Heiligenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lɪɡn̩ˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Heiligenschein
Mehrzahl:Heiligenscheine

Definition bzw. Bedeutung

  • Strahlende (oft goldene) Scheibe, Ring oder Strahlenkranz um oder über dem Kopf eines Heiligen (auf religiösen Bildern) als Sinnbild ewigen Ruhmes.

  • übertragen: hohes Ansehen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Heiliger, Fugenelement -en und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heiligenscheindie Heiligenscheine
Genitivdes Heiligenscheinsder Heiligenscheine
Dativdem Heiligenscheinden Heiligenscheinen
Akkusativden Heiligenscheindie Heiligenscheine

Anderes Wort für Hei­li­gen­schein (Synonyme)

Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
Aureole:
angeleuchteter, dunstiger Kreis um Mond oder Sonne
Strahlenkranz um die ganze Figur/Person
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Glorie:
Optik: Lichterscheinung um den Schatten eines Körpers durch angestrahlte Wassertröpfchen in der Luft
Religion/Kunst: Heiligenschein
Glorienschein
Gloriole:
Strahlenkranz um den Kopf
Korona:
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Nimbus:
bildende Kunst, Malerei: Heiligenschein
Meteorologie: Regenwolke
Strahlenkranz
Strahlenschein

Beispielsätze

  • Auf Bildern mit religiösen Motiven sind oft Heiligenscheine zu sehen.

  • Moralische Entrüstung ist Neid mit einem kleinen Heiligenschein.

  • Heilige werden immer mit einem Heiligenschein über dem Kopf dargestellt.

  • Moralische Entrüstung ist Eifersucht mit einem Heiligenschein.

  • Wie man sehen kann, ist mein Heiligenschein größer als deiner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Einführung eines Wahlpflichtfaches Religion verliert der stolze Berliner Säkularismus also nicht seinen Heiligenschein.

  • Die Handlung seines Stücks „Molière oder der Heiligenschein der Scheinheiligen“ verlegte er in das Paris des 17. Jahrhunderts.

  • Und brauchts zum Glücklichsein einen Heiligenschein?

  • Der "Heiligenschein", wie er aus dem Englischen übersetzt heißt, soll die Fahrer vor herumfliegenden größeren Teilen schützen.

  • Ein Heiligenschein über unserer felinen Spielfigur lässt die Vermutung zu, dass uns Personalisierungs-Optionen zur Verfügung stehen werden.

  • Die Deckenlampen erinnern an überdimensionierte Heiligenscheine.

  • Auch am Donnerstag dauerte es lange, bis aus Genf das Schicksal des «Halo» (Heiligenschein) bekannt wurde.

  • Das setzt voraus, Mohammed seines Heiligenscheins zu berauben.

  • Der einstige Heilsbringer ist auf längst Normalmass gestutzt worden, nur mehr blass leuchtet sein einstiger Heiligenschein.

  • Sie vergessen aber, dass die Männer dort abwaschen, bügeln und die Wohnung putzen und dafür keinen Heiligenschein beanspruchen.

  • Letzter Schliff am Heiligenschein, dann klettert er zufrieden die Leiter herunter und kann sich dem nächsten Bild widmen.

  • Damals waren in Neuburg an der Donau 976 Leute mit weißem Gewand sowie mit Flügeln und Heiligenschein bestückt in die Kirche gezogen.

  • Denn die Kirche trägt in Beils Interpretation nur dazu bei, Brechts Gedichten einen Heiligenschein aufzusetzen.

  • So wird den hineingepressten ordinären Kettenläden der Heiligenschein historischer Seriosität übergestülpt.

  • Üblicherweise beginnt so ein Bild schnell zu leuchten, lichterloh: der Heiligenschein.

  • Die Bibel haben sie daheim gelassen, Talar und Heiligenschein auch.

  • Heiligenscheine liefern wir nicht.

  • Mir wird schlecht, wenn ich den Heiligenschein vor Augen sehe, den sich die "Lichtgestalten" des FC Ruhmreich immer verpasst haben.

  • Bis vor kurzem war der Heiligenschein noch rot.

  • Kleinere Ringe setzt sich das friedvolle Wesen wie einen Heiligenschein auf die Melone.

Übersetzungen

  • Bokmål: glorie (männlich)
  • Englisch:
    • halo
    • aureola
    • aureole
  • Französisch: auréole (weiblich)
  • Interlingua:
    • aureola
    • halo
    • nimbo
  • Mazedonisch: ореол (oreol) (männlich)
  • Niederländisch:
    • aureool
    • nimbus
  • Nynorsk: glorie (männlich)
  • Polnisch:
    • aureola (weiblich)
    • gloria (weiblich)
    • nimb (männlich)
  • Schwedisch: gloria
  • Serbisch: ореол (oreol) (männlich)
  • Spanisch: aureola

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­li­gen­schein be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hei­li­gen­schei­ne zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Hei­li­gen­schein lautet: CEEEGHHIIILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hei­li­gen­schein (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hei­li­gen­schei­ne (Plural).

Heiligenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­li­gen­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kind:
besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Christ­kindl:
Symbolfigur des Weihnachtsfestes, häufig als kleiner, blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Man­dor­la:
Religion, speziell christliche Ikonographie: ein mandelförmiger Heiligenschein, der die gesamte dargestellte Figur umgibt und bevorzugt auf Christus oder Maria angewandt wird

Buchtitel

  • Eine Wallfahrt nach Jerusalem: Bilder ohne Heiligenscheine Moritz Busch | ISBN: 978-3-38656-225-6

Film- & Serientitel

  • Der Riß im Heiligenschein (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heiligenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heiligenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10853758, 4052360, 1372793 & 457864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 01.04.2023
  2. noe.orf.at, 24.06.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 19.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2020
  5. gamestar.de, 03.01.2018
  6. shz.de, 04.02.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2016
  8. welt.de, 28.09.2015
  9. bernerzeitung.ch, 16.06.2014
  10. eurotopics.net, 29.11.2013
  11. freiepresse.de, 01.09.2010
  12. pnp.de, 13.12.2009
  13. maerkischeallgemeine.de, 12.01.2008
  14. sueddeutsche.de, 07.05.2007
  15. welt.de, 29.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.07.2005
  17. Die Zeit (13/2004)
  18. f-r.de, 27.02.2003
  19. daily, 22.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 06.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995