Herde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Herde
Mehrzahl:Herden

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor.

Begriffsursprung

Von gmh. hert, goh. herta

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herdedie Herden
Genitivdie Herdeder Herden
Dativder Herdeden Herden
Akkusativdie Herdedie Herden

Anderes Wort für Her­de (Synonyme)

Gruppe (von Tieren):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Meute:
Jagd: Gruppe Jagdhunde, die abgerichtet wurde und zusammen jagt
übertragen: eine unbestimmt große Gruppe von Menschen; eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich zu einem bestimmten Ziel aufmacht, einen Zustand zu verändern oder dieses zu versuchen
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Rudel:
in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)

Gegenteil von Her­de (Antonyme)

Schu­le:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Schwarm:
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas

Redensarten & Redewendungen

  • Der Mensch ist ein Herdentier
  • mit der Herde laufen

Beispielsätze

  • Wenn du das nicht weißt, oh Schönheit unter den Frauen, folge den Spuren der Herde und füttere deine Ziegen bei den Hirtenzelten.

  • Schäfer hüteten ihre Herden.

  • Die Gewohnheit herrscht über die Herde, die nicht über ihre Gewohnheiten nachdenkt.

  • Wölfe, nämlich die Politiker, führen die Herde.

  • Eine Herde Kühe stand auf dem Feld.

  • Wer sich mit der Herde bewegt, darf sich nicht wundern, dass er nur Ärsche vor sich hat.

  • Wir staunten nicht schlecht, als eine Herde Rentiere gemächlich den Waldweg entlanggeschritten kam.

  • Wieviele Schafe sind in dieser Herde?

  • Tom sah in der Ferne eine Herde friedlich weidender Pferde.

  • Das Fangen von Elefantenjungen ist nicht nur für die Muttertiere, sondern auch für die Kälber und die zurückbleibende Herde schrecklich grausam und traumatisch.

  • Wie viele Böcke sind in der Herde?

  • Nicht immer überleben die Weibchen die Geburt ihrer Kälber, aber Waisenkinder werden oft von anderen Weibchen der Herde adoptiert.

  • Sobald die Jungen gut genug laufen können, zieht die Herde weiter nach Norden zu den Weidegebieten und teilt sich dort in kleinere Gruppen auf.

  • Tom sah eine kleine Herde Elefanten.

  • Eine bösartige Kuh stört die ganze Herde.

  • Mir wurde ziemlich mulmig zumute, als die Herde laut grunzend auf mich zugestoben kam.

  • Sprachstudium und Anerkennung des Nachbarlichen ist zu befördern, damit eine Herde unter einem Hirten versammelt sei.

  • Der Hirte hat am Abend die Herde nach Hause geführt.

  • In jeder Herde findet sich ein schwarzes Schaf.

  • Wenn die Katzen die Herden hüten würden, wer würde die Mäuse fangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich mag sie, weil sie eine gewisse Ruhe in die Herde bringen.

  • Bei einer so großen Herde sind die Borns davon abgekommen, die Tiere auf die Weide zu schicken.

  • Alle in der Herde lieben ihn und die Wärter auch.

  • Bald sollen weitere Bisons zur Herde stoßen.

  • Das Tier wollte möglicherweise seine Herde verteidigen, wie die Polizei mitteilt.

  • Die Stute ist zwar die Kleinste, trotzdem aber die Chefin in der Herde.

  • Als er später die restliche Herde nach England schickte, wollten seine Kunden weiter Alpakas.

  • Auch bei dieser Variante würde man die Herde dem Schäfer quasi als Produktionsmittel zur Verfügung stellen.

  • Beispielsweise würden sie nur nacheinander zur Futterstelle hinuntergehen, sodass immer zwei Hunde bei der Herde seien.

  • "Die anderen drei Ziegen, weibliche Kaschmirziegen, sind seine Herde", erklärte der Vereinsvorsitzender Dirk Bufé.

  • Die Herde aufscheuchen und sich dann willkürlich ein Opfer herauszugreifen, sei nicht der richtige Weg.

  • Im größten Privatforst von Nordrhein-Westfalen steht die Freisetzung einer Herde von Wisenten unmittelbar bevor.

  • Aber irgendwann setzt sich die Herde wieder in Bewegung, und auch die Oldesloer Trommeln ertönen wieder in der gewohnten Lautstärke.

  • Der Internatsleiter aus dem Antoniushaus ist in der laufenden Herde der Antilopen dabei.

  • Die CDU ist wie eine Herde von Jungochsen auf einer Weide.

Häufige Wortkombinationen

  • fliehende, grasende, wandernde Herde

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Her­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Her­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Her­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Her­de lautet: DEEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Her­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Her­den (Plural).

Herde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pha­weib­chen:
ranghöchstes weibliches Tier der Herde
Büf­fel­her­de:
Herde von Büffeln
Fa­b­rik­schorn­stein:
bauliche Vorrichtung, um die in einer Fabrik entstehenden Abgase bzw. den Rauch von darin befindlichen Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten
Gi­raf­fe:
(in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden
Gnu:
Zoologie: afrikanische Antilope, die in großen Herden lebt und zur Gruppe der Kuhantilopen gehört
Her­den­trieb:
der Trieb von Herdentieren, in Herden zusammenzuleben und der Herde zu folgen
Hirt:
Hüter einer Herde
Hir­ten­hund:
Hund unterschiedlicher Rassen zur Bewachung von Herden
Stu­ten­bis­sig­keit:
Verhaltensbiologie: Aggressionsverhalten zwischen weiblichen Pferden in einer Herde, das zur Bestimmung der Rangordnung dient
Wan­dern:
Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen

Buchtitel

  • Das Gesetz der Herde Gerd Ganteför | ISBN: 978-3-03800-027-3
  • Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben Bärbel Schäfer | ISBN: 978-3-46637-296-6
  • Fürchte dich nicht du kleine Herde Gabriele Kuby | ISBN: 978-3-86357-384-3
  • Meine Herde hinterm Haus Dorothee Dahl | ISBN: 978-3-84043-070-1
  • Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche Hannes Jaenicke | ISBN: 978-3-32810-297-7
  • Zwischen Himmel und Herde Tanja von Salzen-Märkert | ISBN: 978-3-95847-014-9

Film- & Serientitel

  • Die Herde (Kurzdoku, 2008)
  • Die Herde des Herrn (Doku, 2011)
  • Sürü – Die Herde (Film, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12375292, 11939796, 11784958, 11702660, 10967495, 10545614, 8918317, 8804598, 8144892, 8125412, 7886495, 7813722, 7813715, 7277917, 5418828, 5126397, 5012345, 4851202, 4262585 & 4003084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagblatt.ch, 24.02.2023
  3. siegener-zeitung.de, 12.01.2022
  4. n-tv.de, 06.11.2021
  5. derstandard.at, 23.01.2020
  6. nordbayern.de, 27.07.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2018
  8. nzz.ch, 09.06.2017
  9. idowa.de, 30.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 04.09.2015
  11. morgenpost.de, 14.11.2014
  12. bernerzeitung.ch, 28.08.2013
  13. spiegel.de, 20.12.2012
  14. ln-online.de, 21.04.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 14.06.2010
  16. rp-online.de, 26.05.2009
  17. freiepresse.de, 28.10.2008
  18. bkanal.ch, 07.06.2007
  19. ngz-online.de, 08.08.2006
  20. welt.de, 09.07.2005
  21. abendblatt.de, 16.09.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. berlinonline.de, 22.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995