Heiligsprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯lɪçˌʃpʁɛçʊŋ]

Silbentrennung

Heiligsprechung (Mehrzahl:Heiligsprechungen)

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Heiliger anerkannt wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs heiligsprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heiligsprechungdie Heiligsprechungen
Genitivdie Heiligsprechungder Heiligsprechungen
Dativder Heiligsprechungden Heiligsprechungen
Akkusativdie Heiligsprechungdie Heiligsprechungen

Anderes Wort für Hei­lig­spre­chung (Synonyme)

Kanonisation:
Aufnahme in das Verzeichnis der Heiligen (Kanon) durch den Papst
Kanonisierung:
Religion, speziell katholische Kirche: Aufnahme in das Verzeichnis der Heiligen (Kanon) durch den Papst

Gegenteil von Hei­lig­spre­chung (Antonyme)

Se­lig­spre­chung:
Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Seliger anerkannt wird

Beispielsätze

  • Zur gemeinsamen Heiligsprechung der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. durch Papst Franziskus pilgerten hunderttausende Gläubige nach Rom.

  • Tom konnten gleich mehrere Wunder nachgewiesen werden, was seine Heiligsprechung erleichterte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Später wurde er infolge geschehener Wunder als Märtyrer und ohne offizielle Heiligsprechung als Heiliger verehrt.

  • Beccciu leitete auch die Abteilung, die für Selig- und Heiligsprechungen zuständig ist.

  • Dem freigiebigen Kaiserpaar brachte es letztlich die Heiligsprechung ein.

  • Nicht immer geht es so schnell mit der Heiligsprechung wie im Falle dieser 21 von Islamisten hingeschlachteten Märtyrer.

  • Vatikanstadt – Papst Franziskus hat die Regeln für Selig- und Heiligsprechungen geändert.

  • Für die Heiligsprechung werden sogar zwei Wunder fällig.

  • Papst Franziskus hat ein Dokument ratifiziert, welches das für die Heiligsprechung nötige zweite Wunder der Ordensschwester anerkennt.

  • Falls Ihre Antwort 'Nein' lautet, dann schlage ich Sie sofort fuer die Heiligsprechung vor.

  • Genauso wie die beinahe Heiligsprechung Wagners in der deutschen Kultur.

  • Die Heiligsprechung erfolgt im Regelfall Jahrzehnte nach der Seligsprechung.

  • Am 5. Oktober, dem Jahrestag der Heiligsprechung des heiligen Daniele Comboni, wird das Kapitel in Limone sul Garda offiziell zu Ende gehen.

  • Das, was gegen eine "Heiligsprechung" spricht, ist allerdings hinlänglich belegt.

  • Das Wunder, das für die Heiligsprechung nötig ist, ist in einem vatikanischen Dekret vom Juli 2007 festgehalten.

  • Und die Glaubenszweifel würden eine Heiligsprechung nicht behindern, meinen Kardinäle.

  • Zusammen mit seinem Vater nimmt er 1934 auch an den Feierlichkeiten zur Heiligsprechung des Kapuzinerbruders Konrad teil.

  • Eine Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II.

  • Für die Heiligsprechung muß in einem neuen, üblicherweise langwierigen Verfahren ein weiteres Wunder nachgewiesen werden.

  • Während des Gottesdienstes nahm der Papst die erste Heiligsprechung seines Pontifikats vor.

  • Die umfangreichen Heiligsprechungen am vergangenen Sonntag auf dem Petersplatz hat er selbst geleitet.

  • Anschließend werden die Akten der Vatikan-Kongregation für die Selig- und Heiligsprechung zugeleitet.

  • Die höchste Spielklasse der deutschen Medienlandschaft, kurz vor der Heiligsprechung.

  • Zu Padre Pios Heiligsprechung waren schließlich 300 000 Gläubige zum Petersplatz gepilgert. 300 000 an einem einzigen Tag!

  • Die Anhänger Kateris kämpfen seit vielen Jahren um deren Heiligsprechung.

  • Chinas patriotische katholische Kirche hat die Heiligsprechung als "Intrige" bezeichnet, hinter der Taiwans romtreue Kirche stecke.

  • Für die Heiligsprechung Lenins gäbe es bessere Grundlagen.

  • Die Lebenslüge bestand in der Heiligsprechung des Status quo.

  • Nach den Regeln des Vatikans kann die zur Heiligsprechung führende Prozedur eigentlich erst fünf Jahre nach dem Tod beginnen.

  • Die Seligsprechung ist die Vorstufe zu einer möglichen späteren Heiligsprechung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­lig­spre­chung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten G und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hei­lig­spre­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hei­lig­spre­chung lautet: CEEGGHHIILNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hei­lig­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hei­lig­spre­chun­gen (Plural).

Heiligsprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­lig­spre­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heiligsprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heiligsprechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8821612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 11.07.2021
  2. n-tv.de, 25.09.2020
  3. blick.ch, 10.10.2019
  4. hermannstaedter.ro, 14.06.2018
  5. onetz.de, 11.07.2017
  6. derbund.ch, 04.09.2016
  7. blick.ch, 19.12.2015
  8. diepresse.com, 10.09.2013
  9. schwaebische.de, 11.06.2012
  10. nachrichten.at, 01.05.2011
  11. glaubeaktuell.net, 14.07.2010
  12. heise.de, 17.05.2009
  13. tagesschau.sf.tv, 01.03.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 25.09.2007
  15. focus.msn.de, 12.09.2006
  16. landeszeitung.de, 02.04.2006
  17. welt.de, 14.05.2005
  18. welt.de, 24.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2004
  20. tagesschau.de, 04.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995