Aura

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Aura
Mehrzahl:Auren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist der Form nach im 16. Jahrhundert von lateinisch aura „Lufthauch, Lichtglanz, Dunst“ entlehnt; seine heutige Bedeutung hat es seit dem 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auradie Auren
Genitivdie Aurader Auren
Dativder Auraden Auren
Akkusativdie Auradie Auren

Anderes Wort für Au­ra (Synonyme)

(das) gewisse Etwas
(etwas) kaum Benennbares (geh.)
bezaubernde Wirkung
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Fluidum:
Physik, veraltend: nicht „wiegbarer“ Stoff
von einer Person oder einer Sache herrührende Wirkung, welche eine besondere geistige Atmosphäre zu schaffen imstande ist
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
magische Kraft
übernatürliche Wirkung
Verzauberung:
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft eines Zaubers zu verwandeln und Ergebnis davon
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft seiner Reize zu betören und Ergebnis davon
Zauberkraft:
Fähigkeit, magische Handlungen auszuüben, Zauber zu wirken
übernatürliche Wirkung eines Zaubers; Kraft, die einem Zauber innewohnt
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Aureole:
angeleuchteter, dunstiger Kreis um Mond oder Sonne
Strahlenkranz um die ganze Figur/Person
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Glorienschein
Gloriole:
Strahlenkranz um den Kopf
Heiligenschein:
strahlende (oft goldene) Scheibe, Ring oder Strahlenkranz um oder über dem Kopf eines Heiligen (auf religiösen Bildern) als Sinnbild ewigen Ruhmes
übertragen: hohes Ansehen
Korona:
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Nimbus:
bildende Kunst, Malerei: Heiligenschein
Meteorologie: Regenwolke
Strahlenkranz
Strahlenschein

Beispielsätze

  • Die Aura, die den Kopf des Mannes auf diesem Gemälde umgibt, deutet seine Macht an.

  • Sie hat eine starke Aura.

  • Bäume haben eine besondere Aura.

  • Wie schön kann ein Mensch sein, wenn du seinen Körper gar nicht mehr wahrnimmst und nur noch seine Aura bestaunst.

  • Eine Aura machtvoller Anziehungskraft umhüllt sie.

  • Ihn umgibt eine Aura des Geheimnisvollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kosmische Aura: Diese Sternzeichen haben eine besondere Ausstrahlung!

  • Auch Personen mit einer blauen Aura gelten als sehr ruhig, wodurch sie auf den ersten Blick ein wenig abweisend wirken können.

  • Der Paladin aus Diablo 2 konnte aber zudem noch verschiedene Auren einsetzen.

  • Am Boden bleiben und seiner eigentlichen Aura folgen, heißt es nun für den Träumenden.

  • Die kühle Aura der weltbekannten Fotografin müsste sich doch langsam erspüren lassen.

  • Das nennt man „Migräne mit Aura“.

  • «Das Besondere an Xamax ist seine Aura», sagt Frédéric Page.

  • Aura gibt 10,2% nach.

  • Das macht Favres Aura nur noch geheimnisvoller.

  • Das Pseudonym verleihe ihr zudem eine geheimnisvolle Aura «und verhindert, dass ich Hassbriefe erhalte».

  • Das bringt eine ganz eigene Aura mit sich.

  • Die persönlichen Nummern "Die Stimme", "Aura" und "Nichts Bleibt Mehr" stehen am Ende und setzen dem Programm einen würdigen Schlusspunkt.

  • Aura, Charakterstärke und Schönheit des Pferdes sollen sich über die nächsten Jahre rechnen.

  • Raggas tiefe und doch feminine Stimme hat diese Aura und verführt mit einer selten gewordenen Unaufgeregtheit, die zum Träumen einlädt.

  • Auren bestehen nun auch im Tode weiter.

  • Im September vergangenen Jahres habe ich den Auftrag bei der Firma Aura in Auftrag gegeben, sagt der Dormagener.

  • Das ständige Ersehnen gräbt sich in ihre Züge, mischt sich in ihre Aura und umhüllt sie wie ein Duft.

  • Aber die mit viel Aufwand aufgebaute Aura verhindert immer wieder, seine Musik einfach als gutes Handwerk wahrzunehmen.

  • Der hatte eine fast mimosenhafte Aura.

  • Ist die Aura des Unbesiegbaren faszinierender als ein Duell unter Gleichstarken?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Au­ra be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Au­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­ra lautet: AARU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Au­ra (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Au­ren (Plural).

Aura

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ra kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ra­tisch:
über eine Aura verfügend; hinsichtlich der Aura

Buchtitel

  • Aura Joylina Goodings | ISBN: 978-9-46359-560-5
  • Aura für Einsteiger Sabine Kühn | ISBN: 978-3-89845-407-0
  • Aura Praxisbuch Kalashatra Govinda | ISBN: 978-3-42415-288-3
  • Aura Reading Andy Schwab, Nadine Jaeckle | ISBN: 978-3-93788-335-9
  • Aura sehen Sunita Elia | ISBN: 978-3-94977-248-1
  • Aura Soma – Farblexikon Elsbeth D Kaegi Maurer | ISBN: 978-3-92863-246-1
  • Change Your Aura, Change Your Life Barbara Y Martin, Dimitri Moraitis | ISBN: 978-1-95494-408-4
  • Die Aura des Wertvollen Mario Pricken | ISBN: 978-3-89578-438-5
  • Die Aura und die Haut Vadim Tschenze, Katarina Michel | ISBN: 978-3-89427-686-7
  • Die Aura – Die Energiefelder des Menschen Manuela Oetinger | ISBN: 978-3-89427-907-3
  • The Aura & Chakra Healing Companion Kat Fowler | ISBN: 978-0-76039-133-4
  • The Human Aura William Walker Atkinson | ISBN: 978-1-83591-848-7

Film- & Serientitel

  • Aura (Film, 1993)
  • Die versunkene Stadt Magna Aura (TV-Serie, 2009)
  • Making of 'Magna Aura – Die versunkene Stadt' (Doku, 2009)
  • Neon Aura (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aura. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aura. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11045219, 10518872, 4800444 & 3013083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 09.06.2023
  3. desired.de, 13.10.2022
  4. gamestar.de, 26.02.2021
  5. desired.de, 30.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.06.2019
  7. focus.de, 08.01.2018
  8. austria.com, 01.04.2017
  9. swp.de, 30.06.2016
  10. nzz.ch, 15.08.2015
  11. thunertagblatt.ch, 11.03.2014
  12. abendblatt.de, 22.06.2013
  13. laut.de, 23.03.2012
  14. welt.de, 04.06.2011
  15. kassel-zeitung.de, 23.04.2010
  16. 4players.de, 24.02.2009
  17. ngz-online.de, 05.03.2008
  18. n24.de, 26.01.2007
  19. faz.net, 13.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  21. spiegel.de, 22.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2001
  25. Die Zeit (34/2000)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995