Elefantenherde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eleˈfantn̩ˌheːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Elefantenherde
Mehrzahl:Elefantenherden

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe (Herde) von zusammenlebenden Elefanten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Elefant und Herde sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elefantenherdedie Elefantenherden
Genitivdie Elefantenherdeder Elefantenherden
Dativder Elefantenherdeden Elefantenherden
Akkusativdie Elefantenherdedie Elefantenherden

Beispielsätze (Medien)

  • Die durch China ziehende wilde Elefantenherde muss eine Zwangspause einlegen.

  • Eine Elefantenherde im Hwange-Nationalpark in Simbabwe.

  • Auch stimmungsvolle Aufnahmen von durch die Savanne galoppierenden Gnus oder Elefantenherden im Abendlicht sind zu bewundern.

  • Dazu untersuchten sie 39 Elefantenherden im Amboseli National Park in Kenia.

  • ¦ V wie Vuvuzela: Die afrikanische Trompete verbreitet ein Geräusch, als würde eine wild gewordene Elefantenherde anrauschen.

  • Das Gera-mix ist eng verknüpft mit Rekordsieger "Elefantenherde", der in den Anfangsjahren mehrfach den Siegerpokal abräumte.

  • In Indien kämpfen Elefantenherden mit den Menschen um den immer knapper werdenden Lebensraum.

  • Im Abendlicht eine Tüpfelhyäne - und fast im Dunkeln - noch eine riesige Elefantenherde quer über den Weg.

  • Der Tierfilmer Jens-Uwe Heins beobachtete eine Elefantenherde im Amboseli-Nationalpark ein Jahr lang mit der Kamera.

  • Die Angreifer: eine Elefantenherde von etwa 70 Tieren.

  • Mugabe sagte in seiner Eröffnungsrede, die Begrenzung der Elefantenherden sei notwendig, auch um die knappen Wasservorkommen zu erhalten.

  • Vor uns liegt die Savanne, in blauem Dunst verdämmerndes Hügelland, über das wie Elefantenherden Wolken ziehen.

  • Doch die Elefantenherden im Amboseli-Park belohnten uns für die Mühen.

  • Später präsentierte sie außerdem noch die Elefantenherde, die sie vom Papa übernommen hatte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ele­fan­ten­her­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Ele­fan­ten­her­den nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und R.

Das Alphagramm von Ele­fan­ten­her­de lautet: ADEEEEEFHLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ele­fan­ten­her­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ele­fan­ten­her­den (Plural).

Elefantenherde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­fan­ten­her­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elefantenherde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 15.06.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 23.10.2017
  3. bernerzeitung.ch, 10.06.2015
  4. spiegel.de, 16.03.2011
  5. donaukurier.de, 10.06.2010
  6. tlz.de, 10.12.2009
  7. haz.de, 02.02.2007
  8. ngz-online.de, 23.09.2006
  9. abendblatt.de, 22.08.2004
  10. BILD 1997
  11. TAZ 1997
  12. Die Zeit 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995