Heiliger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lɪɡɐ ]

Silbentrennung

Heiliger

Definition bzw. Bedeutung

  • als heilig verehrte Person

  • rechtschaffene, tugendhafte männliche Person

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv heilig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Hei­li­ger (Synonyme)

Erleuchteter
Guru:
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Schutzengel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Schutzpatron:
Person, die als heilige oder andere wirkmächtige Figur verehrt wird, der man zutraut, bestimmten Personengruppen oder Objekten Schutz gewähren zu können

Beispielsätze

  • Die Figur auf dem Altar stellt wohl einen Heiligen dar.

  • Er ist ein Heiliger von einem Mann.

  • In einer Welt voller Heiliger gäbe es keine Politiker mehr.

  • Heiliger Himmel!

  • Heiliger Sankt Markus, stehe uns bei!

  • Keiner behauptet, dass er ein Heiliger ist.

  • Sie sind auch kein Heiliger.

  • Du bist auch kein Heiliger.

  • Tom wurde fast schon wie ein Heiliger verehrt.

  • Nie hat man gehört, dass ein Heiliger einen Löwen getötet hätte, einen Drachen aber schon.

  • Tom ist ein Heiliger.

  • Wenn ich täte, was ich spreche, stürb ich als Heiliger.

  • Tom handelte wie ein Heiliger.

  • Er handelte wie ein Heiliger.

  • Du Heiliger erleuchtest.

  • In seiner Pagode scheint auch Buddha kein Heiliger zu sein.

  • Um über andere zu urteilen und sie zu verurteilen, musst du ein Heiliger sein.

  • Der Weihnachtsmann war ein anatolischer Heiliger.

  • Es ist kein Heiliger so klein, dass er nicht seine eigene Kerze haben will.

  • Ein Heiliger ist ein toter Sünder, bearbeitet und neu herausgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heiliger Bimbam Batman - Sie haben uns enttäuscht!

  • Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist!

  • Heiliger Vater als eiliger Vater: Künftig flitzt Papst Franziskus im BMW i3 durch seine Mini-City.

  • Bis heute heißt die Diözese „Heiliger Stuhl von Mainz“ – und ist damit die einzige, die neben Rom diesen Titel tragen darf.

  • Der neuen Generation „pro-westlicher Helden“ und „Heiliger“ gelingt es offenbar nicht, die Welt zu beeindrucken.

  • Heiliger Kastulus, bitte für uns

  • David Heiliger hat das Stück für die Bühne adaptiert.

  • Auf Transparenten und Fahnen war zu lesen: "Märtyrer der Liebe" und "Heiliger von Amerika".

  • Bunte Buchstaben über seinem Bett ergaben die Worte "Heiliger Geist", darüber hing ein Bild der Mutter Gottes mit den Worten "Ave Maria".

  • Hamburg Wenn jemand sein neues Album mit "Heiliger Gral" betitelt, setzt das schon ein besonderes..

  • Ich denke nicht, dass ich wie ein Heiliger leben muss", stellt er klar.

  • Herr Lammert sprach Benedikt XVI. immer mit "Heiliger Vater" an.

  • Dementsprechend sind ihm auch Konzepte wie das des Dschihads (im Sinne von Heiliger Krieg) fremd.

  • Djehad“ oder "Dschihad" bedeutet "Kampf, Anstrengung, Einsatz", wird aber von Islamisten auch im Sinne von "Heiliger Krieg" gebraucht.

  • Die militante Palästinenserorganisation Heiliger Krieg die kündigte als Reaktion die Operation ?Herbststurm? gegen Israel an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­li­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­li­ger lautet: EEGHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Heiliger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­li­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­lig­spre­chung:
Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Heiliger anerkannt wird
Lan­des­pa­t­ron:
Heiliger, der traditionell als Fürsprecher, als Beschützer eines Landes/Bundeslandes, einer Region gilt
Mar­ty­ro­lo­gi­um:
nach Kalendertagen gegliederte Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
My­ro­blyt:
Heiliger, dessen Reliquien wohlriechendes Öl entströmt; Myronspender
Mys­te­ri­um:
geistliches Drama des europäischen Mittelalters, das biblische Stoffe und insbesondere das Leben Jesu oder auch das Leben Heiliger behandelt
Mär­ty­rer­ver­zeich­nis:
nach Kalendertagen gegliedertes Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
Tri­ni­tät:
Beschreibung Gottes, die von der Dreiheit der gleich großen Personen Vater („Gottvater“), Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist in der Einheit Gottes ausgeht
Vi­ta:
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Wet­ter­hei­li­ger:
Heiliger, der um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden angerufen wird

Buchtitel

  • Heiliger Cacao – Entdecke das herzöffnende schamanische Ritual Christiane Krieg, Abbas Schirmohammadi | ISBN: 978-3-84349-223-2
  • Heiliger Raum Stefan Brönnle | ISBN: 978-3-89060-544-9
  • Heiliger Zorn Catherine Nixey | ISBN: 978-3-42104-775-5
  • Hierarch und Heiliger Bruno Hünerfeld | ISBN: 978-3-45139-286-3

Film- & Serientitel

  • Benno von Meissen – Sachsens erster Heiliger (Film, 2016)
  • Ein ganz normaler Heiliger (TV-Serie, 1997)
  • Ein komischer Heiliger (Film, 1979)
  • Ein seltsamer Heiliger (Fernsehfilm, 1995)
  • Ignatius von Loyola: Kämpfer – Sünder – Heiliger (Film, 2016)
  • Kaiser, Mörder, Heiliger – Konstantin der Große (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heiliger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heiliger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184509, 11730927, 11560033, 10761908, 9809476, 9671060, 9671046, 9411821, 9145813, 8388551, 6963838, 6886528, 6886526, 6015893, 5464323, 5418832, 4784700, 3952396 & 2392519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. 4players.de, 25.10.2023
  2. jesus.de, 17.05.2022
  3. come-on.de, 26.09.2021
  4. volksfreund.de, 22.09.2020
  5. nachdenkseiten.de, 11.10.2019
  6. idowa.de, 04.06.2018
  7. focus.de, 10.07.2016
  8. spiegel.de, 24.05.2015
  9. welt.de, 28.08.2014
  10. volksstimme.de, 28.10.2013
  11. feedsportal.com, 26.04.2012
  12. zeit.de, 23.09.2011
  13. tagesspiegel.de, 01.04.2010
  14. welt.de, 01.09.2009
  15. an-online.de, 28.11.2007
  16. dw-world.de, 09.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  18. Die Zeit (35/2004)
  19. Die Zeit (17/2003)
  20. spiegel.de, 18.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995