Behinderter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhɪndɐtɐ]

Silbentrennung

Behinderter

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe.

Begriffsursprung

Substantivierte Form des Adjektivs behindert.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Be­hin­der­ter (Synonyme)

behinderte Person
behinderter Mensch (Hauptform)
der Gezeichnete
Krüppel (derb, abwertend):
abwertend: Mensch mit körperlichen Behinderungen
Mensch mit Behinderung
Mensch mit Behinderung
Mensch mit einem Handicap/Handikap
Missgeburt:
meist abwertend: Lebewesen mit schwerem Geburtsfehler
Person mit Behinderung
Verkrüppelter

Beispielsätze

  • Der Behinderte schlurfte die Straße entlang.

  • Einige Behinderte stellen in speziellen Werkstätten handgemachte Besen und andere Gebrauchsgegenstände her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verbessert werden soll nach dem Willen des Kabinetts auch die Behinderter in die Arbeitswelt.

  • Sie hatte heimlich ihren Lehrer fotografiert und das Bild samt dem Kommentar "Behinderter Lehrer ever" auf Facebook veröffentlicht.

  • Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL) hatte erstmals einen Rollstuhlparcours.

  • Dass ein Behinderter bei Titelkämpfen der Nichtbehinderten teilnimmt, wird nach Ansicht Rehms immer die Ausnahme bleiben.

  • Gabriel Pérez Castellanos, ein 23-jähriger Spanier, hat am Dienstag eine Schlacht für die Gleichstellung Behinderter gewonnen.

  • Das vor Jahren diskutierte Ferienhotel, das auf die Bedürfnisse Behinderter zugeschnitten ist, dürfte nicht die schlechteste Variante sein.

  • Am Ende standen die Gastgeber auch in der Medaillenwertung ganz oben, obwohl im Land ein Behinderter bisher nicht viel zählt.

  • Dachau – Seit 1. Januar liegt die Eingliederungshilfe ­ Behinderter stationär und ambulant in Händen der bayerischen Bezirke.

  • Schliesslich sei die amtierende Regierung für Rückschritte bei der Betreuung Behinderter verantwortlich.

  • Neben den Schülern betreut Bregenzer auch ein Gruppe Behinderter, die im Handicaplauf alles gaben.

  • Sie, die sich bestens in Sorgen und Nöte Behinderter hinein fühlen kann, möchte gehandicapten Kindern und ihren Eltern helfen.

  • Viele Reiseagenturen, die sich auf die Bedürfnisse Behinderter spezialisieren, zeigen hier ihr Programm.

  • Der Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) hat ein Modellprojekt zum persönlichen Budget gestartet.

  • Nutzer der Wohnung war ein aus Polen stammender Behinderter.

  • Er spendierte 25 000 Euro für ein Wohnprojekt körperlich und geistig Behinderter.

  • Integration Behinderter: Eltern wollen wählen, ob sie ihr behindertes Kind auf eine Förderschule geben oder in eine Regelschule.

  • Darüber, dass er als schwer Behinderter ungerecht behandelt werde.

  • Bis heute, sagt Purmann, sei das Wissen über die verordnete Ermordung Behinderter gering.

  • Als Tatverdächtiger wurde ein 23-jähriger, geistig Behinderter aus Prenzlauer Berg ermittelt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

  • Derzeit würden auch alle Tötungen ungeborener Behinderter mit der medizinischen Indikation gerechtfertigt.

  • Der Verband Geburts & anderer Behinderter e. V. führt dienstags von 17 bis 19 Uhr einen Telefon- und persönlichen Beratungsdienst durch.

  • Der ISL-Vorsitzende Frevert beklagte, daß es noch immer keine umfassenden Konzepte für die Integration Behinderter gebe.

  • Insgesamt wurden seit 1992 mehr als 700 Wohnungen errichtet, die den Belangen Behinderter Rechnung tragen.

  • Europaweit wollen Behinderten-Initiativen den heutigen "Europatag" nutzen, um auf die Situation Behinderter aufmerksam zu machen.

  • Die Broschüre könne auch nichtbehinderten Menschen helfen, die besonderen Wohnbedürfnisse Behinderter besser zu verstehen.

  • Die zunächst zu erwartenden Mehraufwendungen würden durch später mögliche Einsparungen bei der Betreuung Behinderter bei weitem übertroffen.

  • Ein wenig stockt den fünf, sechs Zuschauern der Atem, wenn ein Behinderter nach einem Zusammenstoß aus seinem Rollstuhl fällt.

  • Eine Ausstellung von Bildern geistig Behinderter wird ab morgen im Rathaus Friedenau präsentiert.

Häufige Wortkombinationen

  • der geistig Behinderte; der körperlich Behinderte

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­hin­der­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hin­der­ter lautet: BDEEEHINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Behinderter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hin­der­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dep­perl:
bayrisch und österreichisch salopp, abwertend: leicht geistig Behinderter; Person, die geistig etwas zurückgeblieben ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behinderter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behinderter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.08.2018
  2. tagesspiegel.de, 07.06.2016
  3. nordbayern.de, 02.05.2015
  4. fr-online.de, 25.07.2014
  5. nzz.ch, 14.05.2014
  6. mz-web.de, 03.10.2011
  7. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2008
  8. merkur-online.de, 28.02.2008
  9. tagesanzeiger.ch, 03.05.2007
  10. gea.de, 21.05.2007
  11. aachener-zeitung.de, 16.12.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  14. welt.de, 01.07.2005
  15. abendblatt.de, 23.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  17. bz, 25.07.2001
  18. bz, 05.06.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.1998
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995