Herdentier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈheːɐ̯dn̩ˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Herdentier (Mehrzahl:Herdentiere)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: gleichartig handelnde Menschen in einer Menschenmasse

  • Zoologie: Tier, das in Gemeinschaft mit einer meist größeren Anzahl von Artgenossen lebt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Herde, Tier und Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herdentierdie Herdentiere
Genitivdes Herdentieres/​Herdentiersder Herdentiere
Dativdem Herdentier/​Herdentiereden Herdentieren
Akkusativdas Herdentierdie Herdentiere

Anderes Wort für Her­den­tier (Synonyme)

Herdenmensch:
Mensch, der sich gerne einer Gruppe anschließt, um eigene Positionierungen zu vermeiden
Massenmensch:
Mensch als Teil einer sehr großen Zahl von Menschen, einer Menschenmasse
Rudeltier

Gegenteil von Her­den­tier (Antonyme)

Ein­zel­gän­ger:
Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten
Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt
Ein­zel­mensch:
eine/einzelne Person für sich allein
Einzeltier
In­di­vi­du­a­list:
Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
Per­sön­lich­keit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen

Beispielsätze

  • Die meisten Nutztiere sind von Natur aus Herdentiere.

  • Schimpansen und Menschen sind Herdentiere.

  • Der Mensch ist ein Herdentier.

  • Alpacas sind Herdentiere.

  • Kühe sind Herdentiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Herdentier wird zum Raubtier und der König des Anthropozäns fristet sein Dasein eingesperrt in den eigenen vier Wänden.

  • Der Mensch ist nun mal ein Herdentier.

  • "Ein bequemes Herdentier war er nie", ergänzte die Ministerin.

  • Das Schaf ist ein Herdentier, es fühlt sich nur mit seinen Artgenossen wohl.

  • Das macht Gnus zu besseren Herdentieren als den Menschen.

  • Nun muss man wissen, dass die Maden sich wie Herdentiere verhalten.

  • Von Dezember bis April sind die genügsamen und robusten Herdentiere in der Nacht im Stall.

  • In "231, East 47th Street" wird der Zuschauer zum Herdentier.

  • Gute Erziehung, Spiel und Beschäftigung mit dem Minipig, das als ausgesprochenes Herdentier und sehr sensibel gilt, wären unabdingbar.

  • Aber "wir sind nicht die willenlosen Herdentiere von Scharon und Bush", so ein aktuelles Flugblatt von Nichtregierungsorganisationen.

  • Doch sind es gerade die kleinen feinen Details, die aus einem anspruchslosen Herdentier einen richtungweisenden Trendsetter machen.

  • Der Grund: Elefanten müssen nach einer 1990 erarbeiteten Zirkusrichtlinie in Gruppen gehalten werden, weil sie Herdentiere sind.

  • Elefanten dürfen nämlich auch nur im Doppelpack verkauft werden, eben weil sie Herdentiere sind.

  • Der Mensch ist ein Herdentier.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • erheiternd

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­den­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Her­den­tie­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Her­den­tier lautet: DEEEHINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Her­den­tier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Her­den­tie­re (Plural).

Herdentier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­den­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­den­trieb:
der Trieb von Herdentieren, in Herden zusammenzuleben und der Herde zu folgen
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herdentier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herdentier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10545695, 10545613, 10545489 & 10242215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 12.04.2020
  2. revue.lu, 24.10.2019
  3. queer.de, 22.10.2019
  4. blick.ch, 01.09.2017
  5. derwesten.de, 18.12.2008
  6. ngz-online.de, 28.01.2006
  7. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  8. berlinonline.de, 06.04.2004
  9. daily, 25.03.2002
  10. heise.de, 18.05.2002
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996