Herdentrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈheːɐ̯dn̩ˌtʁiːp]

Silbentrennung

Herdentrieb (Mehrzahl:Herdentriebe)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Trieb von Herdentieren, in Herden zusammenzuleben und der Herde zu folgen

  • die Neigung, sich sozialen Gruppen und deren Führern anzuschließen und deren Verhalten nachzuahmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herde und Trieb mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herdentriebdie Herdentriebe
Genitivdes Herdentriebes/​Herdentriebsder Herdentriebe
Dativdem Herdentrieb/​Herdentriebeden Herdentrieben
Akkusativden Herdentriebdie Herdentriebe

Anderes Wort für Her­den­trieb (Synonyme)

Affiliationsbedürfnis
Anschlussmotiv
Herdeninstinkt (fig.)
Herdenverhalten
Mitläufertum:
Mitmachen, ohne sonderliches Engagement; geistige Haltung, die dazu führt, dass man an einer Ideologie, Gruppierung oder Handlung ohne wirkliche Überzeugung beteiligt, ohne dagegen aufzubegehren
Nachahmungsbedürfnis
Nachahmungstrieb

Beispielsätze

  • Die allgemeine Uninformiertheit und der dem Menschen innewohnende Herdentrieb machts möglich.

  • Der Herdentrieb bringt die einen ans Regal mit Hygieneartikeln, während die anderen ihr Aktiendepot leerräumen.

  • Die Verwendung von WhatsApp ist nur ein Beispiel der aus dem Herdentrieb folgenden Idiotie.

  • Hier sind wir bei jenem Phänomen, das als Herdentrieb bezeichnet wird.

  • Man muss Maschmeyer nicht mögen, aber auch in seinem Fall war einst ein Herdentrieb zu beobachten.

  • Die Finanzindustrie hat mit ihnen den stärksten Herdentrieb der Gegenwart ausgelöst.

  • Die versuchen, über den Herdentrieb, eine bestimmte Anzahl an Prozentpunkten dem gewünschten Ergebnis „zuzuschaufeln“.

  • Dafür sorgt allein schon der durch Vergütungsstrukturen und die Orientierung an Messlatten („Benchmarks“) beförderte Herdentrieb.

  • Dass hinter dem Herdentrieb mehr Eigennutz als Altruismus steckt, wurde bereits vermutet.

  • Es ist keine Schande, dem Herdentrieb zu folgen und sich in die Schlange einzureihen.

  • Das ist Mainstream, Vermassung und Herdentrieb.

  • Die grösste Dummheit ist der Herdentrieb.

  • Die Unübersichtlichkeit in der Masse und der Herdentrieb können dann schnell eine gefährliche Kettenreaktion bewirken.

  • Börse Herdentrieb So funktioniert Kapitalismus Woher kommen die Gewinne der Banken?

  • Die Finanzkrise hat doch gezeigt: Viele Banken machen gleichzeitig dasselbe, der Herdentrieb ist enorm, sagt Gassmann.

  • Dabei ist es hilfreich, den Fokus auf die wesentliche Ursache der gegenwärtigen Krise zu lenken: den Herdentrieb.

  • Es gibt auch unter Ökonomen einen Herdentrieb

  • Mein persönliches Rechtschreibverhalten habe ich nicht verändert, außer dass ich aus Herdentrieb dass statt daß geschrieben habe wie alle.

  • "Dieser Herdentrieb lässt die Kurse steigen", schildert Reinhard Vennekold, Portfoliomanager bei der Hypo-Vereinsbank.

  • Der vom Herdentrieb verursachte Boom ist vorbei.

  • Gegen den Herdentrieb, der die Akteure an den Finanzmärkten erfasst hat, ist derzeit ganz offensichtlich kein Kraut gewachsen.

  • "Der Herdentrieb der Investoren läuft heute in umgekehrter Richtung", sagt Schöninger.

  • Die Achillesferse des globalen Finanzsystems ist der Herdentrieb der Banken und Anleger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­den­trieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Her­den­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Her­den­trieb lautet: BDEEEHINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Her­den­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Her­den­trie­be (Plural).

Herdentrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­den­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Über die Gier, die Angst und den Herdentrieb der Anleger Pirmin Hotz | ISBN: 978-3-95972-296-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herdentrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herdentrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 18.09.2021
  2. n-tv.de, 10.03.2020
  3. spiegel.de, 31.10.2019
  4. freitag.de, 07.09.2018
  5. meedia.de, 15.08.2017
  6. derbund.ch, 01.07.2016
  7. meedia.de, 27.06.2016
  8. faz.net, 06.05.2014
  9. cash.ch, 24.07.2012
  10. abendzeitung-muenchen.de, 22.05.2012
  11. ka-news.de, 12.08.2011
  12. focus.de, 11.04.2011
  13. n-tv.de, 28.07.2010
  14. blog.zeit.de, 08.04.2010
  15. faz.net, 15.11.2010
  16. beobachter.ch, 08.04.2009
  17. faz.net, 09.10.2008
  18. Die Zeit (35/2004)
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997