremier der heiteren Verzauberung", der mit amüsantem Hintersinn Augenblicke des Glücks schaffe.

  • Um die Variation von Entzauberung und Verzauberung, um Wirklichkeit und Möglichkeit.

  • Der junge Mann verfiel ihr sofort, die Verzauberung hielt Monate an.

  • Vor keiner Verzauberung kann man in dieser Sommergeschichte sicher sein.

  • Die Verzauberung gelingt, weil das Betrachterkind direkt angesprochen und einbezogen wird.

  • Eine gewisse Bereitschaft des Gastes zur Verzauberung muß allerdings vorhanden sein.

  • Alexandria, genauer das an den Schiffswerften gelegene Viertel Ras-et-Tin, ist der zweite Ort der Verzauberung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­zau­be­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­zau­be­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zau­be­rung lautet: ABEEGNRRUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­zau­be­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­zau­be­run­gen (Plural).

Verzauberung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zau­be­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­zi­na­ti­on:
die Tat des Faszinierens, des Verhexens oder des Verzauberns; Verzauberung; Zauberkraft; die Ausübung eines mächtigen oder unwiderstehlichen Einflusses auf die Neigungen des Gemütszustand oder der Leidenschaft; ungesehenen, unerklärlicher Einfluss
Lie­bes­zau­ber:
Verzauberung, die durch Liebe ausgelöst wird

Buchtitel

  • Die Verzauberung der Schatten V. E. Schwab | ISBN: 978-3-59629-633-0
  • Die Verzauberung der Welt Jörg Lauster | ISBN: 978-3-40666-664-3

Film- & Serientitel

  • Die Verzauberung (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzauberung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzauberung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. taz.de, 25.12.2012
  2. tagesanzeiger.ch, 02.05.2009
  3. aller-zeitung.de, 04.10.2008
  4. Die Zeit (23/2004)
  5. Die Zeit (52/2004)
  6. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  7. spiegel.de, 16.05.2002
  8. sz, 02.03.2002
  9. welt.de, 17.11.2002
  10. Die Welt 2001
  11. bz, 20.03.2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. TAZ 1997